News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Braune Flächen an Zuckerhutfichten? (Gelesen 19762 mal)
Moderator: Nina
- Thüringer
- Beiträge: 5935
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Braune Flächen an Zuckerhutfichten?
Meine schon lange in Gedanken verurteilte Thuja im Garten sieht seit dem letztem Sommer farblich auch so aus wie Deine süßen Fichten, Wiesentheo. Susannes Angora-Läuse habe ich gleich ausgeschlossen; es waren Trockenheit und Solarium des vergangenen Sommers, wie Peter mit den Stauden bei Dir auch vermutet.Gart hat jede Menge Lehm und passt Dir das restliche Grün vielleicht der neuen Grillfarbe an. Ich hätte ihn zu meiner Thuja eingeladen, wenn ich nicht schon 50% der Zweige zu Rosen-Winterschutz verarbeitet hätte; eine Original-Schweizer-Skulptur in einem Thüringer Garten hätte den Tourismus enorm belebt. Aber zur Belebung Deines Beton-Platzes ...
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- garten1209
- Beiträge: 1
- Registriert: 24. Feb 2009, 21:14
Re:Braune Flächen an Zuckerhutfichten?
HalloDas Schadbild wurde durch die "rote Spinne" hervorgerufen.
Re:Braune Flecken??????????
So?Herzlich willkommen übrigens.Vielleicht waren es auch Rote Spinnen, die sich in der Sonne besonders wohl gefühlt haben.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Braune Flächen an Zuckerhutfichten?
Auch ein herzlich willkommen.Ich hab so in dieser Richtung gedacht in etwa.Die ist ja nicht mehr wegzukriegen.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Braune Flächen an Zuckerhutfichten?
Trockenheit und fiktive Rote Spinnen. Das Schadbild ist ganz eindeutig und geschieht den Zuckerhutfichten recht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Braune Flächen an Zuckerhutfichten?
Oha, welch arg gräuliche Worte.Das sind zwar nicht meine Zuckerhutfichten gewesen,sondern von meiner 2.besten Gartenfreundin,aber trotzdem.Ich bin zwar auch gegen Nadelhölzer im Kleingarten,aber die sind doch besser als solche gewordenen Monsterfichten.Ich sehe in diesem Punkt doch ein kleinen unterschied,zumal diese besser gepflegt werden und darunter sogar Igel überwintern.Sollten sie nicht doch ein bischen eine Daseinsberechtigung haben?Natürlich in gesunden und nichtbefallenen Zustand.Wenn sie natürlich als Wirtspflanzen dienen und so,dann natürlich weg damit.SoDas Schadbild ist ganz eindeutig und geschieht den Zuckerhutfichten recht.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Braune Flächen an Zuckerhutfichten?
wo du recht hast hast du recht! Zuckerhutfichten sind anerkannter wesentlicher Bestandteil von Bauerngärten. Aus Gartenkunsthistorischer Sicht. Es gibt Leute, die schreiben darüber und untersuchen den Pflanzenbestand in Bauerngärten. Interessant. Farne und Gräser sind kein traditioneller Bestandteil des Bauerngartens und geradezu Indikator für Bauerngartenfake.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky