News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hepatica 2009 (Gelesen 48553 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Hepatica 2009
dieses ist ein Individuum, das von einem Standort in der Schwäbischen Alb stammt. Es ist mir dort durch die dunkle kräftig blaue Farbe aufgefallen. Ausgepflanzt im Garten hat es sich zwar bestockt, aber sehr bescheiden geblüht. Im Topf dagegen:
ist es eines von den Exemplaren, die durch die Kulturbedingungen, satterer Boden, mehr Feuchtigkeit im Frühjahr und wenig Konkurrenz profitiert haben. Der Topf fasst 4 Liter und steht auf gut gedüngtem Boden im Gehölzschatten. Im Winter in Laub eingesenkt, im Sommer in Beikräuter oder Ruderalflora gekuschelt.Wenn alle meine Leberblümchen so wachsen würden, ja dann! Aber ich habe noch keine klaren Gesetzmäßigkeiten entdeckt. Genau wie Katrin schreibt!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32053
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hepatica 2009
Hallo pearl,verstehe ich das richtig: Da der Topf auf gut gedüngtem Boden steht, wurzelt die Pflanze durch? Und im Winter häufst Du rundum Laub an?Der Topf fasst 4 Liter und steht auf gut gedüngtem Boden im Gehölzschatten. Im Winter in Laub eingesenkt, im Sommer in Beikräuter oder Ruderalflora gekuschelt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Hepatica 2009
dass die Leberblümchen durch sind hab e ich noch nichtfestgestellt. Aber der Boden wird gründlich von Regenwürmern durchpflügt, auch in den Töpfen und das verbessert und erneuert die Erde in den Töpfen ungemein. Im Winter häuft sich das Laub drum rum von selber an. Bei frostfreiem Wetter häuft sich auch Regenwurmerde um die Töpfe herum an. Im Sommer nur bei feuchtem KlimaAlles weitere muss ich beobachten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hepatica 2009
Erfreuliches :
Hepatica tr. "Winterfreude" zeigt erste Blütenknospen.
"Mr. Hepatica" hat jetzt eine HP http://www.hepatica-haendel.de/index.ph ... te&lang=de


- Gartenlady
- Beiträge: 22340
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hepatica 2009
Mein frühestes blühendes Leberblümchen im Garten war immer ein weißes, ganz zartes, und nun ist es weg
Die eine oder andere Knospe ist bei den anderen zu sehen, aber so richtig glücklich scheinen sie bei mir nicht zu sein, werden wahrscheinlich zu sehr bedrängt. Kleine Blümchen haben es hier schwer.

- oile
- Beiträge: 32053
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hepatica 2009
Meine Hepatica "Katrin" (huhuu Katrin
) ist heute aufgeblüht
. Für ein Foto ist es leider schon zu dunkel.


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Hepatica 2009
meine Leberblümchen regen sich. Einige heben die Köpfchen und einige zeigen ein bisschen blaue Farbe. Das japanische Leberblümchen im Wintergarten scheint nur Laub produzieren zu wollen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hepatica 2009
Die mit dem Rasenmäher im Winter gestutzten Leberblümchen sind kurz vor der Vollblüte. Alle anderen zeigen gerade mal Knospen.Meine Leberblümchen wachsen teilweise in Hosta- und Rodgersiahorsten. Dass sie im Sommer kein Licht bekommen scheint sie nicht weiter zu stören.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Hepatica 2009
Staudenmanig, wo du gerade sagst
Christian Grunert empfielt Leberblümchen in ausreichenden Mengen zu pflanzen. "Wer nur für ein Dutzend Hepatica Platz schaffen kann, wird niemals den ganzen Zauber des vollen, weitläufigen Bewuchses kennenlernen. ... Man braucht jedoch ... nicht von vornherein das gesamte Areal zu besiedeln, ... wenn man ... mehrere Kerne von je etwa 30 bis 50 Pflanzen setzt, ..."mit dem Rasenmäher
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hepatica 2009
Liebend gerne, wenn ich den Platz dafür hätte ::)Bei mir sind die pinken nobilis mal wieder viel schneller als die blauen, sie blühen zusammen mit den H. transsilvanicamehrere Kerne von je etwa 30 bis 50 Pflanzen setzt, ..."

Re:Hepatica 2009
Du hast einen Eichenwald? Das Laub sieht so aus. Sehr schön für die Cyclamen hederifolium, Galanthus und Hepaticas!Ich hoffe, dass mein eines pinkes, das ich letztes Jahr geschenkt bekommen hab, durchkommt!Die gefüllten pinken sehen sehr gut aus. Vielleicht teile ich sie mal wieder. Einen großen Bestand, so an die 20 Stück oder mehr von den gefüllten pinken, habe ich gerade letzten Dienstag in einem Schneeglöckchengarten gesehen. Ist schon beeindruckend!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hepatica 2009
wow , dass muß ein Anblick sein!Dank irm habe ich auch ein rosa gefülltes :DEichenwald? Nein, auf dem boden sieht es zwar immer so aus, aber es sind nur 2 kleine Eichen.20 Stück oder mehr von den gefüllten pinken
- oile
- Beiträge: 32053
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hepatica 2009
Eichenwald? Bis jetzt habe ich immer nur gehört und gelesen, dass Hepaticas Buchenlaub mögen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Hepatica 2009
Bei mir müssen sie mit dem zurecht kommen, was da ist: Eichenlaub. Das Mähen scheinen sie sehr zu mögen. Vor allem haben dadurch mehr Sämlinge die Chance durchzukommen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32053
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hepatica 2009
Bei mir gedeihen sie auch mit Laub von Europäischem Pfaffenhütchen, Hainbuche (keine Buche, ich weiß
) und von der Traubenkirsche. Möglicherweise reicht ja einfach Laub, egal welches (außer vielleicht Walnusslaub)?

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!