News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nisthilfen (Gelesen 101116 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1156
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Nisthilfen

Swift_w » Antwort #135 am:

Sperlingsnistplätze, Höhen, Nistkästen
Moinwer von euch hat den Sperlingsnistkästen angebracht und erfolgreich Sperlinge "angesiedelt"?Wir haben schon seit gut 25 Jahren keine mehr, aber früher gabs hier immer viele. Ich hab nun 2 Nistkästen bestell (je 3 Nisthöhlen) - derzeit kann ich sie allerdings nur Richtung Norden aufhängen. Richtung Süden wäre auch möglich. (am Haus, mehr unruhe)weiss jemand in welcher Höhe man die anbringen sollte?
Hallo Ringelblume,die Nistplatz-Höhen der Haussperlinge liegen zwischen mind. 3 m bis ca. 10 m laut Literatur.Eine Bekannte von mir hat leider noch keine Ansiedlung in ihrem 3er-Sperlingskasten am Haus.Dieser hängt an der entgegengesetzten Hausseite zu ihrer Mauerseglerkolonie.Ansonsten fressen ihr die Haussperlinge bei Fütterungen fast die Haare vom Kopf und verschwinden danach alsbald wieder. http://www.gebaeudebrueter.de/gebaeudeb ... dex.htmlIn unserem naturnahen Garten am Ortsrand brüten jedes Jahr ca. 1 - 2 Feldsperlingspaare; manchmal auch 2x. Im dichten Efeu (ums Hauseck) am Haus in der Kleinstadt jedes Jahr 1 Amsel und ca. 1 - 2 Hausperlinge. Sie brüten eben nicht nur in Höhlen, sondern haben auch freistehende Nester im dichten Gerank. 1 Nest befindet sich am Hauseck dicht über dem Efeu in einer Holzverkleidung mit Lücke. Im Efeu übernachten fast täglich ca. 10 Haussperlinge; morgens schilpen sie jetzt schon lautstark; manchmal auch Spatzengezänk. ;DHier ist schon lange kein Bauernhof in mehr Nähe; im Gegensatz zu früher.Ums Hauseck rum im Winkel zum Nachbarn eine Hausrotschwanzbrut im Halbhöhlenkasten direkt unterm Dachvorsprung in 2007.Ca. 3 m über dem Efeu befinden sich über dem linken Fenster die Einflugöffnungen der 3 integrierten Mauersegler-Nistkammern. (Alle 3 in 2008 von Seglern besiedelt) http://img50.imageshack.us/img50/3276/pict1854rz9.jpg Hier sind die "frechen" Spatzen bisher noch nie eingedrungen. Sonst gäbe es auch heftige Kämpfe, wenn die "Meister der Lüfte" um den 1.Mai zurückkommen und "Hausbesetzer" vorfinden würden. VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Ringelblume
Beiträge: 252
Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
Kontaktdaten:

Re:Nisthilfen

Ringelblume » Antwort #136 am:

Nabend3-10m ???? Das hängt mir mal wieder keiner auf :-\ - deswegen hab ich schon keine Mauersegler-Nisthilfen etc., weil ich sie nicht montieren kann...ich versuchs mal niedriger bei den Sperlingen und schau mal was sie meinen - wenn überhaupt mal welche herkommen...
lg Kristin

[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1156
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Nisthilfen

Swift_w » Antwort #137 am:

Nistkästen an Fensterrahmen oder Fensterbänken
Nabend3-10m ???? Das hängt mir mal wieder keiner auf :-\ - deswegen hab ich schon keine Mauersegler-Nisthilfen etc., weil ich sie nicht montieren kann...ich versuchs mal niedriger bei den Sperlingen und schau mal was sie meinen - wenn überhaupt mal welche herkommen...
Hallo Kristin,wenn Du Glück hast gehen die Haussperlinge an einer ruhigen Stelle vielleicht auch in nur 2 Meter Höhe rein.Man kann an Häusern auch verschiedene Nistkästen relativ bequem anbringen ohne "Artist" zu sein. :)Beispiele:Mauerseglerkasten oben an ca. 1 m langer Dachlatte am seitlichen Fensterrahmen mit Holzschrauben angeschraubt; dadurch nach oben unter Dachvorsprung positioniert;in 2008 von Seglern besiedelt. :)Man kann Dachlatte u. Kasten auch stilistisch unauffällig in "Hausfarbe" anstreichen.Mauersegler gehen sogar in weiße Kästen !http://img141.imageshack.us/img141/4125 ... 2.jpgSiehe auch Beitrag vom 1.6.2008 auf folgender Seite:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... art=45Nach dem gleichen Prinzip hab ich an unserer hinteren Hausseite (1m breiter Durchgang zum Nachbarn) einen Halbhöhlenkasten unterm Dachvorsprung positioniert; in 2007 eine Hausrotschwanzbrut. :DWeitere einfache Möglichkeiten für Mauerseglerkästen; Sperlingskästen; siehe Beitrag vom 20.2.09:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... t=135[b]In Seglerkästen gehen auch oft andere Höhlenbrüter rein; z.B. Haussperling, Star, Meisen; bei einem Bekannten von mir sogar Hausrotschwanzbruten seit einigen Jahren.[/b] ;DKommen denn Mauersegler in der Nähe vor ?VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Ringelblume
Beiträge: 252
Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
Kontaktdaten:

