News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Catalpa bignonioides 'aurea' - gelblaubiger Trompetenbaum (Gelesen 6879 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
maunckerl
Beiträge: 66
Registriert: 12. Sep 2004, 09:56

Catalpa bignonioides 'aurea' - gelblaubiger Trompetenbaum

maunckerl »

Servus, ich bin´s schon wieder! - gelblaubiger TrompetenbaumNochmals ein neuer Thread von mir, da ich jetzt Auskünfte zu o.g. Baum brauche! Wär der was für meinen Garten? Boden lehmig, würde frei stehen, ist ziemlich windig bei uns und er hätt Platz! Wie gross wird der, hat so einen jemand zuhause? Macht der auch diese "Zigarrenfrüchte" wie der Catalpa big.?
Sonnige Grüsse aus Niederbayern - Martina
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re: Catalpa bignonioides 'aurea'

KarinL » Antwort #1 am:

Voila, Dein Beamtenbaum, Austrieb kommt spät, dafür geht er früh.Ich kenne Catalpa als große Exemplare nur in Holland und in Düsseldorfer Parks, Standort auch nicht gerade windexponiert, das sind 2 Winterhärtegrade wärmer als bei Dir.Vielleicht weiß da jemand mehr drüber, ob er wirklich so wintermilde Gegenden braucht, um sich einigermaßen zu Baumgröße aufzuschwingen?Grüße Karin
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re: Catalpa bignonioides 'aurea'

bernhard » Antwort #2 am:

nein, braucht er nicht. die art wird selbst in zone 6 ein richtiger baum.'aurea' ist im gegensatz zu anderen gelblaubigen selektionen anderer bäume nur wenig schwachwüchsicher als die art. dennoch ist der zuwachs etwas geringer und es liegt auch die endhöhe leicht unter jener der art.
Macht der auch diese "Zigarrenfrüchte" wie der Catalpa big.?
die blüte und der fruchtbehang sind ident mit der art.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Catalpa bignonioides 'aurea'

Iris » Antwort #3 am:

Und Beamtenbäume können auch Vorteile haben. Sie belauben sich erst, wenn es wirklich warm ist und man einen Sonnenschutz möchte. Vorher lassen sie die Frühjahrssonne durch.Im Sommer allerdings ist Catalpa wirklich sehr dicht und bildet einen relativ dunklen Schatten.GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Catalpa bignonioides 'aurea' - gelblaubiger Trompetenbaum

cydora » Antwort #4 am:

Die Catalpas mag ich sehr, besonders noch den gelblaubigen (da er auch etwas kleiner bleibt). Sie verbreiten Dschungelfeeling mit ihren großen Blättern :DIch hätte evtl. noch Platz für einen Baum mit kugeliger Krone, Stand vollsonnig, Lehmboden. Aber er sollte in der Breite bei 4m und in der Höhe auf 6m zu halten sein.Der Catalpa 'Aurea' wäre ideal, weil er einen tollen Blattkontrast zu den großen Birken im Hintergrund abgeben würde. Später Austrieb und zeitiger Blattfall wären auch ideal, weil man dann im Frühjahr und Herbst die Sonne in der Ecke noch genießen kann. Dazu gleich meine Fragen:Wann konkret ist den der späte Laubaustrieb? und wann läßt er die Blätter die fallen?Kann ich ihn mit Schnitt bei der gewünschten Größe halten? Wenn ja, wann und wie müßte ich schneiden?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
tarnovitz
Beiträge: 3
Registriert: 4. Jul 2007, 20:58

Re:Catalpa bignonioides 'aurea' - gelblaubiger Trompetenbaum

tarnovitz » Antwort #5 am:

Ich weiß nicht, wie es in der Zone 8a sein wird, bei mir (Zone 6b) treibt der Baum erst Mitte/Ende Mai und die neuen Blätter werden manchmal von Spätfrösten beschädigt. Die Blätter fallen meistens im September (beim Frühfrost) oder im Oktober. Meinen Catalpa habe ich noch nicht mit Säge behandelt, in den Büchern habe ich doch gelesen, die beste Zeit wäre Frühjahr (März/April).Eins ist sicher, der "Aurea" wird nich viel kleiner als der grünlaubige. Wenn Du einen deutlich kleineren Baum möchtest, gibt es die Sorte "Nana" (unter 10m hoch).
Liebe Grüße, tarnovitz
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Catalpa bignonioides 'aurea' - gelblaubiger Trompetenbaum

Susanne » Antwort #6 am:

Auch in 8a ist Catalpa einer der Bäume, die uns am längsten warten lassen. Noch später treibt eigentlich nur der Eibisch, wenn ich mich richtig erinnere...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Catalpa bignonioides 'aurea' - gelblaubiger Trompetenbaum

cydora » Antwort #7 am:

Der Nana ist doch die Kugelform, oder? Die mag ich nicht! Außerdem möchte ich nicht auf die herrlichen Blüten und Früchte verzichten...Auf Fotos von britischen Gärten sieht man ihn oft hinten im Border. Die Exemplare sind meistens nicht groß (zumindest bei den Bildern, die ich bisher sah). Gestalten die Briten ihre Beete alle Jubeljahre komplett neu und hauen die zu großen Bäume dann raus? Oder kann man den Catalpa durch regelmäßigen Schnitt klein halten?
Liebe Grüße - Cydora
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Catalpa bignonioides 'aurea' - gelblaubiger Trompetenbaum

Werner987 » Antwort #8 am:

mein Catalpa bignonioides treibt jedes jahr später als andere gehölze in der umgebung aus.zu diesem zeitpunkt treten ziemlich sicher keine spätfröste mehr auf.
Antworten