News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Veredelung von Tomaten (Gelesen 84216 mal)
Veredelung von Tomaten
Hallo, muss die Unterlage bei der Veredlung einer Tomate eigentlich auf die Edelsorte abgestimmt sein ? Oder kann man eine der gängigen Veredelungsunterlagen (Vigomax F1, Spirit F1 etc.) für alle Tomatensorten verwenden. Es gibt ja sicher sehr wuchsfreudige Tomatensorten und ich habe Bedenken, daß eine Veredelung auf eine z.B. schwächere Unterlage sich eher negativ auswirkt. Was meint Ihr dazu ? Alfi
- Elro
- Beiträge: 8165
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Veredelung von Tomaten
Ich halte gar nix von Tomaten veredeln, nur unütze Arbeit.Vor ein paar Jahren hatte ich einen Versuch im Gewächshaus laufen, in der einen Reihe standen sechs verschiedene selbst veredelte Tomatensorten und in einer anderen Reihe die gleichen Tomatensorten unveredelt.Die veredelten Pflanzen brachten nicht mehr Früchte, waren auch nicht früher reif und krank wurden sie genau so schnell wie die anderen.Eine gute Tomatensorte trägt auch ohne veredeln reichlich.Ich könnte mir nur vorstellen, daß es einen Nutzen hat wenn dadurch die Pflanzen gegen Wurzelkrankheiten resistenter würden.Aber sonst?
Liebe Grüße Elke
Re:Veredelung von Tomaten
im gewächshaus bringt das auch fast keinen unterschied, aber bei freilandtomaten sehr wohl. ernte war um fast vier wochen verfrüht.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Veredelung von Tomaten
@ElroIst ja keine Arbeit, sondern Hobby ;DFrüher reif sicher nicht.. eher später, weniger anfällig gegen Braunfäule glaub ich auch nicht, aber wahrscheinlich kräftiger im Wuchs und ausdauernder beim Entwickeln neuer Früchte.Die letzten Tage hatte ja auch jemand diesen interessanten Link gepostet: http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/oeko ... 0_1.pdfDie hatten 1/3 Mehrertrag bei den veredelten Tomaten. Auch aus eigener Erfahrung: hatte bei meinen Wassermelonen schon Pflanzen selbst veredelt. Es war faszinierend: andere Pflanzen waren schon am Absterben, die Veredelten Pflanzen blieben kerngesund, haben weiter kräftige Triebe, Blüten und Früchte gebildet. Nur eins will ich nicht.. den Ertrag durch eine zu schwache Unterlage verringern :DDaher meine Frage.GrussAlfi
Re:Veredelung von Tomaten
Eigentlich liest man oft, daß sich die Ernte etwas verzögert, da ja durch die Veredelung die Pflanze erstmal etwas zurückgeworfen wird. PS. Zitat aus dem obigen Link: "14 Tage nach der Pflanzung blühte die erste Traube der unveredel-ten Pflanzen, etwa eine Woche vor den veredelten Varianten (siehe Tabelle 3).Analog dazu ist auch der Frühertrag der unveredelten Pflanzen bis zum 23.06.08 mit ca. 2 kg/m² doppelt so hoch wie bei den veredelten Varianten."im gewächshaus bringt das auch fast keinen unterschied, aber bei freilandtomaten sehr wohl. ernte war um fast vier wochen verfrüht.
Re:Veredelung von Tomaten
kann ich nicht bestätigen. meine tomaten hatte ich auf vigomax veredelt und dann mehrtriebig gezogen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Veredelung von Tomaten
Interessant. Weiß Du noch, welche Sorten Du auf der Vigomax veredelt hattest und die sich da gut gemacht haben ?kann ich nicht bestätigen. meine tomaten hatte ich auf vigomax veredelt und dann mehrtriebig gezogen.
Re:Veredelung von Tomaten
Tomaten sind meiner Meinung nach einfacher zu veredeln als andere Gemüsesorten, da das Prinzip relativ einfach ist. Als unnützig würde ich das nicht bezeichnen.Ich halte gar nix von Tomaten veredeln, nur unütze Arbeit.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
- Elro
- Beiträge: 8165
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Veredelung von Tomaten
Bei mir war der Fruchtertrag nicht höher, eher weniger. Die Pflanze hatte nix besseres zu tun als aus der Veredelung Luftwurzeln zu oder Seitentriebe zu treiben. Bei Wassermelonen und Gurken kann ich Dir zustimmen aber bei Tomatenveredelung nicht.Aber teste selbst, vielleicht erntest Du ja mehr.Wenn ich mehr Tomaten ernten will pflanze ich eben ein paar mehrFrüher reif sicher nicht.. eher später, weniger anfällig gegen Braunfäule glaub ich auch nicht, aber wahrscheinlich kräftiger im Wuchs und ausdauernder beim Entwickeln neuer Früchte.

Liebe Grüße Elke
Re:Veredelung von Tomaten
Welchen Vorteil hat dann die Veredelung? Besserer Widerstand gegen Krankheiten?Eigentlich liest man oft, daß sich die Ernte etwas verzögert, da ja durch die Veredelung die Pflanze erstmal etwas zurückgeworfen wird. PS. Zitat aus dem obigen Link: "14 Tage nach der Pflanzung blühte die erste Traube der unveredel-ten Pflanzen, etwa eine Woche vor den veredelten Varianten (siehe Tabelle 3).Analog dazu ist auch der Frühertrag der unveredelten Pflanzen bis zum 23.06.08 mit ca. 2 kg/m² doppelt so hoch wie bei den veredelten Varianten."im gewächshaus bringt das auch fast keinen unterschied, aber bei freilandtomaten sehr wohl. ernte war um fast vier wochen verfrüht.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Re:Veredelung von Tomaten
Warum verkaufen aber dann Gärtnereien vermehrt veredelte Tomatenpflanzen, wenn es im Endeffekt weniger bringt? Muss ja einen Sinn haben, sonst würden sie ja nicht-veredelte Pflanzen kaufen.Bei mir war der Fruchtertrag nicht höher, eher weniger. Die Pflanze hatte nix besseres zu tun als aus der Veredelung Luftwurzeln zu oder Seitentriebe zu treiben. Bei Wassermelonen und Gurken kann ich Dir zustimmen aber bei Tomatenveredelung nicht.Aber teste selbst, vielleicht erntest Du ja mehr.Wenn ich mehr Tomaten ernten will pflanze ich eben ein paar mehr
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
- Elro
- Beiträge: 8165
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Veredelung von Tomaten
Eine Arbeit die nichts bringt nützt in meinen Augen auch nichts, also unnötig-unnütz.Das es leicht ist spielt keine Rolle, wichtig ist das Ergebnis und das fand ich eben nicht lohnend.Tomaten sind meiner Meinung nach einfacher zu veredeln als andere Gemüsesorten, da das Prinzip relativ einfach ist. Als unnützig würde ich das nicht bezeichnen.
Liebe Grüße Elke
Re:Veredelung von Tomaten
richtig. bessere widerstandskraft und und eine größere wüchsigkeit.veredelt hatte ich tigerella, berner rose. mirabell und green zebra. jede tomate dreitriebig gezogen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- Elro
- Beiträge: 8165
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Veredelung von Tomaten
Warum verkaufen Gärtnereien F1 Hybriden wenn es auch andere gute Sorten gibt?ich würde sagen eine Frage des Preies.Warum verkaufen aber dann Gärtnereien vermehrt veredelte Tomatenpflanzen, wenn es im Endeffekt weniger bringt? Muss ja einen Sinn haben, sonst würden sie ja nicht-veredelte Pflanzen kaufen.
Liebe Grüße Elke
Re:Veredelung von Tomaten
Da habe ich Platzprobleme. Will mein Tomatendach dieses Jahr um 1 m anheben und die Tomaten viel höher wachsen lassen. ;DVielleicht hat ja bei Dir die Unterlage nicht mit der Edelsorte harmoniert. Beispiel: Ich möchte einen Riesenkürbis züchten und habe ausgewählten Samen der Sorte Atlantic Giant. Den auf einem Feigenblattkürbis zu veredeln wäre ja eher kontraproduktiv. Daher auch meine Bedenken bei den Tomaten.Bei mir war der Fruchtertrag nicht höher, eher weniger. Die Pflanze hatte nix besseres zu tun als aus der Veredelung Luftwurzeln zu oder Seitentriebe zu treiben. Aber teste selbst, vielleicht erntest Du ja mehr.Wenn ich mehr Tomaten ernten will pflanze ich eben ein paar mehr