News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hydrangea quercifolia Snow Flake (Gelesen 29405 mal)
Moderator: AndreasR
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hydrangea quercifolia Burgundy
Also ich möchte ja unbedingt eine eichenblättrige Hortensie und habe die Qual der Sortenwahl - hoffend, dass Ihr mir die Entscheidung erleichtern könnt.Die Snowflake ist ja schon Klasse, jetzt habe ich aber von einer 'Burgundy' gelesen, dass diese sogar duften soll. Stimmt das? Der Name spielt auf die Herbstfärbung an. Die anderen färben doch aber auch...Ist diese besonders schön? Hat jemand Erfahrung? Toll wären natürlich auch Fotos...Erwartungsvolle Grüße - Cydora
Liebe Grüße - Cydora
- Heidschnucke
- Beiträge: 829
- Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
- Kontaktdaten:
Re:Hydrangea quercifolia 'Burgundy'
Von meiner 'Burgundy' bin ich begeistert. Die wunderschönen roten Blätter sitzen immer noch an der Pflanze. Zum Duft kann ich leider nichts sagen.GrußHeidschnucke
Grüße aus der Lüneburger Heide
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
Weißt Du eigentlich, wie groß die Burgundy werden soll? Dazu habe ich nämlich nichts gelesen...
Liebe Grüße - Cydora
- Heidschnucke
- Beiträge: 829
- Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
- Kontaktdaten:
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
Ich habe so etwa 1,5 m eingeplant, mal gucken, ob das paßt! Sie wächst sehr schön in die Breite.
Grüße aus der Lüneburger Heide
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
Irgendwie scheint die Hortensien-Fangemeinde noch im Winterschlaf zu sein?Burgundy soll, nach allem was ich gelesen habe, wirklich eine tolle Herbstfärbung bekommen.Aber ist es das einzige Auswahlkriterium? Stehen sie sonnig genug, färben sich alle Quercifolias prächtig aus.Ich habe Burgundy selbst nicht im Garten. Auf den Bildern, die ich kenne, liegen die Blüten aber auch so am Boden, wie bei den schweren Blüten von Snowflake.Mein derzeitiger Favorit heißt immer noch H. quercifolia Snow Queen.Sie hat sehr schön tief gelapptes Laub, das sich auch sehr kräftig braunrot ausfärbt. Sehr schön finde ich jedoch die relativ schmalen Blütenrispen mit ihren großen Randblüten, die für eine H. quercifolia auf recht stabilen Zweigen stehen.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
'Burgundy' wird zwar angeboten, aber im ganzen Internet finde ich nicht ein Bild dazu. Ich gehe mal davon aus, daß sie noch nicht sehr verbreitet ist, dementsprechend auch wenige persönliche Erfahrungen vorliegen.Meine Eichblatthortensie ist eine Hovaria, von der man annehmen kann, daß sie mit 'Snowflake' identisch ist. Sie färbt bei Sonneneinstrahlung sofort dunkelrot ein und bietet damit einen herrlichen Kontrast zu den doppelten, grünweißen Blüten.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
Wieviel Sonne verträgt eine Hortensie quercifolia? Oder bin ich z.B. mit H. pan. 'Limelight' besser aufgehoben?LGChristiane
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
Bilder von H.qu. 'Burgundy' gibt es u.a. hier: - www.hulsdonk.com oder bei- www.arborelis.nl.Wieviel Sonne?Nach meiner Erfahrung reichlich, wenn die Pflanze nicht zu trocken steht. Um so schöner werden die Herbstfarben.Limelight ist eine ausgezeichnete Sorte, aber irgendwie kein Ersatz für eine EichenblatthortensieGrußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
Na ja, nicht besonders aussagefähig, die Bilder bei Hulsdonk. Der zweite Link funzt leider nicht.Was den Wasserbedarf von Hydrangea quercifolia angeht - ich habe zwei Pflanzen, eine im Achtliterkübel auf der Ostseite des Hauses, die andere ausgepflanzt auf der Trockenmauer im Garten, mit starker Drainage und in voller Sonne.Beide trocknen gelegentlich komplett aus, stecken das aber locker weg.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
Sorry,das sollte eigentlich "arborealis" heissen.Bei Esveld im Pflanzenshop ist auch nur das Laub abgebildet.Zwei Abbildungen (1 x Laub u. 1 x Blüten) finden sich in der "Encyclopedia of Hydrangeas" von Vater und Sohn van Gelderen (Timber Press 2004).An extremen Sommertagen muß ich meine Eichenblatthortensien schon kräftig wässern.'Snowflake" hat schon einmal eingetrocknete Blattränder davongetragen. Es stimmt jedoch, das sie im Gegensatz zu anderen Hydrangeas nicht ganz so empfindlich sind.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
Nein, ist nicht das einzige Kriterium ;)Ich hab gelesen, ihre Blüten sollen - im Gegensatz zu Snowflake - auch duften.Kann das jemand bestätigen?Burgundy soll, nach allem was ich gelesen habe, wirklich eine tolle Herbstfärbung bekommen.Aber ist es das einzige Auswahlkriterium? Stehen sie sonnig genug, färben sich alle Quercifolias prächtig aus.
Liebe Grüße - Cydora
- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
Also, wenn ich Euch richtig verstehe, habe ich jetzt die Qual der Wahl
?!? Eine unvergleichliche Hydrangea quercifolia-Sorte oder die auch sehr schöne, aber von den Blättern und der Herbstfärbung nicht ganz so schöne "Limelight"?!?Susanne, wenn Deine eine H. quercifolia sogar mit ausreichender Feuchtigkeit die pralle Sonne verträgt, ist das für den bei uns in Frage kommenden Standort schon einmal sehr gut. Wie sieht es aber mit der Winterhärte im Vergleich zu "Limelight" aus? Bei uns stünde die Hortensie sehr exponiert, müsste heftige Winde aushalten können und durchaus auch einmal Minusgrade um die -20° C.Außerdem: Wie werden diese Hortensien geschnitten? "Limelight" blüht, das meine ich gelesen zu haben, am einjährigen Holz, wird folglich kräftig (= eine Handbreit über dem Boden?) zurückgeschnitten. Oder? Und die H. quercifolia?LGChristiane

- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
Von "keine" Herbstfärbung kann hier nicht die Rede sein! Blätter und Wuchs sind bei den Rispenhortensien einfach anders als bei den Eichenblättrigen.Aber die Blüte hält lange wunderbar und auch die Blätter färben sich im Herbst auffallend goldgelb - und das bei mir auf der Nordseite ohne Sonne!...aber von den Blättern und der Herbstfärbung nicht ganz so schöne "Limelight"?!?
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
Meine Rispenhortensie (als 'Limelight' gekauft, aber ich bin mir da nicht so sicher...) steht seit 5 Jahren im Topf. Ich schneide die Triebe jedes Jahr im Februar/März auf 2 Augen zurück. Sie blüht immer üppig am neuen Holz.Meine Nachbarn haben übrigens eine im Vorgarten in der vollen Sonne stehen - klappt prima! Hab die noch nie schwächeln sehen. Bei Hitze wird die abends natürlich gegossen, aber mehr auch nicht.Anbei noch ein Ganzkörperfoto vom September letzten Jahres
Liebe Grüße - Cydora