Wenn die Knolle tief sitzt (30 cm), können es auch mal 50 cm werden, also 1 m Durchmesser der Pflanze. Aber man kann ruhig in die Mitte direkt über die Knolle was anderes pflanzen.Die Blätter von meinen kriechen allerdings im Mulm bis zu 30 cm von der Mutterknolle weg.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 209921 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
30 cm tief im Boden sitzt diese Knolle, oha! Ich habe alle sehr oberflächlich gepflanzt. Hier die erste geöffnete Blüte seit gestern, die Kontrast-Zeichung gefällt mir:
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Lieber BertholdDie Cyclamen waren ca 5 cm bedeckt, bis auf eines das ca 15 cm tief lag aber nur sehr winzige (2 cm) nicht weit wandernde Blätter hatte.Ich hab sie damals alle oberflächlich gepflanzt mit max.5 cm Laubhumusbedeckung. ( Und die ersten Jahre im Winter mit zerbröselndem Laub abgestreut, sie waren unter altem Baumbestand gepflanzt da hab ich es irgendwann mal gelassen.) Wie das eine so tief kommt ist mir schleierhaft. Vor allem da dort noch nie Wühlmäuse waren. Die Knollen haben sich allerdings übereinander geschoben. Die "Schnorchel" der tiefergelegten Pflanze waren auch ziemlich gakelig.Bei Gelegenheit mach ich mal ein Foto von den wirklich sehr schönen Blättern. Ich hab sie als ganze Schollen (mehrere Pflanzen)ausgegraben und teilweise weiterverschenkt, da es nicht klar war ob ich einen Garten haben werde. Der Rest ist jetzt bei mir.Gruße AxelWenn die Knolle tief sitzt (30 cm), können es auch mal 50 cm werden, also 1 m Durchmesser der Pflanze. Aber man kann ruhig in die Mitte direkt über die Knolle was anderes pflanzen.Die Blätter von meinen kriechen allerdings im Mulm bis zu 30 cm von der Mutterknolle weg.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Der Barfrost bei Temperaturen um den Gefrierpunkt (nachts friert's, tagsüber taut's) setzt den Cyclamen schlimmer zu als - 16°C mit Schneedecke.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- oile
- Beiträge: 32085
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Aber stehen sie nicht wieder auf, wenn es wärmer wird. Diese "Frostliegen" machen doch viele Frühblüher.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Sie sind aufrecht aus dem Schnee getaut, das sah bei weitem frischer aus.Durch das tägliche Auftauen und nächtliche Einfrieren verlieren die Pflanzen sehr viel Feuchtigkeit, die sie aus dem gefrorenen Boden nicht mehr ausgleichen können. Bei einigen Blüten bin ich sicher, daß die ohne warmen Regen nicht mehr aufstehen werden.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Bei mir schläft C. coum noch tief und fest. Dauerfrost seit ca. 8 Wochen.An den Blättern kann ich aber keine negativen Veränderungen feststellen. Cyclamen versorgen ihre oberirdischen Teile ja nicht aus der Wurzel und damit aus dem gefrorenen Untergrund, sondern aus der Knolle. Ich vermute mal, dass deren Säfte durch Zusätze weiterhin flüssig sind.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Du hast recht - sie stehen wieder auf!Aber stehen sie nicht wieder auf, wenn es wärmer wird. Diese "Frostliegen" machen doch viele Frühblüher.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Bist zu beneiden. Hier leidet C. coum sehr unter der Wintertrockenheit. Meine größten Pflanzen haben sich scheinbar komplett verabschiedet.Die Blätter von C. purpurascens sind völlig unbeeindruckt.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Ich schaffe es eigentlich nie von den Cyclamen Samen abzunehmen, vor allem, weil ich nicht weiß, wann die reif sind. Die C. hederifolium haben derzeit nur ganz kleine Samenkapseln, brauchen also wohl noch sehr lange, bis sie soweit sind. Aber wann ist das???Ich weiß zwar, dass sie sich auch ein bisschen selbst aussäsen, bzw. aussäen lassen, aber ich habe so schöne Silberblättrige, die ganz nett geblüht haben, und von denen würde ich doch gerne mal selber welche aussäen. Also meine Frage: Wann muss ich auf Saat achten? Wenn die Blätter erst mal eingezogen haben, denke ich meist nicht mehr daran und darum will ich mir's mal im Kalender notieren.Die C. coum säen sich bei mir allerdings leichter aus. Aber da sieht es dann meistens so aus wie auf diesem Foto unten: Die Babys sitzen direkt auf der Mama und wie kriege ich sie da wieder weg, ohne die Blättchen abzureißen? Stören sie das Fortkommen der Mutterpflanze?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Hier kommen schon die nächsten Geschwister in die Produktion:Liebe Grüße Barbara
- salamander
- Beiträge: 499
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Hallo Barbara,die Samen sind im späten Frühling/Frühsommer reif. wenn ich mich richtig entsinne haben meine Cyclamen dann schon keine Blätter mehr. Man muß aufpassen, daß man den Zeitpunkt nicht verpaßt, wenn die Kapseln sich öffnen, sonst kommen einem die Ameisen zuvor und verstreuen die Samen in die Gegend.Gruß Salamander
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Bei mir (Bayreuth)war das mal Ende Mai Anfang Juni , auf jeden Fall sind die Blätter zu diesem Zeitpunkt eingezogen. Es empfiehlt sich die Kapseln vorsichtig etwas anzuheben und ein weißes Küchentuchstückchen (5x5 cm) oder ähnliches drunterzulegen. ).Wenn die Kapseln sich dann öffnen liegen die Samen dann drauf. Die Ameisen waren bei mir im Cyclamenhabitat kaum aktiv. Es gibt bei uns leider nur wenig Arten die dieses Biotop besiedeln oder wenigstens besuchen. Bei mir war das eine schattige Waldrandsituation. Da hab ich nie eine Ameise gesehen und ich hab viele Jahre Ameisenarten gehalten und mich intensiv mit Ihnen befasst.(es gibt dort bei mir sicher einige der sehr kleinen und sehr indivuenarmen Völker, aber das sind ein paar Hundert Ameisen auf ebensoviele qm) Nicht mal die bei mir allgegenwärtigen Knotenameisen wagen sich dort hin.So waren die Samen auf den Küchentuchstückchen auch noch da als ich wieder mal kontrollierte und in der Kapsel waren auch noch welche. Sie geht am Ende ein wenig auf und die Samen rieseln langsam raus. Dieses Jahr probier ich es mal wieder, aber im neuen Garten sind viel mehr Ameisen in der Nähe also mal sehen.die Samen sind im späten Frühling/Frühsommer reif. Gruß Salamander
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Normalerweise überlasse ich die Säerei den Mutterpflanzen, aber in diesem Jahr werde ich bei der unten gezeigten Pflanze mal Teebeutel über die Samenkapseln ziehen. Dann kommen die Ameisen nicht so gut dran und die Samen fallen gleich in die Tüte...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.