OT : Mein Arnie kann auch nicht biegenNa, irgend so ein Arnie wird sich doch finden lassen



Moderator: Nina
wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen
OT : Mein Arnie kann auch nicht biegenNa, irgend so ein Arnie wird sich doch finden lassen
Vergiss es!Starke Kupferkabel, so wie ich sie meine, bekommst du nicht in Baumärkten, sondern nur im Elektrofachhandel.Also ich werde beim nächsten Baumarktbesuch nach den von fars erwähnten starkadrigen Kupferkabeln Ausschau halten,
Es gibt das Sprichwort "Mit Kanonen auf Spatzen schießen!".es gibt auch 12er Cu-rohr, zumindest bei heizungsinstallateuren.
man kann auch mit mohnsamen auf elefanten schießen - bis sich der elefant todgelacht hat.mit ein wenig handwerklichem geschick ist ein solcher metallspieß in 5 minuten zu fertigen.es bleibt natürlich jedem selbst überlassen, sein provisorium alle 1-2 jahre zu erneuern.bei SabineN hatte ich aber den eindruck, daß sie eine dauerhafte lösung sucht.Es gibt das Sprichwort "Mit Kanonen auf Spatzen schießen!".
Hallo Sabine,dauerhafte (meist weiße, aber auch schwarz ummmantelte) Stäbe aus GFK fallen bei mir regelmäßig als Reststücke an. Sie lassen sich leicht einkerben (Feile) oder dünn durchbohren. Reste verfügbar in den Dicken 7,75 mm, 8 mm und 9 mm. Mit Preisen bis max. 2,5 €/m sind sie durchaus bezahlbar...GrüßeTBIch brauche aber nur Stab...
LGSilviaVerstehe ich Dich richtig. .......... im Brennofen brennen (lassen) und zu Hause dann beschriften und ab in den Backofen ?Wie lange, wie heiß ?
wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen
Genau , Andreas : wichtig ist allerdings , dass der Ton hoch gebrannt wird , also so etwa bei min.1200 Grad . Andernfalls ist Frostfestigkeit nicht gegeben . Man sollte 2x brennen : Schrühbrand und im nächsten Arbeitsgang transparente oder andersfarbige Lasur ( wieder auf die Brenntemperatur achten !! ) draufgeben und noch einmal hoch brennen . Aus diesem Grund würde ich auch keine normalen Tontöpfe nehmen - es sei denn , Du schützt sie vor Wassereinfluss vor und während der Frostperiode . Eindringendes Wasser dehnt sich ggf. aus und "sprengt" den Scherben . Wenn Du allerdings kleinste Tontöpfe kopfüber auf Bambus o.ä. Stäbe hängst , kannst Du die sehr wohl mit andersfarbigem Lackstift , erhältlich u.a. bei diesen Anbietern , ( möglicher Weise geht es auch da mit dem Porzellanstift , gibt es z.B. hier oder hier ; wenn ich es richtig erinnere , braucht es bei ca. 170 Grad im Backofen etwa 20 Minuten "Back"zeit ) beschriften und als Pflanzenetikett nutzen . Oder Du nimmst in Kauf , dass Du diverse Scherben jedes Jahr neu beschriften musst - dann gehen auch normale Tontöpfe .Alle Ihr anderen Metall- und sonstige -bauer und -werker : Ihr habt sicher mit all Euren Vorschlägen bez. der Machbarkeit Recht , wenn die entsprechenden Materialien und Werkzeuge vorhanden und/oder beschaffbar sind und , ganz wichtig , bei einigen Methoden auch einfach nur die Kraft bzw. körperliche Einsatzfähigkeit da sind . Das ist bei mir im Moment eben leider nicht in vollem Umfang der Fall , und deshalb bin ich auf weitestgehend fertige Produkte solch fähiger Anbieter oder Fertiger angewiesen . Und nur deshalb zerbreche ich mir seit Wochen den Kopf , was am besten zu tun wäre , um dem Aufwand der Herstellung meiner Schilder auch in der optischen Wirkung Rechnung tragen zu könnenVerstehe ich Dich richtig. Schilder ausstechen, glasieren, im Brennofen brennen (lassen) und zu Hause dann beschriften und ab in den Backofen ?Wie lange, wie heiß ?Gehen da auch normale Tontöpfe ...