News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenstil der 30er Jahre (Gelesen 18830 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Gartenstil der 30er Jahre

freitagsfish » Antwort #30 am:

landpomeranze: wie groß ist euer grundstück?cornelia: ja, wenn ich mal ganz viel zeit habe, kann ich versuchen, alte akten zu finden. das wäre schon interessant. und beim nächsten mal werde ich mal meine direkten nachbarn fragen, ob sie jemanden im gebiet kennen, der von anfang an dabei ist.pearl: wie ja auch an den bildern aus deinem buch zu sehen ist, war da wohl nix geschwungenes in den gärten damals. überall gerade kanten und rechte winkel. der sturmlauf der bauhaus-zeit gegen verzierungen und ornamente (ich weiß, daß ist jetzt zu simpel ausgedrückt), und der - ähem - geradlinige geist der zeit drückt sich damit wohl aus. und die ganze freiluft- und körperkultur brauchte wohl - bei ausreichender grundstücksgröße - viel rasen, um sich dort mit ballspielen u.ä. fit zu halten...zu diesem geradlinigen passen dann ja auch aufrechte gräser gut. ich mag sie nur nicht.
zwerggarten

Re:Gartenstil der 30er Jahre

zwerggarten » Antwort #31 am:

@ freitagsfish: eigentlich hast den damaligen alltagsgartenstil doch sehr schön selbst beschrieben! ;)
Benutzeravatar
Moderliesel
Beiträge: 95
Registriert: 19. Dez 2008, 08:43

Re:Gartenstil der 30er Jahre

Moderliesel » Antwort #32 am:

zu diesem geradlinigen passen dann ja auch aufrechte gräser gut. ich mag sie nur nicht.
Ich finde, dass zu diesem Geradelinigen Gräser garnicht passen. Gräser passen, nach meinem Empfinden in eine Umgebung mit landschaftlichen Bögen und Schwüngen.So etwas Geradliniges braucht Überbordendes wie Päonien, Helleboren, Primeln, Polster von Aubrieta, Steinkraut und Iberis,
Viele Grüße vom Moderliesel
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Gartenstil der 30er Jahre

Landpomeranze † » Antwort #33 am:

landpomeranze: wie groß ist euer grundstück?
ca 6000m2Gräser gepaart mit ordentlichen rechtwinkligen Kanten mag ich auch nicht, meistens wirken sie dann wie aufgelöste Zinnsoldaten...
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Gartenstil der 30er Jahre

freitagsfish » Antwort #34 am:

mir ging es auch nicht darum, daß wir finden, ob das paßt. sondern, daß ich mir vorstellen kann, daß die leute damals vielleicht eben auch "geradlinige" pflanzen mochten...landpomeranze: ja, auf 6000 qm kann man schon viel arbeiten! ;) unsere 473 qm reichen uns gut aus, weil wir ja so weit weg wohnen...
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Gartenstil der 30er Jahre

Landpomeranze † » Antwort #35 am:

Ich habe noch rudimentäre Aufzeichnungen und ein paar Fotos aus den ersten Jahren, auf denen vor allem Pfingstrosen und Rosen erkennbar sind. Gräser sind in den Beeten keine erkennbar, vermutlich gab es genug in der hohen Wiese :)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gartenstil der 30er Jahre

pearl » Antwort #36 am:

... da führt ein mit drei betonplatten (40x40cm) belegter weg gerade hinauf, rechts und links davon wegbegleitende beete, mit betonkanten eingefaßt, ca. 80 cm tief...... sieht man in den beeten rechts und links des weges in regelmäßigen abständen große pfingstrosenbüsche ...... gerade mit betonkanten eingefaßten schmuckbeet begrenzt...
exakt so an unserem alten Haus im Neckartal. Erbaut 1928. Freistehend. Der alte Weg von der Straße zum Haus war aus Betonplatten mit diesen Betonkanten, die auch im Garten von freitagsfish zu sehen sind. Frühe industrielle Herstellung von Fertigteilen.Die von der Besitzerin in den 80er Jahren so bezeichnete "Rabatte", die ihre Eltern angelegt hatten und noch erhalten war, war ungefähr 80 cm tief längs des Weges auf beiden Seiten und bepflanzt in rythmischen Abständen mit:- für März und Mai: Viola odorata mit Convallaria majalis- für Mai bis Juni: Paeonia officinalis 'Rubra plena', Paeonia x lactiflora ?'Sarah Bernard'? oder 'Reine Hortense' mit Iris pallida.- für Juli: Aconitum 'Spark's Variety' mit Phlox ?'Hindenburg'? ich nannte ihn "Irene"Die Rabatte war proppenvoll damit und Unkraut kam praktisch nicht hoch zwischen den Stauden. Leider habe ich kein digitales Bild aus dem Garten, den wir 2006 verlassen mussten.In meinem neuen Garten habe ich eine 6 m lange und 3 m breite Pflanzfläche diesem Thema gewidmet und die geretteten Pflanzen dort unter gebracht.Der hintere Teil des Gartens war durch den Bau der Neckarschleuse und -Kraftwerk etwas reduziert aber 1973 auch völlig umgestaltet worden. Hühnerstall und Gemüsebeete wichen einem Rasen mit Koniferen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Moderliesel
Beiträge: 95
Registriert: 19. Dez 2008, 08:43

Re:Gartenstil der 30er Jahre

Moderliesel » Antwort #37 am:

zu diesem geradlinigen passen dann ja auch aufrechte gräser gut. ich mag sie nur nicht.
mir ging es auch nicht darum, daß wir finden, ob das paßt. sondern, daß ich mir vorstellen kann, daß die leute damals vielleicht eben auch "geradlinige" pflanzen mochten...
Sorry, dass ich auf die Passend-Schiene abgefahren bin.Wenn ich mir Fotos aus der Zeit anschaue, wo mal ein Stück Garten zu sehen ist, finde ich keine Grashorste, sondern Beerensträucher, Apfel-, Quitten- und Kirschbäume. An niedriger Vegetation viel rundliches, wenig aufrechtes.
Viele Grüße vom Moderliesel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gartenstil der 30er Jahre

pearl » Antwort #38 am:

vor allem horstiges.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Gartenstil der 30er Jahre

Pimpinella » Antwort #39 am:

Der Gartenumgestalter in pearls Buchbeispiel war ja ein fauler Knilch! Indianerzelt statt ordentlicher Gemüsebeete, also, da wurde die Wandervogelei vielleicht doch ein wenig zu weit getrieben. ;)Die Betonrandsteine, das ist für mich deutsche Großelterngarten pur. Ich find sie nicht schön, aber sie rufen bei mir ungeheuer heimatliche Gefühle hervor, besonders, wenn sie schief in mittelfränkischem Sand stehen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gartenstil der 30er Jahre

pearl » Antwort #40 am:

ich glaube ich behalt das Buch doch!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gartenstil der 30er Jahre

pearl » Antwort #41 am:

so, jetzt ist es stümperhaft buchbinderisch repariert und geht ab ins Regal.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Gartenstil der 30er Jahre

freitagsfish » Antwort #42 am:

diese alten betonkanten mag ich gern, sie sind sehr ansehnlich verwittert und gealtert in den jahren. leider hat mir ein bagger bei den bauarbeiten am gartenhaus etliche kanten zerfahren, dort habe ich jetzt erst mal mit holzbrettern die kanten notdürftig ersetzt. das, was noch nicht kaputt ist, sitzt natürlich auch schief in der erde, ist aber niedlich.hinter dem haus haben wir neue betonkanten bekommen, aber die sehen im moment noch, äh, naja, bescheiden aus :-X werden dort wohl aber bald vermoosen, weil sie im vollschatten liegen.
zwerggarten

Re:Gartenstil der 30er Jahre

zwerggarten » Antwort #43 am:

typisch baggerfahrer - kein sinn fürs detail. :P 8)
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5933
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Gartenstil der 30er Jahre

Thüringer » Antwort #44 am:

freitagsfish, ich habe das gleiche Buch wie pearl hier vor mir liegen:Die gezeigten Bilder sind Bestandteil des Kapitels "Wir bauen unseren Garten wohnlich um". Das nächste Kapitel ist betitelt mit "Die lebendige Gartengrenze" und ist letztendlich eine Fortsetzung der Geradlinigkeit.Du hast offensichtlich Recht: Gartenstil der 30er = Bauhaus. Du wirst dir wohl einen anderen Stil aussuchen müssen. ;)@pearl: Wehe, Du hättest das Buch entsorgt! Du weißt ja selbst, dass "Bauhaus" nur den kleineren Teil einnimmt. Den sog. Rest finde ich toll.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Antworten