Re:Nisthilfen

Ringelblume » Antwort #138 am:

Hiich werd heute mal aus dem Fenster schauen und ne Möglichkeit zum Befestigen suchen.Am Fensterrahmen kann ich nix anbringen, das sind Kunstofffensterrahmen und die liegen tiefer.älteres Bild des Hauses:http://www.heinrichshaus.de/bilder/heute.jpgMauersegler hatten wir früher (mind 20Jahre her) - hier bei uns seh ich direkt keine mehr, weiss auch nicht wieviele es im Saarland gibt und wo. ::) Hier verschwanden viele Vögel nachdem das Haus (die Häuser) renoviert und verputzt wurden, Dach erneuert etc.
lg Kristin

[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1156
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Nisthilfen

Swift_w » Antwort #139 am:

Spezialkasten, für Nischenbrüter und Mauersegler geeignetHallo Kristin,ist das ein Miethaus und wohnst Du im 1. Stock ?Ich hätte im Prinzip kein Problem einen Mauerseglerkasten (der auch für andere Höhlenbrüter und Nischenbrüter geeignet ist)auf der Fensterbank (stilistisch unauffällig) anzubringen; leicht demontierbar außerhalb der Saison.Befestigung mit 2 Eisenwinkeln und nur 2 Holzschrauben am Plastikfensterrahmen.Vermieter müßte natürlich damit einverstanden sein und das ist oft ein Problem.Siehe Bild: Mauerseglerkasten/auch für Nischenbrüter geeignet; Längsformat, ca. 32 cm lang.BildSiehe auch Beitrag vom 31.1.09:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... auersegler gibt es sicher zahlreich in Saarbrücken und Städten im milden Saarland.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Ringelblume
Beiträge: 252
Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
Kontaktdaten:

Re:Nisthilfen

Ringelblume » Antwort #140 am:

Hinein, kein Mietshaus, das Haus meiner Elter, bzw. meiner Mum. ich wohne im ersten Stock. Hinter dem Haus (ostseite) wären die Nistkästen optimal. Man (Mann - nur welcher? *g) könnte die Kästen unter dem Dachvorsprung am Holz befestigen. Ich glaub, wenn ich die Teile an den Kunstofffenstern anschraube kommt das nicht gut an :-X
lg Kristin

[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1156
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Nisthilfen

Swift_w » Antwort #141 am:

Hallo Kristin,ja, die Hausostseite ist ideal für Nistkästen/Gebäudebrüter;Morgensonne und nicht heiß.Beispiel eines Mauersegler-Doppelkastens (ca. seit 1990 von Mauerseglern jedes Jahr besiedelt) beim Seglerfan Ulrich T., Berlin; außen oben vor dem Fensterrahmen befestigt;stilistisch sehr gut; mit Fotografiermöglichkeit des Brutgeschehens wohl von innen durchs Fenster/Kastenrückseitehttp://www.commonswift.org/colony_Berlin.htmlVGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Ringelblume
Beiträge: 252
Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
Kontaktdaten:

Re:Nisthilfen

Ringelblume » Antwort #142 am:

NabendHeute sind die Sperlingskästen angekommen... Und die sind schon viel schwerer als ich erwartet hätte... wie ich die auf der Leite an der Wand befestigen soll ist mir ein Rätsel... werde mal den Nachbar fragen (die kommen ja nicht ganz so hoch) und ansonsten häng ich sie eben niedriger auf ::) Wie befestigen andere Leute ihre Nistkästen in schwindelnder Höhe???? Das ist mir echt ein Rätsel...
lg Kristin

[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
marcir

Re:Nisthilfen

marcir » Antwort #143 am:

RB, Post #120. Man nehme eine ausziehbare Leiter. Binde sich eine Tasche um den Bauch, darin sind Bohrmaschine, Bohrschrauber, Schraubenzieher, Schrauben, Ahle, Bleistift und Meter verstaut. Klar manchmal fällt was runter, aber was solls. Aber nicht runterschauen! Mit einer Hand durch die vorgebohrten Löcher in der Leiste durchbohren, mit der anderen Hand den Kasten halten. Man kann sich auch noch mit einem Gurt an der Leiter festmachen, weil ja die dritte Hand fehlt zum Festhalten. Dafür schwitzt man dann Blut und Schweiss und spürt jeden Muskel einzel eine ganze Woche lang.Die Freude über die vielleicht einziehenden Segler entbehrt grosszügig alles Zittern. GG darf gar nicht zuschauen.
Ringelblume
Beiträge: 252
Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
Kontaktdaten:

Re:Nisthilfen

Ringelblume » Antwort #144 am:

RB, Post #120. Man nehme eine ausziehbare Leiter. Binde sich eine Tasche um den Bauch, darin sind Bohrmaschine, Bohrschrauber, Schraubenzieher, Schrauben, Ahle, Bleistift und Meter verstaut. Klar manchmal fällt was runter, aber was solls. Aber nicht runterschauen! Mit einer Hand durch die vorgebohrten Löcher in der Leiste durchbohren, mit der anderen Hand den Kasten halten. Man kann sich auch noch mit einem Gurt an der Leiter festmachen, weil ja die dritte Hand fehlt zum Festhalten. Dafür schwitzt man dann Blut und Schweiss und spürt jeden Muskel einzel eine ganze Woche lang.Die Freude über die vielleicht einziehenden Segler entbehrt grosszügig alles Zittern. GG darf gar nicht zuschauen.
Das erste was dabei fällt bin ich :P
lg Kristin

[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
marcir

Re:Nisthilfen

marcir » Antwort #145 am:

RB:Vielleicht hast Du ja einen netten Nachbar der Dir gerne hilft. Oder Du meldest Dich bei einem Vogelschutzverein, oder so. Wir betreuen auch Nisthilfen in privaten Gärten vom Verein aus, putzen sie und wechseln kaputte aus.(Nur meine habe ich noch nicht geputzt ::) ???, langsam muss ich mich sputen).
Ringelblume
Beiträge: 252
Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
Kontaktdaten:

Re:Nisthilfen

Ringelblume » Antwort #146 am:

RB:Vielleicht hast Du ja einen netten Nachbar der Dir gerne hilft. Oder Du meldest Dich bei einem Vogelschutzverein, oder so. Wir betreuen auch Nisthilfen in privaten Gärten vom Verein aus, putzen sie und wechseln kaputte aus.(Nur meine habe ich noch nicht geputzt ::) ???, langsam muss ich mich sputen).
Macht der Nabu so was vllt auch?ich bin Mitglied im Nabu, aber inaktiv - also, ich kenn da eigentlich keinen... habs noch nicht geschafft da mal hinzugehen.... da könnte ich ggf. mal nachfragen, falls die auch so was machen...Die Niskästen für die Meisen & Co. sind bei mir geputzt und neu in den Bäumen etc. befestigt.
lg Kristin

[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1156
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Nisthilfen

Swift_w » Antwort #147 am:

Hallo Ringelblume,natürlich macht der Nabu Nistkasten-Aktionen und Montagen; mit Begeisterung. ;DVogelschutz ist in; besonders auch von Gebäudebrütern.Wende Dich mal an Deinen örtlichen Vereinsvorsitzenden.Mein Vereinsvorsitzender (und ich) haben mal mit Hilfe eines Feuerwehr-Drehleiter-Lkw's zahlreiche Mehlschwalbenkunstnester und Mauerseglerkästen in seinem Dorf montieren lassen.Es lohnte sich. :DViele GrüßeSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Ringelblume
Beiträge: 252
Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
Kontaktdaten:

Re:Nisthilfen

Ringelblume » Antwort #148 am:

MoinDann ruf ich da mal an... LKW hinterm Haus geht allerdings nicht *gWenn das klappen würde, wäre toll, Mauerseglerkästen würde ich direkt bestellen ;D (eBay sind die ja recht günstig zu bekommen)
lg Kristin

[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
Ringelblume
Beiträge: 252
Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
Kontaktdaten:

Re:Nisthilfen

Ringelblume » Antwort #149 am:

JuchuuuIch hab geade mit dem 1. und 2. Vorsitzenden der Ortsgruppe des Nabu telefoniert... ich soll Kästen (für die Mauersegler) bestellen, sie hängen sie auf :D :D :D Für die Sperlingskästen frag ich mal den Nachbarn, ansonsten darf der vom Nabu die auch aufhängen :D ;D Warum hat mich keiner früher auf die Idee gebracht?Frage: Wären diese Kästen OK?eBay Nistkasten / Langhöhle für MAUERSEGLER (Artikelnummer: 370155656679)
lg Kristin

[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
Antworten