News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosen+Begleitpflanzen:wie anhäufeln? (Gelesen 1624 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
sheilagrisu
Beiträge: 16
Registriert: 5. Mär 2007, 09:33
Kontaktdaten:

Rosen+Begleitpflanzen:wie anhäufeln?

sheilagrisu »

Hallo,mich plagt als Neo-Gartenbesitzer folgende Frage: Ich möchte zu den bereits vorhandenen alten Rosen, die "schön" in Reih und Glied stehen, einige Begleitpflanzen setzen, damit das ganze ein wenig aufgelockert wird. Die Rosen stehen in einem Abstand von ca. 60-70 cm. Wenn ich jetzt da dazwischen Stauden einsetze oder auch daneben, wie kann ich die Rosen dann im Winter noch anhäufeln? Da schütt ich ja die Stauden mit zu....Für Tipps sag ich jetzt schon danke!
grüne Grüße
Manuela
Amelia

Re:Rosen+Begleitpflanzen:wie anhäufeln?

Amelia » Antwort #1 am:

Hallo,ich häufle meine Rosen gar nicht mehr an ::). Mit steigender Rosenzahl ist mir das mittlerweile zuviel Arbeit. Stauden stehen trotzdem überall dazwischen (Lavendel, Geranium, Katzenminze und andere große Stauden).Welche Rosensorten hast Du denn im Garten? Und an welche Stauden hattest Du gedacht? :)
SWeber

Re:Rosen+Begleitpflanzen:wie anhäufeln?

SWeber » Antwort #2 am:

Also ich denke mal, so eng solltest Du die Stauden ohnehin nicht zu den Rosen setzen, dass sich Anhäufeln nicht mehr ausgehen würde. Rosen haben schon ganz gern ein bißchen Freiraum um die Füße, da muss man auch übers Jahr darauf achten, dass der Wurzelbereich nicht ganz zugewuchert wird :)
Benutzeravatar
Annette1510
Beiträge: 267
Registriert: 16. Aug 2004, 13:57

Re:Rosen+Begleitpflanzen:wie anhäufeln?

Annette1510 » Antwort #3 am:

Angehäufelt werden bei mir nur noch neu gepflante Rosen, die älteren schaffen den Winter auch so. Wenn es sich - wie du schreibst - um alte Exemplare handelt, sollte das also kein Thema sein. Und unmittelbar an die Rosen kannst du deine Stauden doch ohnehin nicht setzen, so dass im Fällen von ganz empfindlichen Schätzchen ein Anhäufeln doch möglich sin müsste, ohne die Stauden zu verbuddeln.Gruß Annette
Viele liebe Grüße
brennnessel

Re:Rosen+Begleitpflanzen:wie anhäufeln?

brennnessel » Antwort #4 am:

rosen am nächsten stehen bei mir clematisse und die mögen das anhäufeln auch gerne!
Benutzeravatar
sheilagrisu
Beiträge: 16
Registriert: 5. Mär 2007, 09:33
Kontaktdaten:

Re:Rosen+Begleitpflanzen:wie anhäufeln?

sheilagrisu » Antwort #5 am:

Hallo,danke für eure Antworten. Ich werde in Zukunft wirklich auf Anhäufeln verzichten.Welche Sorten es sind, kann ich leider nicht beantworten, da meine Mutter sie im Laufe von 20 Jahren "nach Beschilderungsfoto" gekauft und gesetzt hat. Es sind jedenfalls Edelrosen, einige duften nach Himbeeren und werden ca. 1 m hoch, die anderen, mit kleineren Blüten, nicht duftend, werden ca. 60 cm hoch. Als Begleiter möchte ich Alchemilla mollis, Zwergphlox Blue dream, Lavendel Hidecote Blue und Geranium ibericum blau setzen, da die Hauptrosenfarbe rosa ist und es dann keine zu harten Kontraste gibt.Ist es richtig, dass man auf einen Platz, wo schon Rosen waren, eine Zeitlang (wie lange?) keine Rosen setzen darf? Ich hab nämlich beim Rosenbogen eine Kletterrose, die schon die Hälfte des Bogens erklommen hat und auf der anderen Seite "leider " eine Edelrose, die aber über 1 m Höhe nicht hinaus kommt. Jetzt würde ich diese gerne gegen eine weitere Kletterrose austauschen. Wie gehe ich da am besten vor?
grüne Grüße
Manuela
freiburgbalkon

Re:Rosen+Begleitpflanzen:wie anhäufeln?

freiburgbalkon » Antwort #6 am:

großzügiger Erdaustausch, ich würd, je nachdem wie gut man buddeln kann, 40 x 40 oder 50 x 50 machen. Es gibt aber auch Leute, die machen mehr...
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Rosen+Begleitpflanzen:wie anhäufeln?

rorobonn † » Antwort #7 am:

:Dgrins, bei dem anhäufeln und der pflanznähe habe ich beschämt geschwiegen, denn in meinem garten ::)...nun ja :-X...es ist etwas enger gepflanzt halt sozusagen ::) ;Des heißt, dass rosen einzelgänger sind. will sagen, sie sollen über die wurzeln stoffe/sekrete an die umgebende erde absonderen, die dafür sorgen, dass die konkurrenz (andere rosen) es schwerer haben.mittlerweile habe ich gehört, das das gar nicht "der weisheit letzter schluß" sein soll übrigens...generell kann man wohl folgendes sagen: "früher" pflanzte man bevorzugt rosen als quasi monokultur: also ein ganzes beet voller rosen und sonst gar nichts...dort bleiben die rosen dann auch für viele jahre stehen...tauschte man dann eine rose aus, so "kümmerte" diese neue am stadnort...in folge achtete man darauf, dass man ca 2 spatentief den gartenboden austauschte bevor man neu pflanzte. dazu ging man einfach in eine andere ecke des gartens, wo nie rosen standen, "schmiss" die alte rosenerde dorthin und nahm für die neue anpflanzung eben erde mit.heutzutage stehen rosen eigentlich fast immer in kombi mit anderen pflanzen....fast schade, aber realistisch gesehen, muss auch zudem gesagt werden, dass rosen selten über jahrzehnt am selben platz im garten stehen bleiben (viele besonders der sog. "alten rosen" entwickeln ihr wahres potential erst nach jahren)insofern ist die geschichte mit dem notwendigen erdaustausch vielleicht nicht gar so streng zu sehen, sondern eher etwas variabel vielleicht mitunter ;)....aber eine wenig austausch kann bestimmt nicht schaden: hauptsache du düngst nicht und schadest so dann gutgewollt den wurzeln (verbrennen) ;)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Rosen+Begleitpflanzen:wie anhäufeln?

kaieric » Antwort #8 am:

lach....'ein wenig austausch' ist wie ein bisschen schwanger ;D ;Dnachdem es ja schon sehr fundierte abhandlungen zu dem thema gibt und im forum bereits links dazu eingestellt wurden - bitte sucht selbst, ich bin etwas faul heute ;) und obendrein mitten in der mentalen vorbereitung auf die morgige in aller frühe beginnende amerikanerinnen-packpahdie 8) - ,kann man wohl stark gekürzt sagen, dass diese bodenmüdigkeit sich - unabhängig von dem auslösenden agens - auf die gesamte familie der rosaceen bezieht und man unbedingt einen tiefen bodenaustausch vornehmen sollte, wenn eine pflanze dieser familie ( bitte macht euch ein bisschen schlau über die äusserst vielfältigen gattungen dieser familie ::) ;D ) länger als 3 jahre an einer stelle stand und durch ein anderes 'familienmitglied' ersetzt werden soll ;) versuch macht in diesem fall nicht unbedingt klucher ;D...sprich: vorsichtshalber lieber viel arbeit jetzt als verdruss und noch viel mehr arbeit später 8)...hat ja nicht jeder genügsame und zugleich willige nubische mitarbeiter... ;D ;D ;D ;)
Antworten