News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Spilling gesucht (Gelesen 405454 mal)
Moderator: cydorian
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Spilling gesucht
@irisfool,Vermutlich Kirschpflaume (Prunus cerasifera). Innerhalb der Art gibt es eine große Variationsbreite hinsichtlich Farbe und Geschmack. Was ich bisher frisch probiert habe, ging aber eher in Richtung wässrig, will heißen im Aroma sehr deutlich hinter den Sorten von Prunus domestica ("echte" Pflaumen, Zwtschen, Mirabellen, Reneclauden) zurückbleibend.Wenn man der Literatur glauben darf, gibt es von Prunus cerasifera auch einige wenige Sorten.Es gibt auch Ziersorten, z.B. "Nigra", die im Handel unter rotlaubige Blutpflaumenlaufen.@ alle.hinsichtlich des unübersichtlichen Formengemisches würde ich auchjein sagen. Nachdenklich stimmt mich die eine oder andere eher mild schmeckende kleine runde Variante (kaum sauer, bitter, adstringierend), die sich doch von mancher herben Krieche oder Ziparte abgrenzt.Ich habe noch keinen Spilling, oder was ich dafür halten könnte, probiert. Wenn man den zugegebenermaßen ab und an nicht optimalen Angaben von Hartmann und Co. trauen darf, geht der Spilling doch von Form und Geschmack eher in Richtung Zwetsche als zu herben kleinenRundplfäumchen.
Tschöh mit ö
Re:Spilling gesucht
"Unser" Spilling (Spänling) hat mindestens Hauszwetschkengröße und auch ungefähr deren Form. Der Duft bereits einer einzigen Frucht ist sagenhaft
! Leider hatte mein junger Baum erst eine Frucht (2007) und aus den Blüten des Vorjahres wurde keine einzige. Mein Baum stammt aus dem rauen Inneren Salzkammergut (Altaussee), wo nur ganz robustes Obst gezogen werden kann. Dazu gehört auch diese alte Sorte, die man auch dort nur noch selten findet.

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12012
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Spilling gesucht
Der lateinische Namen wurde die ja schon korrekt genannt. Der häufigste deutsche Ausdruck lautet "Myrobalane". Dieses Steinobst lässt sich von Haferpflaumen/Spillingen/etc. deutlich unterscheiden, nicht nur an der Frucht.Beides sind grosse Formengruppen, zum Glück ohne echte Schnittmenge.Kann mir vielleicht Jemand sagen , wo ich den Namen "Türkische Kirsche"der im schwäbisch/ badischen Raum verwendet wird zuordnen kann?
Re:Spilling gesucht
@ brennnessel: verrätst du deine spillingquelle - oder habe ich etwas überlesen? versenden die auch? oder kennt jemand eine bezugquelle in d, wo diese köstlichen, köstlich duftenden früchtchen sicher zu beziehen sind? jetzt bin ich bald soweit, mir einen neuen, diesmal echten spilling zu pflanzen...



-
- Beiträge: 317
- Registriert: 8. Okt 2004, 22:45
Re:Spilling gesucht
Die Benennung ist zwar korrekt, "deutsch" klingt sie in meinen Ohren allerdings nicht. Andere Synonyme - 'Kirschpflaume' (oben bereits genannt), 'Türkische Pflaume' sowie 'Juden-Kirsche' schon eher!Gruß GGDer häufigste deutsche Ausdruck lautet "Myrobalane".
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Spilling gesucht
@zwerggartenversuchs mal hier: Gärtnerei Vogt; Steinfurter Allee 52, 16244 Lichterfelde; - 03334 219210;hatte in 2007 welche und zwar die Gubener.VGGiaco
Re:Spilling gesucht
merci!
(die gubener ist zwetschgenförmig, rötlich überlaufen, würzig-süß und köööstlich duftend?) 


- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Spilling gesucht
Jeep!Guckst Du hier: http://forum.planten.de/galerie/v/user/ ... tmlRiechen und schmecken geht leider noch nicht
.VGGiaco

Re:Spilling gesucht
genau diese? wunderbar!
stimmt, steht sogar "aus dem umfeld von guben" über dem bild...

- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Spilling gesucht
Genau!Schau mal auf das Datum. Reife am 12.07.07, früher gehts kaum, oder?
Re:Spilling gesucht
macht sie nur noch begehrenswerter... wie groß werden die bäume wohl?
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Spilling gesucht
Das ist genau die Frage die ich befürchtet habe
.Als Sämlinge wohl 3 - 5 m, ansonsten mußt du Herrn Vogt fragen, ob er Dir eine Veredlung auf eine schwachwachsende Unterlage macht.VGGiaco

Re:Spilling gesucht
3-5 m ist ja noch ok! notfalls schnippschnapp - auch wenn pflaumen ja nicht so begeistert über schnitt sind...
wie ist das mit wurzelausläufern? rennt so ein sämlingsspilling gern durch den garten?

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19061
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Spilling gesucht
Mit dem Schnipp schnapp wäre ich vorsichtig. In dem Garten der mir meine "Lehrjahre" schenkte, war eine Italienische Eierflaume. Seit vielen Jahrzehnten auf 5-6 Meter(kann auch weniger gewesen sein, sicher nicht mehr). Ich hab ihr im Frühjahr nur den obersten Trieb gekappt (kleinfingerdick). Im Folgenden Jahr fing das Bäumchen an zu treiben wie verrückt. Da wußte ich noch nicht daß ein Sommerschnitt das ganze vielleicht wieder ins Lot gebracht hätte:Nachdem der Baum dann über 8 Meter hoch war und wie ein Besen aussah, hab ich die Sorte auf einer anderen Stelle auf einen Auläufer veredelt und den Baum gefällt als der neue trug.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19061
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Spilling gesucht
Mein Weidenberger Spilling hat die selbe Fruchtform ist aber Zitronengelb, geht gut vom Stein nicht so saftig wie Pflaumen (eher wie Aprikosen) und zwetschgengroß. Von den jüngeren Bäumen (5) die ich unter Beobachtung habe (bis 20 Jahre) hat nur ein einziger viele Ausläufer gemacht. Er hört allerdings damit nicht auf. Dieses Grundstück hat einen starken Wühlmausbefall und direkt daneben hat der Besitzer seit Jahren ein paar Kubikmeter Kompost liegen. (Ein Geschenk der Kompostieranlage). Von den anderen hat nur einer, einen Ausläufer gehabt. Das wird also nicht nur am Potential des Baumes liegen sondern auch sehr an den sonstigen Bedingungen, denn in meinem Fall ist das ein Klon.Alle stehen auf schweren Lehmböden.Der stark treibende auf einem Kalkplateau (mit dicher Lehmauflage) frei dem Wind ausgesetzt und ist (nachdem ich gestern da war) nur 4 Meter hoch die 6 Meter waren Erinnerungsverklärung.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel