Hallo Giaco85,Du musst die Sorte nicht aus der Schweiz beschaffen. Sie wird auch hier in Deutschland vermehrt:http://www.baumschulen-oberdorla.de/sor ... nvi.htmDie Baumschule in Oberdorla versendet zwar nicht, dafür beliefert sie aber andere Baumschulen. Ob eine in Deiner Nähe dabei ist, kannst Du dort erfragen. Entweder per eMail, oder aber du kontaktierst eine dieser netten Damen:http://www.baumschulen-oberdorla.de/ansprech.htmAuch Stefan Wunder hat die 'Kiowa' im Sortiment:http://wundersgartenwelt.de/Pflanzenlis ... lt.pdfGruß GGSeit dem versuche ich die Kiowa zu beschaffen, aber außer bei Lubera habe ich sie noch nicht gefunden
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Stachellose Brombeeren ??? (Gelesen 12116 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 317
- Registriert: 8. Okt 2004, 22:45
Re:Stachellose Brombeeren ???
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Stachellose Brombeeren ???
Hallo gartengogel,Danke für den Tip mit den Oberdorlaern. Leider beliefern sie keine Baumschule im Norden. Ich hatte sie bereits im Spätherbst kontaktiert. Ein Geheimtip ist aber Stephan Wunder, mal sehen, ob er liefern kann. Ich werde berichten.Dank Dir nochmals.VGGiaco
Re:Stachellose Brombeeren ???
@monRoseIch hatte das Vergnügen auf dem Versuchsgelände der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Anfang Oktober die Brombeere Lubera® Kiowa verkosten zu können. Sie war sehr aromatisch und von gutem Geschmack. (Zugegeben wilde überreife Brombeeren aus der Kindheitserinnerung schmeckten natürlich noch besser.)Die Pflanze ist bedornt und hat sehr große auch optisch schöne Früchte. Die Ruten waren an Drahtrahmen gezogen, so daß ich das natürliche Wuchsverhalten nicht einschätzen kann. Dort zusehen war auch die Choctaw, allerdings waren da keine Beeren mehr dran, dazu war zu spät im Jahr.@ Giaco85,bei "Kiowa" ist - wie bei "Theodor Reimers" - selbst der Stiel der Einzelblüte so bestachelt, so dass man nicht weiß, ob man beim Pflücken Saft oder Blut an den Händen hat. Leider sind Kiowa und auch Choctav mindestens eben so frostempfindlich im Holz wie Theodor Reimers, so dass man nur in Regionen mit üblicherweise mildem Winter zum Anbau raten kann. Wenn ich schon "Theodor Reimers" pflanzen wollte, dann nicht aus dem Tauschgeschäft, denn diese Sorte ist auch sehr anfällig gegen die Rankenkrankheit (Rhabdospora ruborum), die man sich so leicht in den Garten einschleppen könnte. Ich würde meinen Händler bitten, gesundes Material aus In-vitro-Vermehrung zu besorgen, weil so arbeitende Jungpflanzenbetriebe in der Regel keine Endverbraucher beliefern.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Stachellose Brombeeren ???
Ich habe hier etwas härteres Klima (Bayreuth Ofr.)Bei mir sind die Theodor Reimers in sehr harten Wintern total zurückgefroren. Sie haben wieder getrieben, aber mit Beeren wars in den Jahren nichts. Hab irgendwo in einem Obstbuch gelesen das sie etwas frostempfindlich sind. Hab allerdings nie etwas zum Schutz gemacht, andere Krankheiten hatten sie nie. Die Anlage bei mir war 25 Meter lang. Ausläufer waren nie da aber die Ruten kletterten bis zu 4 Meter hoch in einen Apfelbaum und natürlich auch wieder runter. Das ist der Grund daß sie in meinem neuen Garten nicht mitkommen werden.Sind mit Abstand die Besten die ich je gegessen hatte.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Stachellose Brombeeren ???
Hab nochmal nachgesehen (Schadbild im Netz). Die roten Flecken an den Fruchttragenden Ruten hatten sie gelegentlich (auch heftig nach Hagel)(Rhabdospora ramealis ?).Hat den Ertrag und Geschmack aber nicht beeinträchtigt.War nicht in allen Jahren so und die jungen Pflanzen an den Triebenden hatten das nicht. Wenn man mit sauberer Ware anfängt wird sich die Krankheit wohl auch so einfinden, wenn sich nicht im weiten Umkreis keine anderen Brombeeren befinden.Würde aber mit Jungen Pflanzen (Rutenende) anfangen. Die wachsen am besten weiter.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Stachellose Brombeeren ???
Bei der Rankenkrankheit erfolgt die eigentliche Infektion ziemlich unspektakulär an den frischen Trieben, die das scheinbar wegstecken. Das Schadbild erscheint erst heftig im nächsten Frühjahr, ist dann aber nicht mehr zu beeinflussen. Rankenkrankheit läuft unter verschiedenen Bezeichnungen http://www.diebildhauerwerkstatt.de/bee ... BB_277.PDF ,ist oft auch eine Mischinfektion und wird häufig mit Frostschaden verwechselt. Da man im Netz relativ viele zugelassene Mittel gegen Rankenkrankheit findet, kann man dadurch bedingte Totalausfälle vermeiden.Gegen wirkliche Frostschäden kann man nur wenig machen, wenn man etwa auf den bisher unerreichten Geschmack der "Theodor Reimers" im Garten nicht verzichten möchte. Gegen strengen Frost wirksam ist allerdings, wenn man beim Schnee-Räumen im Garten die Basis der Brombeerpflanzen als Ablagerungsort bevorzugt.War nicht in allen Jahren so und die jungen Pflanzen an den Triebenden hatten das nicht.
Re:Stachellose Brombeeren ???
Angesichts der vielen verfügbaren Mittel und Hinweise füge ich noch einen Link ein, der die aktuelle Zulassungssituation in Deutschland beschreibt:http://www.landwirtschaftskammer.de/fac ... en/him.pdfDa man im Netz relativ viele zugelassene Mittel gegen Rankenkrankheit findet, kann man dadurch bedingte Totalausfälle vermeiden.