News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Brotbackautomat (Gelesen 6854 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Brotbackautomat

michaela » Antwort #45 am:

Schade..... ;DIch habe selber keinen Automaten, aber einige Jahre mein Brot im Ofen gebacken. Dann eben nicht nur eins, sondern den Ofen voll ausgenutzt, leider hab ich im Moment dazu keine Zeit. Es war immer Sauerteig im Spiel, und die Küche roch eigentlich auch danach, aber die Vielfalt der Brote war die Arbeit wert.Eine gute Freundin nutzt ihren Automaten auch fast täglich und ist sehr zufrieden, schmeckt auch lecker das Brot. Ist vielleicht doch mal eine Überlegung......mal schauen.Gruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Brotbackautomat

michaela » Antwort #46 am:

Kommt nicht in Frage! Das ist was sehr Intimes.
Das 'Schade' war auf diese Antwort, war etwas langsam...... ;D
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
uwe.d

Re:Brotbackautomat

uwe.d » Antwort #47 am:

Schade, bin zu spät, uwe hat das Geld wohl schon zum Fenster rausgeschmissen. :'(
Noch nicht, bin erst noch zu einer Geburtstagsfeier eingeladen - wenn danach noch Geld übrig ist,dann schlagen wir zu :o :o
uwe.d

Re:Brotbackautomat

uwe.d » Antwort #48 am:

Eine Frage vielleicht noch - es gibt doch Automaten für 750,1000,1300 und 1800g.Gibt es dafür auch verschiedene Backmischungen oder muß ich die teilen bzw.2 oder 3 nehmen.?lg UweDie Fragen hören noch nicht auf!! ;D
Benutzeravatar
gartengabi
Beiträge: 133
Registriert: 2. Jun 2008, 22:42

Re:Brotbackautomat

gartengabi » Antwort #49 am:

Ich habe einen für nur 750g und nehme dafür nur die halbe Fertigmischung; steht so auch auf der Packung (Anleitung für Brotbackautomaten) jedesmal darauf. Aber Achtung, die Flüßigkeitsmenge ist je nach Hersteller und Brotsorte unterschiedlich.
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Brotbackautomat

jutta » Antwort #50 am:

Etwas OT: Wer kennt einfache Brotrezepte, die sicher gelingen? Gerade habe ich meinen Backautomaten wieder mit einer Körnerbrotmischung gefüttert, frisches Brot für morgen! Jutta
Luna

Re:Brotbackautomat

Luna » Antwort #51 am:

Etwas OT: Wer kennt einfache Brotrezepte, die sicher gelingen?
25 Seiten Brotrezepte, das von "Lehm" hat ein tolles Echo ;D
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Brotbackautomat

jutta » Antwort #52 am:

Vielen Dank, Luna! :P
uwe.d

Re:Brotbackautomat

uwe.d » Antwort #53 am:

So, Urlaub ist vorbei - Brotbackautomat noch nicht gekauft, aber seit gestern einen ausgeliehen von Freunden(dort stand er nach 2 Versuchen in der Ecke)Haben gleich einen Versuch gestartet und waren eigentlich zufrieden.Backversuch 1Brot hat eine ordentliche Kruste, innen schön weich, schmeckt nicht schlecht.War so eine Fertgmischung.Einzig die beiden Knethaken wollten nicht so einfach raus. Vielleicht hätten wir das Brot gleich nach Beendigung des Programms rausnehmen sollen?Paar Versuche gibt es noch - ob es dann mal ein eigener wird...?Backversuch 2Backversuch 3
uwe.d

Re:Brotbackautomat

uwe.d » Antwort #54 am:

Was ich noch anmerken wollte - die Lärm"belästigung" war nicht so groß, aber über Nacht würde ich den Automaten nicht laufen lassen! :)
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1985
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Brotbackautomat

Christiane » Antwort #55 am:

Uwe,ich bin bekennende Besitzerin eines Brotbackautomaten. Unser Panasonic hat den Charme, dass ich bei einigen Programmen zwischen 3 Größen wählen kann: 500 gr, 750 gr und 1000 gr. Auch werden Vollkornbrote und Sauerteigbrote in ihm hervorragend und natürlich hat das Brot eine leckere Kruste. Ich nutze den Automaten zusätzlich, um Teig für französische Baguettes anzurühren und diese dann handgeformt im Ofen zu packen. Außerdem lasse ich den Teig für Stollen im Programm für Rosinenbrotteig im Backautomaten anrühren und aufgehen. Ach ja: Leise ist unser Automat auch. Weiteres Qualitätsmerkmal: Im Programm für Rosinenbrot bzw. -teig bleiben die Rosinen ganz und werden nicht zu Mus gequetscht.Meine bessere Hälfte war am Anfang sehr skeptisch. Mittlerweile ist er ein bekennender Anhänger unseres Brotbackautomaten.Jutta,bei Rezepten für Brote im Backautomaten bitte daran denken, dass es je nach eingesetztem Automaten erhebliche Abweichungen in der benötigten Hefe- und Flüssigkeitsmenge gibt. Am besten, Du nimmst ein verlässliches Grundrezept als Maßstab und passt dieses an. Oder Du fängst an, Zutaten zu ersetzen. Wir haben z.B. aus einem Pfälzer Weinbrot ein superaromatisches Nussbrot gebastelt mit einem Anteil Walnussmehl + -öl und gehackten Walnüssen. Fertigbrotmischungen nehmen wir aus Überzeugung nicht, selber mahlen machen wir aber auch nicht. Wir achten aber sehr auf die Qualität des Mehles.LGChristiane
Benutzeravatar
kyu
Beiträge: 68
Registriert: 9. Jul 2008, 22:21

Re:Brotbackautomat

kyu » Antwort #56 am:

Einzig die beiden Knethaken wollten nicht so einfach raus. Vielleicht hätten wir das Brot gleich nach Beendigung des Programms rausnehmen sollen?
Ich schaue immer von unten in das Loch, wo die Antriebsachse beim Entnehmen des Brotes rausgerutscht ist. Da kann ich sehen, in welche Richtung der Knethaken zeigt. Ich schneide dann in dieser Richtung mit einem spitzen Messer vorsichtig einen Schlitz in die Kruste. Danach stecke ich einen langen Löffelstiel (Joghurtlöffel) in die Achsöffnung des Knethakens und heble ihn damit durch den Schlitz. Funktioniert ganz gut so - ich bin aber trotzdem froh, daß mein Automat mit einem Knethaken auskommt.Liebe Grüße aus OberfrankenVolkhart
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1985
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Brotbackautomat

Christiane » Antwort #57 am:

Volkhart,bei zwei Knethaken stelle ich mir vor, dass die in den meisten Fällen quer / diagonal durch das Brot gehen. Sollte das so sein, finde ich das nicht so praktisch. Bei einem Knethaken ist immer nur eine Seite moderat betroffen. Mit dem spitzen Messer und dem Heraushebeln handhaben wir genauso. Der dadurch entstandene Schaden hält sich in sehr überschaubaren Grenzen. Insofern bin ich auch sehr froh, dass unser Automat nur einen Knethaken hat.LGChristiane
uwe.d

Re:Brotbackautomat

uwe.d » Antwort #58 am:

Nach mehreren Backungen(oder wie?) sind wir immer noch begeistert, so daß wir nun einen eigenen wollen. Den haben wir uns auch schon ausgesucht - und der hat nur einen Knethaken ;D
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1985
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Brotbackautomat

Christiane » Antwort #59 am:

Eine gute Wahl :D :D :D.LGChristiane
Antworten