Die Knolle der Mutterpflanze liegt normalerweise sehr viel tiefer als die kleinen Knöllchen der Babies. Manchmal liegen diese sogar oben auf der Erde und sind nur über die Wurzel mit dem Erdreich verbunden. Mit einem kleinen Löffel sollten sie sich leicht ausgraben lassen.Daß sie die Mutterpflanze stören, habe ich noch nie bemerkt. Weil sich die Knollen über Zugwurzeln tiefer ins Erdreich arbeiten, vermute ich, daß sie mit der gleichen Technik auch für seitlichen Raumgewinn sorgen.Die Babys sitzen direkt auf der Mama und wie kriege ich sie da wieder weg, ohne die Blättchen abzureißen? Stören sie das Fortkommen der Mutterpflanze?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 209984 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
ich glaube, die Theorie mit den Zugwurzeln stimmt nicht. Cycl. graecum hat da 2 oder 3 ganz dicke Wurzeln, die man als Zugwurzeln betrachtet hat aber sie dienen wohl nur der Verankerung der Knolle bei "Bergrutschen".Mit welcher Technik die Knollen wirklich Tiefe gewinnen, weiss ich aber auch nicht. Bei Colchicum sieht man es sehr deutlich, da wächst die Zwiebel einfach immer nur am unteren Teil bis sie tief genug ist.Gruss BertholdWeil sich die Knollen über Zugwurzeln tiefer ins Erdreich arbeiten, vermute ich, daß sie mit der gleichen Technik auch für seitlichen Raumgewinn sorgen.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Hm... ich denke nicht, daß das eine Glaubensfrage ist. Irgendjemand wird es wohl genauer wissen, aber solange dieses Wissen hier nicht eintröpfelt, können wir uns ja vorübergehend mit Zugwurzeln begnügen.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
ich fürchte, das siehst Du etwas optimistisch. Wenn Du z.B. eine 10 cm Durchmesser hederifolium-Knolle von 10 cm Tiefe in 20 cm Tiefe befördern willst, musst Du schon sehr kräftig ziehen. Dazu kommt noch, dass die Wurzeln in fast alle Richtungen ziehen würden, also nicht nur nach unten.Gruss BertholdIrgendjemand wird es wohl genauer wissen,
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Nun wollen wir mal nicht gleich die Hoffnung ins Korn flinten.Meiner Erfahrung nach gibt es immer jemanden, der es ein bißchen besser weiß.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- salamander
- Beiträge: 499
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Hallo,ich muß einfach sagen, ich verstehe nicht, wie ZUgwurzeln funktionieren sollen - ein ausdifferenziertes Pflanzengewebe mit dicken festen Zellwänden, das sich zusammenzieht?Ich habe in meinem Garten nie beobachtet, daß Cyclamen sich in die Tiefe arbeiten.Die Verbreitung durch Ameisen führt aber dazu, daß unter natürlichen Bedingungen viele tief in Gesteinsritzen und - Spalten oder im Boden wachsen.Gruß salamanderPS der schonendste Zeitraum, die "Babys" abzusammeln, wird das ende der Ruhephase im Juli/August bzw vor der Blüte sein.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Tatsache ist aber, dass es 20 cm hederifolium Scheiben in 30 cm Tiefe gibt. Sollte denn vielleicht der Samen schon vor dem Keimen in diese Tiefen gelangen? In ca. 8 cm Tiefe habe ich hier schon keimenden Samen gefunden. Das Minikeimblatt hatte eienen 8 cm langen Stiel.Ich habe in meinem Garten nie beobachtet, daß Cyclamen sich in die Tiefe arbeiten.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Wie dem auch immer sei mit den Zug- oder Nichtzugwurzeln, jedenfalls danke ich schon mal Euch allen für die Tips und Hinweise. Werden eigentlich die Samen von C.hederifolium und die von C.coum zur gleichen Zeit reif? Coum blüht doch viel später (oder früher, wie mans nimmt), und wenn man davon ausgeht, dass die zur Samenreife ungefähr gleich viel Zeit benötigen? Gilt der Termin im späten Frühjahr/Frühsommer dann nur für C.hederifolium? Und wann ist C.coum reif?Fragen über Fragen, aber da bin ich hier ja gut aufgehoben
!!Liebe Grüße Barbara

