News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Christolea himalayensis (Gelesen 965 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Christolea himalayensis

Violatricolor »

Wer von Euch hat schon einmal diese Pflanze ausgesät und könnte darüber berichten?LGViolatricolor
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Christolea himalayensis

Hortus » Antwort #1 am:

Vielleicht kann man hieraus etwas ableiten :http://www.efloras.org/florataxon.aspx? ... _id=106924
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Christolea himalayensis

Violatricolor » Antwort #2 am:

Vielen Dank, Hortus, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, nachzuschauen! :) Der Link ist eine gute Beschreibung der Pflanze und der Saat.Da es sich um eine cruciferae handelt, wird die Saat vielleicht nicht so schwierig sein. Ich frage mich nur, ob eine Kaltperiode dabei ausschlaggebend sein wird oder nicht. Wegen der einheimischen Höhenlage könnte man es schon annehmen. Aber das ist nicht generell gesehen immer wahr.LGViolatricolor
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Christolea himalayensis

Hortus » Antwort #3 am:

Hallo Violatricolor,eine 6-wöchige Kühlperiode knapp über 0°C ist sicher nicht von schaden.
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Christolea himalayensis

Violatricolor » Antwort #4 am:

Genau! ;) Dankeschön! :)LGViolatricolor
Antworten