News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sichtschutz-Bäumchen gesucht (Gelesen 3181 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Sichtschutz-Bäumchen gesucht

tatihou »

Hallo - brauche mal wieder euren guten Rat: Was pflanze ich als Sichtschutz vor das Nachbargebäude (Schule); soll möglichst immergrün und anspruchslos sein, schnell auf ca. 4-5 Meter wachsen und dann bitte aufhören ... ;DHabt ihr ne Idee????
Dateianhänge
P1170022.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Sichtschutz-Bäumchen gesucht

pearl » Antwort #1 am:

sooo schlimm ist der Ausblick doch gar nicht. Im Winter doch sowieso nur. Koniferen stehen schon rechts. Die Hainbuche gefällt mir, warum nicht noch eine setzten?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Sichtschutz-Bäumchen gesucht

fars » Antwort #2 am:

Könnte die Hainbuche eine Rotbuche sein?
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Sichtschutz-Bäumchen gesucht

tatihou » Antwort #3 am:

Ja, ich glaub, es ist ne Rotbuche ... Also, das ist neben einem flachen Häuschen schon ein ganz schöner Klotz, und die Kids können direkt auf die Terrasse gucken. Gibst da nix???
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re:Sichtschutz-Bäumchen gesucht

Marsch_Düne » Antwort #4 am:

Hallo,die links sind ein paar alte Berichte mit annähernd ähnlichen Fragestellungen:http://forum.garten-pur.de/Arboretum-19 ... art=15Dort werden viele der üblichen Verdächtigen erwähnt mit all ihren Vor- und Nachteilen.Hier noch eine kurze Zusammenfassung der gängigen Arten.Buchs: wächst sehr langsamIlex, Stechpalme: wächst eher langsamLiguster: wächst sehr 'sparrig' und ist nicht immer vollständig blickdicht, wird meist nur 2-3 m hochRhododendron: wächst langsam, braucht sauren BodenEibe: wächst langsam, wird mit der Zeit höher als 4 mFeuerdorn: wächst ohne Schnitt 'sparrig', hat Dornen, nicht immer blickdicht, wird nur 2-3 m hochKirschlorbeer: tw. frostempfindlich, hat jederBergkiefer (Pinus mugo): wird sehr breit, KonifereGartenbambus (Fargesia murieliae): horstigwachsend, Blätter rollen sich bei Frost zusammen oder erfrieren tw. sogar, ab einer Höhe von drei Metern kippt die Pflanze oft und geht dann mehr in die Breite, als in die HöheScheinzypresse: Konifere, hat jederImmergrüner Schneeball (Viburnum rhytidophyllum): Geschmackssache ::)Lebensbaum: Konifere, hat jederBaumzypresse (x Cupressocyparis leylandii): wird höher als 4-5 Meter, KonifereImmergrüne Eiche (Quercus x turneri): wächst langsam, wird größer als 5 m, tw. frostempfindlichVielleicht hift das weiter.Herzliche GrüßeMarsch_Düne
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Sichtschutz-Bäumchen gesucht

tatihou » Antwort #5 am:

o danke - da werd ich mal stöbern ... bei dem Wetter ...
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Sichtschutz-Bäumchen gesucht

tatihou » Antwort #6 am:

Wenn ich es richtig sehe, wäre eine Baumzypresse gar nicht so schlecht ... ich höre im Geiste den allgemeinen Aufschrei! Bin gar nicht so elitär, würde mich nicht stören, wenn "jeder" es hat ...
Weinrose
Beiträge: 31
Registriert: 18. Feb 2009, 22:50
Kontaktdaten:

Re:Sichtschutz-Bäumchen gesucht

Weinrose » Antwort #7 am:

