News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wassermelonen 2009 (Gelesen 463220 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2009

Alfi » Antwort #525 am:

Welche Sachen denn?! ;D ;D ;D Kann mir da grad nix drunter vorstellen ... ;) http://www.rautemusik.fm/cms/pictures/g ... 57_pic.jpg
Hab ja meine Lampe in einem lokalen Grow Shop hier gekauft. Wenn ich nach dem Aussehen der Verkäufer gegangen wäre, dann hätte ich glaub ich keine Lampe gekauft ;D
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2009

Jay » Antwort #526 am:

Lol, das erinnert mich an kleine Vögel die im Nest hin und her wackeln und auf Fressen warten ;D Hast den Abstand zwischen den einzelnen Bildern verändert? Kommt mir schneller vor als die bisherigen.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2009

Alfi » Antwort #527 am:

Hast den Abstand zwischen den einzelnen Bildern verändert? Kommt mir schneller vor als die bisherigen.
Nein.. die wachsen wirklich schneller !!
Benutzeravatar
Andenhorn
Beiträge: 344
Registriert: 8. Feb 2009, 01:10

Re:Wassermelonen 2009

Andenhorn » Antwort #528 am:

sieht nett aus das Video. Erinnert irgendwie an nen Zombiefilm.Was für Sorten sind das denn ?
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2009

Alfi » Antwort #529 am:

sieht nett aus das Video. Erinnert irgendwie an nen Zombiefilm.Was für Sorten sind das denn ?
Nur Testmelonen vom Typ Cream of Saskatchewan
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2009

Jay » Antwort #530 am:

Das ist doch die Sorte, wo letztes Jahr die Veredelung als einziges geklappt hat oder?
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2009

Alfi » Antwort #531 am:

Hab jetzt noch ein paar Scripts geschrieben, damit ich auch einzelne Töpfe in schöner 720HD Auflösung ohne viel Aufwand zum Film zusammenschneiden kann. Hier Topf 4 als 8 MB WMV Video:Bild
Benutzeravatar
Andenhorn
Beiträge: 344
Registriert: 8. Feb 2009, 01:10

Re:Wassermelonen 2009

Andenhorn » Antwort #532 am:

Ah ok kenn ich selber noch nicht.Hab mir für dieses Jahre mal Samen bestellt ist aber noch nicht alles da.bestellt ist : NutmegSweet SiberianMinnesota MidgetBananaGiant Greek Blacktail Mountainund selber Samen vom Melonenhändler getrocknet:Piel de SapoGalia ne Grün-Weiß gestreifte und ne Vollgrüne wo ich den Namen nicht kenne ( Händler leider auch nicht ) war aber Superlecker.ob für alles Platz ist weiß ich noch nicht, aber ich säh mal was geht ;)
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2009

Alfi » Antwort #533 am:

Das ist doch die Sorte, wo letztes Jahr die Veredelung als einziges geklappt hat oder?
Hat auch noch bei einer anderen geklappt gehabt, weiss aber nicht mehr bei welcher.. Ich bau die Cream of Saskatchewan aber nicht nochmal an.. Daher verheiz ich erstmal das Saatgut in den Tests ;D
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2009

Jay » Antwort #534 am:

Ist schon Wahnsinn wie schnell die Erde austrocknet, sieht man aufm Video sehr schön.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
bristlecone

Re:Wassermelonen 2009

bristlecone » Antwort #535 am:

