News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Algen auf Wegen (Gelesen 5726 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Shamaa
Beiträge: 391
Registriert: 5. Jun 2007, 22:02

Algen auf Wegen

Shamaa »

Die Einfahrt zur Garage, die Wege im Garten (alles geklinkert) sind durch das feuchte Wetter immer voller glitschiger Algen. Kennt jemand von Euch umwelt- und pflanzenschonende Mittel, die Steine davon zu befreien? Wir haben das ganze Jahr über einen Glatteiseffekt, sehr bedenklich bei leicht osteoporotischen Knochen!
Günther

Re:Algen auf Wegen

Günther » Antwort #1 am:

Hochdruckreiniger.Algen kriegt man damit weg, Flechten nicht unbedingt.Algenentferner sind nur bedingt wirksam bis total unnütz....Wenn schon, dann tuts ca. 20%iger Essig (oder Du kaufst von Neu.... teuer Pelargonsäure).
Benutzeravatar
Shamaa
Beiträge: 391
Registriert: 5. Jun 2007, 22:02

Re:Algen auf Wegen

Shamaa » Antwort #2 am:

Danke für den Rat, aber bei hochkant verlegten Klinkern ist das so eine Sache, es wird zuviel dazwischen rausgespült. Da es sich um eine große Fläche handelt, ist Essig eine teure Lösung, aber immer noch besser, als ein gebrochenes Bein! :(
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Algen auf Wegen

Susanne » Antwort #3 am:

Sand. Ich habe den hauptsächlich schattigen Bereich um meine Laube mit in Sand verlegten Feldbrandsteinen gepflastert. Einmal im Jahr jäte ich die Fläche, kehre sie ab und verteile danach eine etwa 2 cm dicke Lage Sand darauf. Die Schicht bleibt eine Zeit lang darauf liegen, wobei sie einmal naß regnen sollte und dann wieder trocknen. Dabei füllen sich die Fugen. Anschließend kehre ich den überschüssigen Sand ab.Aus mir unerfindlichen Gründen ist die Fläche danach moos- und algenfrei und sieht aus wie neu.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Algen auf Wegen

freitagsfish » Antwort #4 am:

susanne, du schleifst also deine algen mit sand von den steinen. klingt doch sehr logisch!
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Algen auf Wegen

Susanne » Antwort #5 am:

Aber ich schleife ja gar nicht... der Sand liegt einfach nur oben auf, und selbst, wenn ich nicht drüberlatschen würde, sind anschließend Algen und Moos einfach weg. Das kann man an den unbelaufenen Kanten und in den Ecken gut erkennen.Ich vermute mal, daß Algen und Moose es nicht mögen, wenn man sie mit Sand zuschüttet.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Algen auf Wegen

Querkopf » Antwort #6 am:

Hallo, Shamaa,wir praktizieren eine Kombi aus Günthers und Susannes Lösungen, und die funktioniert gut. Sind allerdings keine Klinker-Flächen, sondern teils Verbundsteine (lange Einfahrt), teils in Sand verlegte Waschbetonplatten (Hof, Terrasse etc.pp. - ästhetisch bäh, aber wg. Flächengröße ist Ersetzen ohne technische Notwendigkeit schlicht zu teuer). - Alle zwei bis drei Jahre packt GG den Hochdruckreiniger aus, dabei werden Flächen und Fugen komplett entgrünt (ist 'ne Riesensauerei ::), vor allem für den "Kärcherer" selber...). Hinterher muss sofort großzügig gesandet werden, um die Fugen neu zu füllen. Verfahren so ähnlich, wie Susanne es beschrieben hat (allerdings mit längst nicht so dicker Schicht, wir packen nicht Zentimeter, sondern bloß Millimeter drauf): Sand verteilen, einfegen, Rest obendrauf liegenlassen, nach ein paar Tagen neu einfegen, nassregnen und trocknen lassen, wieder einfegen, nach ca. zwei Wochen letzte Überbleibsel abfegen. - Zwischendrin rücke ich dem Bewuchs in den Plattenfugen per Kratzer zuleibe (zwei- bis dreimal pro Jahr) und unerwünschtem Grünzeuchs auf den Steinen mit Normal-Wasserschlauch und grobem, hartem Besen (nach Bedarf, max. einmal jährlich). Spätestens wenn Wasser ins Spiel kommt, tut Nachsanden unbedingt Not (siehe oben); nützlich ist es auch schon nach schlichter Fugenkratzerei. Am besten funktioniert dabei - so unsere Erfahrung - feiner Quarzsand aus dem Baustoffhandel. Billig-Sande kann man zwar auch verwenden; sie "kleben" aber bei feuchtem Wetter und lassen sich daher schlechter per Besen verteilen.Vor Algen, Moos & Co. hat man dann stets eine gute Weile Ruhe. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Algen auf Wegen

Susanne » Antwort #7 am:

Shamaa, mach doch mal ein paar Testfelder... und dann übernimmst du die bei dir erfolgreichste Methode... ;D
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Shamaa
Beiträge: 391
Registriert: 5. Jun 2007, 22:02

Re:Algen auf Wegen

Shamaa » Antwort #8 am:

Ja, das Problem sind eben die hochkant verlegten Klinker. Die Fugen auszukratzen wäre eine lebenslange Dauerbeschäftigung. :( :( Ich werde mal ein Stück mit dem Hochdruckreiniger versuchen und ein Stück mit Essig.Danke für Eure Ratschläge!
Günther

Re:Algen auf Wegen

Günther » Antwort #9 am:

Bei manchen (!!!) Steinen kann man die Algen abflämmen und dann den halb verkohlten Rest mit eier kräftigen Bürste entfernen.Wie gesagt, wenn die Steine das aushalten....
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Algen auf Wegen

Susanne » Antwort #10 am:

So macht das unser Grünflächenamt in der Fußgängerzone. Anschließend sieht es bis zum nächsten Regen aus wie nach einem Großbrand.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Algen auf Wegen

freitagsfish » Antwort #11 am:

ich hänge mal eine frage hier mit dran: da gibt es doch diese handlichen kleinen flammenwerfer, oder? also, nicht die, wo hinten dran eine propangasflasche ist, sondern das "modell für die handtasche". könnt ihr mir helfen, ich weiß nicht, wonach ich guckeln soll...
Günther

Re:Algen auf Wegen

Günther » Antwort #12 am:

Meinst Du vielleicht Lötlampen für Kartuschen?
bluebell
Beiträge: 465
Registriert: 9. Feb 2008, 16:52
Kontaktdaten:

Re:Algen auf Wegen

bluebell » Antwort #13 am:

Praktizieren seit 3 Jahren erfolgreich:- Surrig Essig-Essenz, 25%ig- mischen mit Wasser, sodaß eine ca. 10%-ige Lösung dabei rauskommt- für kleine Flächen in einen "Fensterpüster" (alte Fensterreiniger-Flasche mit Püster), für größere Flächen, z.B. Teil der Einfahrt in Gießkanne bei trocken sonnigem Wetter ausbringen, .... nach ca. 6 Stunden sieht man das Resultat = Algen, Moos hin- Essig-Essenz bei A**i kostet irgendwas bei € 0,50, also peanuts Mit dem Kärcher rauht man Oberflächen zusätzlich an.... die erneute "Verschmutzung" geschieht noch schneller und man wäscht Fugen aus, die man anschl. neu mit Sand verfüllen muss, wir tun es nicht mehrEva-Maria
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
Manfred

Re:Algen auf Wegen

Manfred » Antwort #14 am:

Branntkalk? (Streuen, ein paar Tage einwirken lassen, mit dem Schlauch abspülen) Nur eine Idee. Keine Ahnung, ob das geht.
Antworten