Wie wär's mit Salix x pontederana (einer Kreuzung aus Grau-Weide und Purpur-Weide)?Die ist ziemlich trockenheitsverträglich, wächst (wie die meisten Weiden) schnell und soll 4-5 m hoch werden (ich kenne eine etwa 6 Jahre alte Pflanze, die rund 4 m hoch und recht straff aufrecht gewachsen ist).Die ist zwar nicht immergrün, aber man kann halt nicht alles haben (Immergrüne sind ja in gewisser Hinsicht auch langweiliger). Das Geäst bietet ja auch im Winter einen gewissen Sichtschutz (ist man da nicht sowieso froh über etwas mehr Licht?).Außerdem hat die Pflanze schöne und recht große orangefarbene, männliche Kätzchen im März, schönes (am Rand oft fein gewelltes) Laub und ist wertvoll für die Tierwelt!
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Sichtschutz-Bäumchen gesucht

tatihou » Antwort #8 am:

Klingt interessant ... wäre vielleicht für einen anderen Standort gut. Macht die nicht Ausläufer in die naheliegende Kanalisation???
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Sichtschutz-Bäumchen gesucht

pearl » Antwort #9 am:

Hallo,
Hallo, deine Ausführungen gefallen mir, besonders die Kommentare. "hat jeder"Eleagnus x ebbingei vielleicht? Immergrün und duftet berauschend im September und wächst gut, brauch neutralen Boden und mag keine Wintersonne. Wenn die jeder hätte, dann wäre das auch nicht schlimm.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Weinrose
Beiträge: 31
Registriert: 18. Feb 2009, 22:50
Kontaktdaten:

Re:Sichtschutz-Bäumchen gesucht

Weinrose » Antwort #10 am:

Ausläufer nicht, höchstens Wurzeln. Aber darüber würde ich mir nicht den Kopf zerbrechen...Ich nehme an, daß die baumförmigen Weiden, die gerne an Gewässerrändern stehen, da problematischer sind.
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Sichtschutz-Bäumchen gesucht

tatihou » Antwort #11 am:

Na ja, Wurzeln im Kanal sind auch nicht so besonders. Eleagnus klingt gut ... ich habe welche in meinem Frankreich-GArten und war nicht so sicher hinsichtlich der Frosttauglichkeit, vielleicht wird er aber nicht hoch genug. Muss mal drüber schlafen. Hier ist ja wieder mal eine Versammlung der Nachteulen ...
Weinrose
Beiträge: 31
Registriert: 18. Feb 2009, 22:50
Kontaktdaten:

Re:Sichtschutz-Bäumchen gesucht

Weinrose » Antwort #12 am:

Im BdB-Handbuch Wildgehölze findet sich zumindest unter den 25 dort beschriebenen Weiden-Arten (auch die Grau-und die Purpur-Weide sind dabei) nur bei der Silber-Weide (Salix alba) ein Hinweis darauf, daß die Wurzeln in Leitungen wachsen...
bristlecone

Re:Sichtschutz-Bäumchen gesucht

bristlecone » Antwort #13 am:

Ein Gehölz, dass schnell auf 5 Meter Höhe heranwächst und dann stoppt, gibts nicht.Am ehesten kämen manche Bambusarten (bestimmte Phyllostachys) an diese Wunschvorstellung heran, aber da rate ich ab.Leylandzypresse wurde schon genannt, wächst schnell, hört aber bei 5 m noch lange nicht auf zu wachsen. Und die Spitze, wenn sie die gewünschte Höhe erreicht hat, ist auch keine gute Lösung.Omorikafichten wachsen einigermaßen schnell und bleiben recht schmal, insgesamt also nicht so massig wie Leylandzypressen. Sie verkahlen allerdings mit der Zeit von unten, wenn sie nicht frei stehen.Ich glaube, ich würde, damit das nicht wie ein Sammelsurium aussieht, neben die Buche eine zweite pflanzen und mich gedulden.
Benutzeravatar
danielk
Beiträge: 23
Registriert: 9. Mai 2007, 20:33

Re:Sichtschutz-Bäumchen gesucht

danielk » Antwort #14 am:

Portugiesicher Kirschlorbeer, Prunus lusitanica 3 bis 5 m ImmergruenMan sagt disese Pflanze sei weniger Frosthart.Aber im Weinbau Gebiet ist sie recht Winterhart, und zeigt diesen Winter keine Schaeden.
Antworten