Es kommt auch nicht nur auf die Lichtmenge an. Die langen Wellenlängen (rot ... gelb) können nur teilweise oder gar nicht zur Photosynthese genutzt werden. Sie sind einfach zu energiearm. Die Natriumdampflampen produzieren also eine Unmenge von den Pflanzen nicht nutzbares Licht.Die Farbe des Chlorophylls zeigt eigentlich an, welche Wellenlängen die Pflanzen brauchen, nämlich grün und härter, also Richtung blau und UV. Wenn die Pflanzen rotes Licht bräuchten, wäre die Blattfarbe schwarz, weil schwarz rotes Licht am besten absorbiert. Je höher der Anteil kurzer Wellenlängen im Licht-Spektrums, desto energiereicher ist das Licht und ein desto höherer Anteil kann zur Photosynthese verwendet werden. Das Extrem wäre die UV-Strahlung, die aber auch bei zuviel zum Sonnenbrand bei den Pflanzen führen kann.
Dietmar, Erläuterungen zur Fotosynthese sind vielleicht etwas OT in diesem Thread, aber ganz so einfach, wie Du es darstellst, ist es nicht:Chlorophyll absorbiert hauptsächlich im blauen Bereich (um 400 nm) und im roten (um 650-680 nm) und nur wenig im grünen Bereich - genau deshalb sieht es ja auch grün aus.Je nach Wellenlänge (Energie) der absorbierten Quanten geht das Chlorphyll in unterschiedlich angeregte Zustände über, aber blaues Licht ist im Endeffekt für die Fotosynthese kaum wirksamer als rotes Licht. Das liegt daran, dass die durch energiereichere ("blaue") Quanten erzeugten energiereicheren Zustände (im Wesentlichen ist das der Singulettzustand S2) letzlich alle in den ersten angeregten Singulettzustand S1 übergehen und von dort in den Grundzustand. Für die Anregung in den ersten Singulettzustand S1 reicht aber auch die Energie des roten Lichts aus. Das Entscheidende: Nur die beim Übergang von S1 in den Grundzustand S0 frei werdende Energie kann von der Pflanze genutzt werden. Deshalb bringt blaues Licht keine höhere Fotosyntheseleistung als rotes Licht.(Quelle: Strasburger, Lehrbuch der Botanik, 35. Auflage, 2002)Pflanzen sind also durchaus in der Lage, rotes Licht zur Fotosynthese zu nutzen. Was sie am schlechtesten nutzen können, ist der Wellenlängenbereich um 550 nm (Grün).Dass Pflanzen bei mangelnder Anwesenheit von kürzerwelligem (blauem) Licht Wachstumsstörungen zeigen, liegt daran, dass andere lichtgesteuerte Prozesse an der Regulation des Längenwachstums und der Differenzierung von Blatt und Spross beteiligt sind.
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2009

Jay » Antwort #536 am:

OMG, sehr wissenschaftlich ::) ;D ;) Ähm, soweit ich das verstanden habe ist der Vorteil von Blau gegenüber Rot nur sehr sehr gering oder?Hab mir übrigends eine NDL zugelegt, diese sollte ich bis nächste Woche erhalten haben.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
flash
Beiträge: 257
Registriert: 25. Dez 2007, 17:16
Kontaktdaten:

Re:Wassermelonen 2009

flash » Antwort #537 am:

Ich wollte nochmal was zur Dauer der "Bestrahlung" kundtun. Habe mal im TV gesehen: Container mit Dauerbeleuchtung, Klimaführung und Nährlösung. Die Erbauer taten kund, dass sie um ein Vielfaches höhere Erträge hätten. Abgesehen davon, dass sie ihr System ja verkaufen wollen, denke ich, dass Pflanzen wohl wirklich keine Nachtruhe brauchen. Meiner Meinung nach könnte es nur bei der Fruchtbildung was haben. Wenn es keine tagneutralen sind wachsen sie immer weiter und tragen nichts (ich hatte mal Maiskörner aus Brasilien gesät, waren 3-4 Meter hoch und warteten im November immer noch auf den Sommer). Die Melonen kommen aber frühzeitig genug nach draußen und in "normale" Lichtverhätnisse. Ein kräftiger, zügig gewachsener Sämling hat zu diesem Auspflanzzeitpunkt sicher Vorteile im Ertrag. Flash
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2009

Jay » Antwort #538 am:

Gibt es dazu auch Quellen? Also Links zu Webseiten oder Arikeln wo man das nachlesen kann?
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2009

Alfi » Antwort #539 am:

Hier mal wieder zwei aktuelle Zeitraffer-Videos. Das erste Video ist knapp 50 Sekunden lang und geht über knapp 10 Tage von Keimung bis heute aktuell. Es zeigt 2 Töpfe als Ausschnitt. 1280x720 HD Auflösung im WMV Format. Größe 31 MB (!)Bild
Antworten