News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenstil der 30er Jahre (Gelesen 18845 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Gartenstil der 30er Jahre
lieber geballter forumssachverstand: weiß jemand von euch, was den typischen gartenstil der 30er jahre des 20. jh. ausmachte? oder hat eine literaturempfehlung?mich interessieren typische beetformen und -strukturen, meist- oder gern verwendete pflanzen, gartendekoration usw. gibt es so etwas wie eine stilgeschichte des gartens in deutschland? schreibt jemand doktorarbeiten über solche themen?
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Gartenstil der 30er Jahre
Vielleicht kommst Du von hier aus weiter?http://www.derkleinegarten.de/ideen_gartenstil.htmPS Ich glaube, wir haben Der moderne Garten. Gartengeschichte des 20. Jahrhunderts von Jane Brown zu Hause stehen, ich guck mal nach Quellen.PS link korrigiert(ich habs mit den hs) , danke zwerggarten
Gruesse
Re:Gartenstil der 30er Jahre
mal schnell drei wild gegugelte links:deutsche gartenstile (link wg. dopplung entfernt) wiepkinggutachten spaeth'sche baumschulenah, cornelia war schneller...
Re:Gartenstil der 30er Jahre
das wird dir gefallen: bornimer stil - hammerbacher, foerster, mattern
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Gartenstil der 30er Jahre
Und so einigermassen zeitlich passend (naja vielleicht etwas zu frueh und ziemlich unmodern) wenn auch in einer sehr anderen Richtung kannst Du einen Garten in Deiner Naehe besichtigen:http://www.liebermann-villa.de/Ich wuerde aber mal raten, dass die einschlaegige Literatur in ihrem Laden haben- gucken vorm kaufen.PS link repariert, danke Susanne!PPS Liebermanns garten, dazu gabs ne (Kunst)Ausstellung, ich guck noch in den Katalog: da stand ganz viel ueber die Entstehung dieses gartens drin.
Gruesse
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Gartenstil der 30er Jahre
Auch eher ein Tick zu frueh: Henry van der Weldes Haus Schulenburg in Gera, die Bepflanzung von 1919 ist wiederhergestellt, find gerade keinen Gartenplan.Ist ja auch die Frage, on Du topmodisch oder eher mainstream der 30er suchst!
Gruesse
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Gartenstil der 30er Jahre
@zwerggarten, das ist ja eine ueberaus interessante Quelle!In den modernen Kapiteln sehr anti-lustgaertnerisch...
Gruesse
Re:Gartenstil der 30er Jahre
nun, der einzige, der Gartengestaltung in den 30ern gemacht hat ist Hermann Mattern. Später hat er dann den Garten der Moderne geprägt. Unzählige kubische 60er Jahre Bauten sind von ihm mit Gärten umgeben worden.Pflanze und Garten ist die Zeitschrift, die er herausgegeben hat. Da gibt es viele Beiträge mit Geburtstagswünschen für Karl Foerster. Karl Foerster hatte in der Zeit der Weimarer Republik eine kleine Gruppe um sich geschart und mit Hermann Mattern viel zusammen gearbeitet.30er Jahre sind diese Blaukissen Steingärten. Kubische Wegbeläge aus Naturstein, Mäuerchen und überhaupt alles mit rechtem Winkel.Das Bauhaus hat zur Gartenarchitektur so gut wie nichts beigetragen.Der Gartenplan des Foerstergartens ist im Staudenkatalog von 1928/1929 der Foerstergärtnerei abgebildet. Nach dieser Grundstruktur und nach der Aufmachung des Kataloges kann man Barocke formale Grundelemente sehen aber auch landschaftsgärtnerisch gestaltete Bereiche. Man hat mit den Einflüssen des Jugendstils gerungen und mit allen anderen Stilelementen und es scheint mir von der Staudenverwendung und Vielfalt ein gemäßigter Cottage-Gartenstil zu sein, für den wir in Deutschland keinen Namen haben. Die vielen schwarzweiß Fotos zeigen sehr üppige Horste jedweder Staude in Verwendung mit hohen Gräsern wie Miscanthus.Die Namen für die Gartenbereiche: Senkgarten, Frühlingsweg, Naturgarten, Steingarten, Versuchsgarten.Alles das, was in Bornim auch erhalten geblieben ist! Seit 1928.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Gartenstil der 30er Jahre
freitagsfisch, willst Du einen 30erJahre-Garten renovieren?-neugierig frag-
Gruesse
Re:Gartenstil der 30er Jahre
ja, nicht, traurig.... In den modernen Kapiteln sehr anti-lustgaertnerisch...


- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Gartenstil der 30er Jahre
Den Gartenplan meines Großvaters von 1933 besitze ich noch. Er ist geprägt von Obstbäumen und Nutzgarten. Es ist ein Stadtgarten, also keine ländliche Gegend. Aber ob der typisch war?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Gartenstil der 30er Jahre
genauso sah/sieht er z. T. heute noch aus, der Garten meines Großvaters.Kubische Wegbeläge aus Naturstein, Mäuerchen und überhaupt alles mit rechtem Winkel.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Gartenstil der 30er Jahre
ein gartendenkmal, oder wenigstens ein potentielles!?