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
...Wegen Pflanztiefe: Als Zimmerpflanze wird Cyclamen ziemlich vergewaltigt. Es gibt keine Art der Gattung, die freiwillig ohne Erdbedeckung wächst. 10 cm sind ein Minimum, große Knollen sind bis zu 30 cm und mehr mit Erde bedeckt.Sind die gekauften Knollen klein (so ca. 5 cm Durchmesser), so tät ich sie ca. 15-20 cm tief setzen, aber da ist es nicht so tragisch - sie können noch eigenständig tiefer wachsen. Sind es solche flachen Riesenknollen, wie oft angeboten, dann 20-30 cm tief setzen - sie können nimmer wandern.
QuelleDas fand ich auch interessant:... wenn das kleine Knollen sind, dann laß sie wie sie sind. Die Zugwurzeln werden sie schon tiefer ziehen.

QuelleHallo zusammen,wie schaffen es viele Knollen- und Zwiebelpflanzen, sich selbst tief in die Erde einzugraben?Bei den Alpenveilchen scheint es durch Quellen und Schrumpfen der Knolle zu geschehen. Einige Arten haben zwar dicke Ankerwurzeln, aber die sind wohl nur zum Festhalten nicht zum Hinabziehen. Bei den Herbstzeitlosen wachsen die Zwiebeln unten weiter und oben ziehen sie ein. Wie ist das mit den Zugwurzeln z.B. bei Lilien, ziehen die wirklich nach unten?Gruss Berthold
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
interessante Quellenangabe. Mit dem Autor werde ich Kontakt aufnehmen.Das fand ich auch interessant:
QuelleHallo zusammen,wie schaffen es viele Knollen- und Zwiebelpflanzen, sich selbst tief in die Erde einzugraben?Bei den Alpenveilchen scheint es durch Quellen und Schrumpfen der Knolle zu geschehen. Einige Arten haben zwar dicke Ankerwurzeln, aber die sind wohl nur zum Festhalten nicht zum Hinabziehen. Bei den Herbstzeitlosen wachsen die Zwiebeln unten weiter und oben ziehen sie ein. Wie ist das mit den Zugwurzeln z.B. bei Lilien, ziehen die wirklich nach unten?Gruss Berthold
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Bis Berthold Kontakt aufgenommen hat
hab ich hier mal ein Foto von den Lago di Bolsena Cyclamen die ich letzten Spätsommer einem Freund geschenkt hab. Meine sehen genauso variabel aus, aber bei mir wars nicht warm genug, da sehen sie ja so matschig aus.Übrigens, man ist nie zu jung für Alpenveilchen. Ich hab mit 7 Jahren eins ausgegraben und nach Haus im Blumentopf geholt. Meiner Mutter ist der Topf runtergefallen und sie hat es entsorgt. Das gab ein Theater. War aber wie ich viele Jahre später herausfand eine Haselwurz, denn in der Fränkischen Schweiz gibt es gar keine Cyclamen wild. Sonst hab ich keine ausgegraben, auch wenns mich oft gejuckt hat. Die vom Lago di Bolsena lagen ja wie Kartoffeln auf den zusammengeschobenen Erdhaufen einer Baustelle da mußte ich nicht graben. Ist schon verjährt mindestens 20 Jahre her.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
die erste Cyc. coum Blüte entdeckt bevor sie der Schnee wieder zudeckte - glaube es ist die Sorte Rubrum - a bissel zerzaust von der Kälte.
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
scheinen ja immerhin noch zu leben, diese illegalen dinger. in diesem fall ist absolution angebracht.... Ist schon verjährt mindestens 20 Jahre her.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
@ donauwalzer: c. coum ist immer gut - deines hat ja kein bissel blattzeichnung! fast schon seltenheitswert. 

-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
ich habe mich auch ein bissel gewundert, dass die Blätter so einfärbig sind.
Naja, macht auch nix. Irgendwo hab ich auch das C.coum Silverleaf Album gesetzt, aber ich find es im Moment nicht - verdeckt von Laub???? Jedenfalls hat es noch nicht geblüht.Im Moment bin ich über jede noch so winzige Blüte dankbar *FrühlingswartenWinterfrust* - könnt mich hinknien und es anhimmeln. 


Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer