News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hornisse im Blumentopf - was tun? (Gelesen 10276 mal)
Moderator: partisanengärtner
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?
Find ich übrigens toll das Du Dir solche Gedanken machst. Die Hornissen töten übrigens die kleineren Wespen und verfüttern sie an ihre Brut. Fliegen allerdings gern Lampen an während der Nacht. Wenn sie dann runterfallen kommt es gelegentlich zu Stechunfällen. Die in der Regel schmerzhafter als ein Wespenstich sind aber nicht viel gefährlicher. Hab schon von Fällen gehört wo Menschen Dutzende Stiche abbekamen und außer Schmerzen keine größeren Schäden erlitten. Bei Wiederholungsopfern ist die Gefahr einer Allergie allerdings auch nicht auszuschließen. (Man kann auch immun werden) Ich hab in meiner Jugend hunderte Hornissen gefangen und auch einige Tage gehalten und bin noch nie von Ihnen gestochen worden. Andere Wespen haben mich dagegen sehr oft gestochen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?
Ich würde meine Hornissen gerne wieder haben. Wir hatten vor 2 Jahren, 2 Jahre lang ein Nest etwa 50 cm über unserer terassentür. Das war mir zunächst nicht sehr geheuer, aber nach einiger Lektüre über Hornissen, wurde ich entspannter. Wir hatten extrem wenig Wespen in diesen Sommern. Abends auf der Terasse zu sitzen und in der Dämmerung die brummenden nach Hause einfliegenden Hubschrauber zu beobachten ist sehr faszinierend. Gefährlich empfand ich es nur, als die Hornissen zur Pflaumenzeit, scheinbar betrunken unterm Pflaumenbaum torkelten. Da hatte ich etwas Angst, dass meine Hunde mal ausversehen drauftreten, aber irgendwie ist das auch gut gegangen.Einen Angriff auf uns habe ich nicht einmal erlebt. Außerdem interessieren Sie sich nicht im geringsten für "Menschenessen",wie es Wespen gerne tun.Ich hoffe, Deine Hornisse übersteht den Winter gut und ihr habt die intelligenten Tiere bald bei Euch im Garten...
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?
Ja - sie sind diesbezüglich ziemlich dämlich. Übrigens bevorzugen sie Monitore gegenüber Lampen. Das ist eine mehrjährige Erfahrung, denn oberhalb meines Bürofensters habe ich immer wieder ein Hornissennest.Wenn ich - vor allem im Spätsommer/Herbst - bei offenem Fenster arbeite verfliegen sich die Bewohner nicht nur bei Dunkelheit. Störend ist, dass sie nach einem Zusammenstoß mit dem Monitor mit schöner Regelmäßigkeit ausgerechnet im Aschenbecher oder in der Kaffeetasse landen...Fliegen allerdings gern Lampen an während der Nacht. Wenn sie dann runterfallen kommt es gelegentlich zu Stechunfällen.

Vorsicht mit Pauschalaussagen. Einige (wenige) Leute reagieren auf Bienen-, Wespen- und Hornissenstiche derart allergisch, dass es zum Herzstillstand kommen kann und sind in diesem Fall auf schnelle ärztliche Hilfe angewiesen.Wir haben einen solchen Fall in der Familie und nachdem es einmal am Wochenende zu einem sehr kritischen Vorfall (Wespenstich) kam, toleriere ich zuhause weder Wespen- noch Hornissennester - egal wie friedlich ich sie persönlich erlebe. Vor allem möchte ich an dieser Stelle raten, die Beschwerden von gestochenen Personen ernst zu nehmen und ggf. lieber zu früh als zu spät den Notarzt zu rufen.GrüßeTBDie in der Regel schmerzhafter als ein Wespenstich sind aber nicht viel gefährlicher.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?
@biotekDem Einflug ins Zimmer kann man doch leicht gegensteuern, in dem man ein Fliegengitter anbringt.Und echte Allergien sind ausnehmend selten. Ich kenne einige Personen, die "allergisch" sind, d.h. auf gut deutsch "hysterisch" gegen Bienen und Wespen. Ich habe kürzlich gelesen, das diese Allergien möglicherweise daher stammen, das der Einzelne über Jahre oder Jahrzehnte nicht mehr gestochen wurde und so der Körper dieses Gift nicht mehr kennt bzw. erkennt. Früher lief man häufer barfuß und trat oftmals auf eine Biene oder Wespe. So wurde die Imunabwehr immer wieder mit diesem Gift konfrontiert. Vielleicht ist dies auch der Grund, das kaum Kinder allergisch sind.@CimDu kannst einen Hornissen-Nistkasten bauen, Baupläne gibt es im Netz oder bei Naturschutzbehörden. Experten raten, in diesen Kasten Reste eines vorjährigen Nestes (Geruch?) zu geben, dann wird der Kasten eher angenommen.Viele Grüße Karin
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?
Das mit den Allergien geht nur wenn der Körper das Allergen kennt. Ein Zweitkontakt kann dann allerdings wegen der überschießenden Immunreaktion tödlich sein. Muß aber nicht Hornissengift beim ersten mal gewesen sein. Bei mir war nach regelmäßigen (jede Woche mindestens mehrmal, über Jahre) Kontakt mit dem Gift der roten Knotenameise (Myrmica rubra) eine Immunität gegen Wespengift (Hornissen haben mich noch nie gestochen) entstanden. Hab ich allerdings erst gemerkt als ich von einem Wespenvolk (Art unbestimmt germanica??) angegriffen wurde (War selber schuld). Zahlreiche Stiche (spürbar) aber keine Giftwirkung (außer einem 2mm weißen Punkt für wenige Sekunden). Trotzdem konnte ich meine Panik nur schwer kontrollieren.Die Immunität hat sich nach Jahren verloren ich reagiere wie die meisten mit leichten Schwellungen und Schmerzen die allerdings schnell abklingen. Also ist eine Allergie immer möglich die Stiche der Knotenameisen nimmt man ja oft kaum war. Zumindest bleibt die Ursache oft unklar.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?
andere frage: in einem nistkasten hatte ich im vorjahr ein florierendes hornissennest. ich möchte für die kommende saison an gleicher stellen einen richtigen hornissenkasten aufhängen.den vogelnistkasten würde ich gerne reinigen. wie groß ist die gefahr, dass sich da drin die königin fürs nächste jahr befindet? ich möchte keinesfalls einen neuerlichen bruterfolg missen
kann ich also den nistkasten jetzt reinigen?PS: hornissen fliegen auch in kerzen bei nächtlichen grillparties



- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?
Hornissennester hab ich noch nicht viele aufgemacht. Andere Wespennester allerdings ein paar hundert. Einmal hab ich eine junge Königin in Überwinterungsqualität schlafend drinnen gefunden. Nie hab ich gesehen das ein Nest wieder bezogen wurde wenn es intakt vom letzten Jahr übrig war. Wenn die Waben weg waren und der Verschmutzte Teil der Hülle sind allerdings standorte neu bezogen worden relativ häufig. Oft aber direkt daneben. Mehrmals hab ich beobachtet, daß ein Nest direkt neben einem alten intakten gebaut wurde. Aber in allen Fällen die ich im Jahreszyklus beobachten konnte wurde das Nest irgendwann im Sommer verlassen oder die Wespen waren gestorben. Bei einem Freund hab ich gesehen das Hornissen Ihr Nest im Sommer Juni /Juli verließen und einen halben Meter daneben ein neues bauten. Es war ein riesiges Nest. Auch letztes Jahr hab ich mehrmals beobachtet das Hornissennester und andere Wespen plötzlich verlassen waren wieder Juni Juli. Eine neue Krankheit???
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?
Also keine Angst die Königinnen sind außerhalb gut aufgehoben. Die Infektionsgefahr wäre auch in einem alten Nest mit dem ganzen Kot und toten Larven und Puppen (Am Schluß wird ja kaum geputzt) ziemlich hoch. Mein Großvater wurde öfter von Wespenköniginnen (Hornissen?) gestochen weil sie im Holzstoß am Brennholz überwinterten. Meine ersten Königinnen hab ich bei solchen Gelegenheiten im Wohnzimmer gefangen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?
Bei uns gibt es jedes Jahr zahlreiche Hornissen. Einige von denen verirren sich in die letzten Sommer erstmals aufgehängten Wespenfallen. Wusste ich gar nicht, dass sie so auf Punica stehen.
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?
Bei mir waren zweimal Königinnen in einer Bierfalle. Beidemale hab ich sie im letzten Moment gerettet. Stelle keine Bierfallen mehr auf.Die erste hab ich auf meinem Finger gehabt. Hat fast eine Viertelstunde gedauert bis sie wegflog. War mir irgendwie unangenehm. Hat sich sehr viel Zeit gelassen Putzen und so...Schauder.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?
Was hindert Dich - außer Dein "Ordnungssinn"andere frage: in einem nistkasten hatte ich im vorjahr ein florierendes hornissennest. ich möchte für die kommende saison an gleicher stellen einen richtigen hornissenkasten aufhängen.den vogelnistkasten würde ich gerne reinigen. wie groß ist die gefahr, dass sich da drin die königin fürs nächste jahr befindet? ich möchte keinesfalls einen neuerlichen bruterfolg missenkann ich also den nistkasten jetzt reinigen?PS: hornissen fliegen auch in kerzen bei nächtlichen grillparties
![]()
![]()

Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?
Tja, das ist ein echtes Problem.Nimmt man ein weniger süßes und schmackhaftes Getränk, gehen zwar die Hornissen nicht mehr in die Falle - die Wespen aber auch nicht.
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?
Lass doch mal den alten Kasten so wie er ist (aber schau mal rein wie das alte Nest aussieht)Ich würde mich riesig freuen wenn wieder einmal eine alte Erfahrung (Vorurteil???) sich als falsch erweist. Aber halt uns auf dem laufenden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?
ok, ich lasse es so wie es ist (dann können halt keine vögel dort einziehen so wie eigentlich vorgesehen) und hänge einen neuen kasten daneben. mal sehen
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Hornisse im Blumentopf - was tun?
Wäre sehr dankbar wenn du auch ein Auge drauf hast ob in der Zwischenzeit das Nest von irgenjemand ausgeräumt wird. Sind ja leckere Sachen drin. Nur so zur abklärung, bin neugierig.Ist nicht so wichtig wer (Vogel, Eichhörnchen Wiesel etc.) nur ob . Müsste drunter sichtbar sein (Wabenreste etc.)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel