News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten 2009 - Planung und Aussaat (Gelesen 139402 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
brennnessel

Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat

brennnessel » Antwort #120 am:

Hi Ringelblume, dass du Small Egg nicht bestellt hast, sollte dir nicht arg leid tun. Das ist eine der wenigen Sorten, die eher fürs Auge gut sind. Sie tragen Unmengen, aber leider platzen die sehr leicht und man kommt dann mit dem Auspflücken der schimmeligen Früchtchen in dem Gewirr nicht mehr hinterher. Meine schmeckten säuerlich. Riesentraube ist eine super Sorte, war vor lauter Wachsen und Blühen bei mir allerdings etwas spät dran. Doch solche Sorten braucht man eh auch! LG Lisl
Ringelblume
Beiträge: 252
Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat

Ringelblume » Antwort #121 am:

Hi Ringelblume, dass du Small Egg nicht bestellt hast, sollte dir nicht arg leid tun. Das ist eine der wenigen Sorten, die eher fürs Auge gut sind. Sie tragen Unmengen, aber leider platzen die sehr leicht und man kommt dann mit dem Auspflücken der schimmeligen Früchtchen in dem Gewirr nicht mehr hinterher. Meine schmeckten säuerlich. Riesentraube ist eine super Sorte, war vor lauter Wachsen und Blühen bei mir allerdings etwas spät dran. Doch solche Sorten braucht man eh auch! LG Lisl
MoinJa, das stimmt, die Small Egg ist schnell aufgeplatzt - das ist mir auch aufgefallen. Der säuerliche Geschmack störte mich aber nicht.Von der Riesentraube konnte ich letztes Jahr nicht viel erneten, hoffe mal, dass das dieses Jahr besser läuft.
lg Kristin

[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
Benutzeravatar
kyu
Beiträge: 68
Registriert: 9. Jul 2008, 22:21

Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat

kyu » Antwort #122 am:

So, nun habe ich vorgestern die ersten Tomaten ausgepflanzt - allerdings nicht ins verschneite Freiland, sondern in einen 80-cm-Fensterkasten in meinem Wohnzimmer ;D . Es handelt sich nämlich um meine zwei Exemplare der Sorte "Zimmertomate". Es scheint ihnen an ihrem neuen Platz am Ostfenster (ich hab nur solche, bis aufs Badfenster, das nach Norden auf die Schuppenwand blickt) gut zu gefallen, denn sie sind bereits ein wenig gewachsen. Sehr groß sollen sie ja nicht werden. Die kleinen Pflänzchen dazwischen sind übrigens Basilikum, und der rote Knubbel rechts ist der Sensor (Reedkontakt mit Magnet auf Schwimmer), über den die Pumpe für die automatische Auffüllung des Wasserreservoirs unten im Kasten gesteuert wird. Nun bin ich mal gespannt, wie sich das weiterentwickelt.Liebe Grüße aus OberfrankenVolkhart
Dateianhänge
Zimmertomaten_24.02.2009.jpg
Benutzeravatar
Basti
Beiträge: 61
Registriert: 13. Feb 2008, 23:41

Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat

Basti » Antwort #123 am:

Hi Ringelblume, dass du Small Egg nicht bestellt hast, sollte dir nicht arg leid tun. Das ist eine der wenigen Sorten, die eher fürs Auge gut sind. Sie tragen Unmengen, aber leider platzen die sehr leicht und man kommt dann mit dem Auspflücken der schimmeligen Früchtchen in dem Gewirr nicht mehr hinterher. Meine schmeckten säuerlich....also meine Small egg schmeckte im vorigen Jahr erstklassig.Richtig knackig,traumhaft süss und tomatig! Ich kann sie nur weiterempfehlen ;) Gruß Basti
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat

Galeo » Antwort #124 am:

Hallo Volkhart, habe auch 2 Zimmertomaten, konnte es nicht abwarten bis es richtig losgeht (auch 2 Topfminigurken)Habe am 24.1. gesät, 29.1. geschlüpft, bis jetzt aber nur 3 richtige Blätter. Habe zwei Ostfenster zur Auswahl ( 18° und 14 -18 °)Wie warm oder kalt stehen Deine?LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
Schuetze
Beiträge: 182
Registriert: 6. Jul 2006, 15:37

Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat

Schuetze » Antwort #125 am:

Hi Ringelblume, dass du Small Egg nicht bestellt hast, sollte dir nicht arg leid tun. Das ist eine der wenigen Sorten, die eher fürs Auge gut sind. Sie tragen Unmengen, aber leider platzen die sehr leicht u...also meine Small egg schmeckte im vorigen Jahr erstklassig.Richtig knackig,traumhaft süss und tomatig! Ich kann sie nur weiterempfehlen ;) Gruß Basti
Ich glaube, hier kommt es auf den Standort an. Ich hatte diese Sorte vor zwei Jahren auch, eine Pflanze im Freien, da platzten die Früchte wirklich sehr, eine im Folienhaus, da schmeckten die Tomaten herrlich und platzten überhaupt nicht auf. Es ist wahrscheinlich eine wärmeliebende Sorte. Schütze
tomatengarten

Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat

tomatengarten » Antwort #126 am:

@schuetze: ist das nicht bei fast allen tomaten der fall, dass der standort eine sehr mit-entscheidende rolle spielt. bei der small egg, die ich leider nicht persoenlich kenne, vielleicht recht deutlich. die kleinen tomaten haben ausserdem einen weniger ausgepraegten verholzten teil am staengel-ansatz. was weich ist, platzt eben leicht.wenn das mit schwankungen des wasserhaushalts verbunden ist, umso leichter.mutter natur mag halt die gegensaetze, die sich ergaenzen. ;)
brennnessel

Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat

brennnessel » Antwort #127 am:

Damit, dass das Aufplatzen der Small Egg bei mir auch mit der unregelmäßigen Wasserversorgung zu tun haben konnte, hast du sicher recht, Annemarie! Ich hatte sie in einer Ampel - geschützt unter Dach und das Gießwasser lief sicher schneller durch als gut war für sie. Hattest du sie stehend gepflanzt? Da fällt mir noch etwas ein, was ich an ihr nicht mochte: nämlich, dass sich die Kelche beim Pflücken nicht lösten, was bei diesen Winzlingen eine mühsame Angelegenheit war (solange ich sie noch erntete. Als dann bald schon alle aufplatzten und schimmelten, ließ ich es sein!)LG Lisl
Dateianhänge
Small_Egg.jpg
Small_Egg.jpg (63.04 KiB) 141 mal betrachtet
Benutzeravatar
Schuetze
Beiträge: 182
Registriert: 6. Jul 2006, 15:37

Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat

Schuetze » Antwort #128 am:

Hattest du sie stehend gepflanzt? Da fällt mir noch etwas ein, was ich an ihr nicht mochte: nämlich, dass sich die Kelche beim Pflücken nicht lösten, was bei diesen Winzlingen eine mühsame Angelegenheit war (solange ich sie noch erntete. Als dann bald schon alle aufplatzten und schimmelten, ließ ich es sein!)LG Lisl
Hallo Lisl,ja ich hatte sie stehend gepflanzt, es waren bei mir eine normale hohe Pflanzen. Aber was lustig war: Die zwei Stauden im Folienhaus trugen verschieden große Früchte: Staude Nr. 1 trug kleine nur ca. 1 cm lang Früchte, die von Staude Nr. 2 waren schön groß, ca. 2,5 cm. Die Früchte von der Freilandpflanze waren auch groß.Auf dem Foto sieht man beide Größen.
Dateianhänge
Schmall_Egg.jpg
Benutzeravatar
kyu
Beiträge: 68
Registriert: 9. Jul 2008, 22:21

Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat

kyu » Antwort #129 am:

Hallo Volkhart, habe auch 2 Zimmertomaten, konnte es nicht abwarten bis es richtig losgeht (auch 2 Topfminigurken)Habe am 24.1. gesät, 29.1. geschlüpft, bis jetzt aber nur 3 richtige Blätter. Habe zwei Ostfenster zur Auswahl ( 18° und 14 -18 °)Wie warm oder kalt stehen Deine?LG Galeo
Hallo Gabi,also, mal etwas detaillierter, weil ich vielleicht manches ein wenig unkonventionell gemacht habe. Die Zimmertomaten waren nämlich (nicht nur, aber auch) als Versuch für meine bevorstehende Aussaat für meine Terrassen- und Beettomaten gedacht. Nach der Aussaat (einzeln in Joghurtbecher, 40% Blumenerde, 60% Sand) standen sie erstmal ziemlich warm, auf dem Fensterbrett über dem Heizkörper; dabei hatte ich über die Becher Frischhaltefolie mit einem kleinen Loch gespannt, um das Klima im Becher schön feucht zu halten. Nach einigen Tagen sind 2 der 3 ausgesäten Samen "geschlüpft". Ich hab sie dann in ein Zimmer gestellt, das zur Zeit als Abstellraum dient; ich schätze mal, da hat es über den Winter so 17-18° drin. Dabei haben sie 14 Stunden pro Tag Licht aus einer Tageslicht-Energiesparlampe bekommen und wurden ziemlich trocken gehalten. Das Licht muß ihnen gefallen haben; sie sind überhaupt nicht vergeilt, sondern von Anfang an recht breit und gedrungen gewachsen. Ich wollte mal sehen, wie gut sich so das Wurzelwachstum anregen läßt, deshalb hab ich sie sehr lange so stehen lassen und nur mal angehäufelt, als der Stengel länger wurde. Nach ca. 5-6 Wochen ließen sie dann die Blätter ein wenig hängen, die kargen Nährstoffe reichten wohl nimmer aus. Ich habe dann die Erde in den Bechern ersetzt; unten rein ca. 2 cm Perlit, drüber halb Blumenerde, halb Kompost, mit etwas beigemengtem Perlit. Dabei konnte ich feststellen, daß die Wurzeln wahrhaft monströs waren; ein Mehrfaches der oberirdischen Pflanze. In der neuen Mischung fühlten sie sich dann sofort recht wohl und wuchsen weiter, wurden aber immer noch relativ trocken gehalten. Sie blieben weiterhin in dem Zimmer und bekamen ihre tägliche Lichtration. Ich habe sie hauptsächlich deshalb nochmal ca. 5 Wochen so stehen lassen, weil ich noch an der Sensormechanik für die automatische Kastenbewässerung am Feilen war. Die funktioniert nun (muß jetzt nur noch die dazugehörige Elektronik zusammenlöten, aber inzwischen kann ich die Pumpe auch ab und zu von Hand einschalten, wenn der Schwimmer tief steht), und so konnten die Pflänzchen jetzt in ihrem endgültigen Domizil einziehen. Der Wurzelballen füllte den Becher inzwischen komplett aus. Sie stehen jetzt seit Sonntag Mittag am Ostfenster im Wohnzimmer; hier hat es wohl durchschnittlich so um die 20° (tags, wenn ich meinen Kaminofen schüre, etwas mehr, nachts etwas weniger; Bereich wohl so von gut 18° bis ca. 22°). Weder bei der Erdwechselaktion, noch bei der Umpflanzung jetzt (übrigens wieder in halb Blumenerde, halb Kompost, aber diesmal außer Perlit auch noch mit Beimischung von 3 Handvoll Hornspänen, und bei jeder Pflanze 2 Tomatendünger-Sticks) zeigten die Kleinen irgendwelche Anzeichen von Umtopf-Schock - durch die Riesenwurzeln haben sie wohl so starke Reserven, daß sie sowas überhaupt nicht anficht. Subjektiv sind sie auch schon innerhalb der ersten 12 Stunden nach dem Umpflanzen gewachsen. Sie sind zwar immer noch relativ klein, aber schließlich sind es ja auch Zimmertomaten, die wohl überhaupt nur so um die 25 cm groß werden sollen.Für meine bevorstehende Anzucht heißt das, daß ich die wohl die ersten 3-4 Wochen wieder im Abstellraum in Joghurtbechern mit wenig Wasser unter Leuchtstoffröhren halten werde; danach bekommen sie das bewährte Blumenerde-Kompost-Perlitgemisch und größere (Buttermilch-) Becher, in denen sie es bis zur Auspflanzung aushalten müssen, und natürlich weiter ihr Leuchtstoff-Licht. Da ich ab Ende März bis Mitte Mai nur am Wochenende (und auch nicht an jedem) zu Hause bin, werden die Buttermilchbecher unten 3,5 cm Perlit und ein paar Löchlein bekommen und in Schalen stehen (3 Stück je 60x40x6 cm - die passen genau unter die 1,20 m Leuchtstoffröhren) die ich dann jeweils ca. 3 cm hoch voll Wasser gieße. So sollten sie hoffentlich von unten genügend Wasser bekommen, um meine Abwesenheitszeiten zu überleben.Liebe Grüße aus OberfrankenVolkhart
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat

Galeo » Antwort #130 am:

Hallo Volkhart, lieben Dank für Deinen ausführlichen und sehr informativen Bericht.Da kann man ja vor Neid erblassen.Ich werde meine Tommis also bei 18 ° Stehen lassen.Halte sie auch recht trocken wegen Wurzelwachstum, allerdings sind meine Töpfchen recht klein. Werde also in kleine Jog.Becher und später in 500 ml umtopfen. Auch habe ich die Anzuchterde mit Perlit gemischt und als unterste Schicht ca. 2 cm pures Perlit.Heute ist ja wieder so ein grau-in-grau-Tag, da muss ich wohl über Zusatzlicht nachdenken, wahrscheinlich nicht all zu lang, den die Gurken wachsen in die Höhe.Viel Erfolg und alle guten Wünsche für Deine Tommis, dass sie Deine Abwesenheit gut überstehen.LG Gabi
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
Basti
Beiträge: 61
Registriert: 13. Feb 2008, 23:41

Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat

Basti » Antwort #131 am:

Hallo Lisl,ja ich hatte sie stehend gepflanzt, es waren bei mir eine normale hohe Pflanzen. Aber was lustig war: Die zwei Stauden im Folienhaus trugen verschieden große Früchte: Staude Nr. 1 trug kleine nur ca. 1 cm lang Früchte, die von Staude Nr. 2 waren schön groß, ca. 2,5 cm. Die Früchte von der Freilandpflanze waren auch groß.Auf dem Foto sieht man beide Größen.@schuetzeWie hast Du die Small egg gezogen?Mehrtriebig,Stab,Spalier...?Hatte sie voriges Jahr in der Ampel und möchte sie dieses Jahr auch mal stehend ziehen.Dachte daran sie an ein kleines Spalier zu setzen!LG Basti
Benutzeravatar
kyu
Beiträge: 68
Registriert: 9. Jul 2008, 22:21

Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat

kyu » Antwort #132 am:

Heute ist ja wieder so ein grau-in-grau-Tag, da muss ich wohl über Zusatzlicht nachdenken, wahrscheinlich nicht all zu lang, den die Gurken wachsen in die Höhe.Viel Erfolg und alle guten Wünsche für Deine Tommis, dass sie Deine Abwesenheit gut überstehen.LG Gabi
Danke für die guten Wünsche. Wird schon schief gehen. Ich bin grad am Überlegen, ob ich schon in der Anzuchtphase nach den ersten paar Tagen mal versuche, nur von unten zu wässern. Müßte ja das Wurzelwachstum auch anregen, wenn sie sich das Wasser von unten holen müssen. Und es würde den Zeitaufwand beim Gießen für die geplanten immerhin ca. 70 Keimlinge schon erheblich reduzieren.Was das Licht angeht - hab heute meine Anzuchtstation gebaut. 3 Billigleuchten hatte ich mir schon vor geraumer Zeit im Angebot geholt und die 865er Philips-Röhren zum Austauschen der Billigröhren im Internet bestellt (nachdem es die lokal nur im Lampenfachgeschäft gibt, und die für eine ca. 50% mehr haben wollten, als ich so für 3 incl. Versand bezahlt habe). Nen Schalter (die mittlere Röhre ist abschaltbar, um ein wenig variieren zu können, und ggf. Strom zu sparen), ein wenig Kabelgedöns und diverse Spaxschrauben hat man eh immer in irgendeiner Bastelkiste rumfliegen, und die Platten waren mal Teil eines Schrankes meiner Schwester, den ich zu Bastelzwecken (z.B. jetzt ;D ) vor dem Sperrmüll gerettet hatte. Ein paar Ketten zum höhenvariablen Aufhängen der Trägerplatte mit den Leuchten müssen wohl noch bei einer meiner letzten SM-Sessions übriggeblieben sein ;) . Nun hab ich 1,20x0,60 m belichtete Fläche für die Anzucht zur Verfügung - da wird hoffentlich schon was gehen! Nur seitliche Reflektoren sind noch nicht dran, aber da findet sich auch noch was. Nun können jedenfalls in den nächsten Tagen die Tomatensamen in die Erde! Ich hoffe, bei Dir klappt es auch - mach Dir mal keine Gedanken wegen der kleinen Joghurtbecher, bei mir haben die (200 g-Größe) gut funktioniert.Liebe Grüße aus OberfrankenVolkhart
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat

Galeo » Antwort #133 am:

Hallo Volkhart, habe mal vor über 40 Jahren Elektromechaniker gelernt, und Werkunterricht bzw. Polytechn. Unterricht ist noch länger her. Mal sehen, was ich zu stande kriege. Man wächst ja mit seinen Aufgaben. Es kommt im Momment viel Wintersport, da muss ich wohl die Bastelarbeiten ins Wohnzimmer verlegen. LG Gabi
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
kyu
Beiträge: 68
Registriert: 9. Jul 2008, 22:21

Re:Tomaten 2009 - Planung und Aussaat

kyu » Antwort #134 am:

Hallo Volkhart, habe mal vor über 40 Jahren Elektromechaniker gelernt, und Werkunterricht bzw. Polytechn. Unterricht ist noch länger her. Mal sehen, was ich zu stande kriege. Man wächst ja mit seinen Aufgaben. Es kommt im Momment viel Wintersport, da muss ich wohl die Bastelarbeiten ins Wohnzimmer verlegen. LG Gabi
Hallo Gabi,wenn ich dazu komme, stell ich ein Bild hier rein. Ich denke, so ähnlich bekommt das jede/r hin - ist ja ziemlich einfach gehalten; eben kein "Prachtbau", sondern eher ein minimalistischer Zweckbau, weitgehend aus vorhandenem Material.Liebe Grüße aus OberfrankenVolkhart
Antworten