News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenstil der 30er Jahre (Gelesen 18858 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Gartenstil der 30er Jahre
von wegen Bauhaus!Nur weil die Betonkante nicht schief ist! Also wirklich. Es gibt keine Bauhausgärten. Das rechtwinklige ist mit dem Naturstein oder Betong verbunden Monumentalismus und wurde dann politisch unkorrekt.So unkorrekt, dass später Leute sagten: "der rechte Winkel ist faschistisch." Daraufhin hatten wir den BeBop und den Nierentisch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Gartenstil der 30er Jahre
naja, vor monumentalismus bin ich ja zum glück in meinem kleinen gärtchen geschützt. grins.
Re:Gartenstil der 30er Jahre
nun, mit Monumentalismus ging auch Kleinbürgertum einher. Hermann Gretsch ist deshalb schwer angegriffen worden, hat er doch nur ein Geschirr für Arzberg entworfen. Das genannte Buch ist von 1936. Also könnte das ganze schon ideologisch anrüchig gewesen sein. Allein von den verwendeten Schrifttypen her. Nun ist aber der Verlag Kosmos Frank zwar naturverbunden aber anerkannt.Egal, wir können ja nicht den Betong verantwortlich machen *stirninkrausefaltenleg*
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Thüringer
- Beiträge: 5933
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Gartenstil der 30er Jahre
pearl, den "Bauhaus"-Garten-Vergleich hatte ich nicht wörtlich gemeint, sondern das Schnörkellose und Nüchterne an diesen Gärten, ähnlich der Bauhaus-Architektur. Sei nicht so pingelig.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Gartenstil der 30er Jahre
Gropius, Mies van der Rohe und vermutlich einige andere Architekten dieser Zeit bezogen meistens auch die Gartengestaltung in ihre Pläne ein. Ich weiß nicht, ob die Renovierung der Dessauer Meisterhäuser schon abgeschlossen ist, dort wird versucht, die ursprüngliche Gartengestaltung wieder herzustellen, ebenso zB bei der Villa Tugendhat in Brünn.von wegen Bauhaus!Es gibt keine Bauhausgärten.
Als Vorboten des BeBop sind mir meine Betonrandsteine gleich etwas sympathischerDas rechtwinklige ist mit dem Naturstein oder Betong verbunden Monumentalismus und wurde dann politisch unkorrekt.So unkorrekt, dass später Leute sagten: "der rechte Winkel ist faschistisch." Daraufhin hatten wir den BeBop und den Nierentisch.

Re:Gartenstil der 30er Jahre
na ja, die Meisterhäuser waren umgeben von schönem Wald. Kiefern bis vor das Wohnzimmerfenster.Die Philosophie dabei war ja, dass alles ohne Gedöns sein sollte. Für die arbeitende Bevölkerung und die berufstätige Frau kein unnötiger Ballast.Viele der Siedlungshäuser-planungen waren von Rasen umgeben. Und gelegentlich bei dieser unspektakulären Schulsiedlung habe ich irgendwelche Hügel und Tälchen, also Geländeformungen in Erinnerung. Aber Gärten? Nö!Thüringer, ich bin nicht pingelig, ich bin penibel. Frag Staudenmanig. Nee, Quatsch, das kann ich auch an mir nicht leiden, aber, was soll ich machen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Gartenstil der 30er Jahre
Die Deutsche Wohnung der Gegenwart von 1930eine Ausgabe in der Reihe der Blauen Bücher enthält einige Fotos mit Blick aus dem Fenster. Sehr interessant!Licht, Luft, Wasser und Sonne. Gymnastik und Bircher Benner Müsli. Das war der Zeitgeist, der aus den skurilen Einrichtungen spricht. Eine Auswahl möchte ich euch zeigen, es ist zu drollig! Einer der Räume ist von Marcel Breuer gestaltet.
Das letzte Bild oben zeigt eine Dachterrasse der Werkbundsiedlung in Breslau mit sonnenbadenden Mädels in Trikots und das untere hat tatsächlich den Titel Schlafzimmer! Die Texte in der Unterzeile: Die vom Zwang des bergenden Daches befreite neue Hausform bietet Luft- und Sonnen-Raum durch nur teilweise wettergeschützte Terrassen.und: Freier Bewegungsraum für Atemgymnastik und Körperübung, unentbehrlich als Tagbeginn auch des geistig Arbeitenden, muss in der Großstadt in das Wohnungsinnere verlegt werden.Es sieht so aus, als ob in den 30er Jahren viel geboxt wurde! Außerdem war diese Generation sehr ungemütlich, wie mir scheint! An dem gemessen kann man sich nur als völliger Schlaffi vorkommen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 495
- Registriert: 16. Dez 2003, 15:52
- Kontaktdaten:
-
wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen
Re:Gartenstil der 30er Jahre
OTWandervogel ?Jetzt kann ich endlich die Hamburger Wohnung unserer Großmutter aus den Nachkriegsjahren einordnen .....So wohnte der zeitgeistbewusste Wandervogel?Sehr huebsch!

Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
finnisches Sprichwort
Re:Gartenstil der 30er Jahre
es gibt da auch nochpaul kache "der haus- + siedlergarten in den zwölf monaten",ich habe die 2.ausgabe von 1937es gibt sortenempfehlungen für stauden, obst + gemüsedazu ein paar pläne für kleine hausgärten, wochenend- + schrebergärten + natürlich fotos, angefangen von fensterkästen über kletterpflanzen am haus bis zum waagrechten obstspalier als beetbegrenzungkache war staatlicher gartendirektor in potsdam-sanssouci
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Gartenstil der 30er Jahre
agathe, könntest du mal nachschauen, welche staudensorter er empfiehlt? und ein paar nennen, falls es nicht zu viel mühe ist? danke!
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Gartenstil der 30er Jahre
Das Wohnzimmer mit den dicken Sesseln schaut doch nicht ungemütlich aus?Von meinem Haus gibt es auch noch Bilder der Originaleinrichtung (zum Großteil noch immer vorhanden) aus den 30er Jahren, die würde gut dazu passenAußerdem war diese Generation sehr ungemütlich, wie mir scheint!

Re:Gartenstil der 30er Jahre
freitagsfishdas mach ich gern, ich weiss nur nicht wie es jetzt mit dem copyright gehandhabt wird.auf jeden fall ist er erstaunlich vielseitig + bestrebt auch im siedlergarten besonderheiten anzusiedeln ("nicht nur im besseren hausgarten").
Re:Gartenstil der 30er Jahre
wg. copyright: mehr 70 jahre sind ja schon vergangen und zitate bzw. bissel text abschreiben oder, noch besser, in eigenen worten wiedergeben, ist wohl kein problem - hier mehr.
Re:Gartenstil der 30er Jahre
p. kache war 1945 noch im amt + das copyright erlischt erst 70 jahre nach dem tod des inhabersfreitagsfish:es gibt sowohl eine monatliche auflistung der blütenstauden + gehölze als auch themen (ufer, schatten, heide etc)vor allem natürlich viele verschiedene phloxe, rittersporne, cannas,näheres vielleicht über pm