Wie gesagt, eine meiner beiden Pflanzen steht im Achtliterkübel und hat so auch ohne weiteren Schutz den Winter überstanden. Ein bewurzelter Ableger, den ich im Herbst von der ausgepflanzten Hydrangea abgenommen habe, scheint den Winter in einem 3-l-Topf ebenfalls lebendig hinter sich gebracht zu haben. Ich habe bislang an keiner dieser Pflanzen Frostschäden gefunden. Wir hatten bis -16°C.Nach dieser Quelle ist sie in Klimazone 5 mit Winterschutz hart.Hydrangea quercifolia ist bei entsprechendem Standort recht großblättrig, die Blütendolden der 'Snowflake' sind bis zu 30 cm lang. Ich kann mir vorstellen, daß ständiger, fieser Wind die Pflanze fleddern würde.Sie blüht am alten Holz. Ein Rückschnitt ist nach der Blüte möglich, aber selten nötig, es sei denn, man will die Pflanze kompakter halten (was bei windigem Standort nicht falsch wäre). Sie steckt den Rückschnitt locker weg und treibt sofort weiter aus.Wie sieht es aber mit der Winterhärte im Vergleich zu "Limelight" aus? Bei uns stünde die Hortensie sehr exponiert, müsste heftige Winde aushalten können und durchaus auch einmal Minusgrade um die -20° C.Außerdem: Wie werden diese Hortensien geschnitten? "Limelight" blüht, das meine ich gelesen zu haben, am einjährigen Holz, wird folglich kräftig (= eine Handbreit über dem Boden?) zurückgeschnitten. Oder? Und die H. quercifolia?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hydrangea quercifolia Snow Flake (Gelesen 29465 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
In der deutschsprachigen Literatur (Hans-Dieter Warda, Katharina Adams) werden zumindest jüngere Eichenblatthortensien als durchaus frostempfindlich beschrieben. Corinne Mallet schreibt sogar, dass H. quercifolia eher ozeanisch beeinflusste, wintermilde Lagen bevorzugt.Dies kann ich z.T nachvollziehen, obwohl meine ganz "normale" Eichenblatthortensie im Garten seit nahezu 8 Jahren ohne Winterschutz dem Ostwind ausgesetzt ist und noch nie Frostschäden hatte. Auch 'Snowflake' steht seit 2 Jahren ähnlich exponiert und sieht auch dieses Jahr noch gut aus. Sie haben allerdings auch die ersten zwei Jahre im Kübel im Gewächshaus überwintert.Bei frisch gepflanzter Containerware wäre ich jedoch vorsichtig.Pflanzen in der üblichen Verkaufsgröße 30-40 oder 40-60 cm sind die Triebe an der Basis im Herbst oft noch nicht richtig verholzt, auch wenn sie den Sommer über im freien kultiviert wurden. Diese Pflanzen sind jedoch in der Regel aus Stecklingen gezogen. Bei einem Ableger (Absenker?) von einer älteren Pflanze mag es jedoch weniger problematisch sein. Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
Ihr macht mir die Wahl nicht gerade leicht
. Danke für Eure Ausführungen. Irgendwie bin ich jetzt hin und hergerissen, weil ich bei der eichenblättrigen Hortensie die Blätter einfach schöner finde, aber dieses Auseinanderfallen in der Blütezeit nicht so toll finde. Wie handhabt Ihr das Problem? Bindet Ihr die Hortensie einfach zusammen oder lasst Ihr sie gewähren?LGChristiane

- Heidschnucke
- Beiträge: 829
- Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
- Kontaktdaten:
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
Meine hält so zusammen, aber sie ist ja auch noch jung!LG Heidschnucke
Grüße aus der Lüneburger Heide
- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
Santolin,wenn Deine Eichenblatt-Hortensie 2 Jahre + x alt ist, wieviel Zuwachs hat sie pro Jahr?LGChristiane
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
Meine 'Snowflake' fällt nicht auseinander. Zu lange und nicht tragfähige Äste kürze ich ein, dadurch wächst die Pflanze kompakt.aber dieses Auseinanderfallen in der Blütezeit nicht so toll finde. Wie handhabt Ihr das Problem?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
In die Höhe etwa 25 - 30 cm, in die Breite mehr. Sie hat ziemlich viele Seitentriebe bekommen, auch fast am Boden. Bis jetzt lasse ich sie noch wachsen, wie sie will. Sie soll den ziemlich hässlichen unteren Bereich des jap.Geißblattes verdecken, das direkt dahinter steht. Mittlerweile ist sie natürlich vom "Verdecker" zum Schatz geworden
Im ersten Jahr - noch nicht richtig angewurzelt - hat sie längere Trockenheit mit braunen Blättern beantwortet. Die sind aber in relativ kurzer Zeit wieder nachgewachsen.

- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
Okay, okay and the winner is: Hydrangea quercifolia "Sikes Dwarf" or "Pee Wee"
. Nach Euren positiven Beschreibungen bin ich überzeugt und werde es riskieren. Im Hinblick auf das bescheidene Platzangebot bei uns aber nur mit einer Zwergform. Hat jemand Erfahrung von Euch mit einer der beiden Sorten? "Pee Wee" scheint die kompakteste Form zu sein und die beste Herbstfärbung zu haben, oder?Susanne,ich werde Deinen Beispiel folgen und die Hortensie erst einmal in einem großen Kübel auspflanzen, den ich im Winter ggf. an das Haus räumen kann. Der Standort wird wie bei einer Deiner Pflanzen in der Sonne sein. Welche Erde hast Du genommen bzw. empfiehlst Du? Wie gießt Du die Pflanze? (Ich nehme an, die Erde darf nicht ganz austrocknen, aber auch nicht zu nass sein, oder?)LGChristiane

Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
Ich habe die Snowflake in ganz normale Blumenerde gepflanzt. Gegossen wird sie, wenn ich Zeit habe. Die Sorte ist wirklich robust, ich kann nicht sagen, ob das auch für andere Sorten der Eichblatthortensie gilt...
Eins fällt mir gerade noch ein: Die Hortensie steht im Sommer zwischen vielen anderen Pflanzen. Dadurch ist der Kübel immer beschattet. Ich denke mal, das macht eine Menge aus, sowohl was die Erwärmung der Wurzeln als auch den Wasserbedarf angeht.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
Hallo Christiane,wenn Du mit der Erde sicher gehen willst, mische ca. 10 % groben Sand in eine gute Kübelpflanzenerde, damit überflüssiges Wasser schnell abziehen kann.Eichenblatthortensien mögen keine Staunässe, brauchen meiner Erfahrung nach während der Blüte schon recht viel Wasser.Im Winterquartier mögen sie jedoch nur so viel, dass der Topfballen nicht völlig austrocknet. Ich würde Dir 'Pee Wee' empfehlen, wenn Du eine Bezugsquelle kennst, wo Du Dir die Pflanze vielleicht sogar selbst aussuchen kannst.'Sikes Dwarf' habe ich selber im Garten. Sie mag zwar etwas langsamer wachsen als mein "normaler" Klon. Die Herbstfärbung ist bräunlich rot. Die Blüte unterscheidet sich jedoch kaum von der "normalen" H. qu.. Nach den Bildern in Corinne Mallets "Hortensienatlas" sind die Blüten von 'Pee Wee' rundlicher, die Blütenblätter überlappen sich an der Basis nicht.Also schon eine Sorte, die in meiner Sammlung noch fehlt.Kauf Sie - und berichte im Sommer über Deine Erfahrungen (vielleicht auch mit Bild).Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
Susanne und troll,vielen Dank, das hilft mir sehr weiter.troll,ich werde versuchen, an "Pee Wee" heranzukommen. Ist etwas schwierig, ich bin aber optimistisch. Sollte es klappen, werde ich berichten. Mit dem selber aussuchen wird leider nicht klappen, weil keine Baumschule in der Nähe diese Sorte führt. Ich weiß, es gibt eine Pflanzenbörse zwischen den Baumschulen, nur haben mich die Resultate einer Suchaktion hierüber schon einige Male nicht so überzeugt. Dann kann ich es bei einer renommierten Baumschule auch gleich auf dem Versandweg versuchen und nur das Beste hoffen. Oder hast Du eine bessere Idee?LGChristiane
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
Horstmann hat sie und versendet auch.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
Danke, aber zu spät. Ich habe sie jetzt bei Wilken geordert und fernmündlich die Aussage bekommen, dass sie auch lieferbar ist. Also bitte Daumen drücken.LGChristiane
- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
Unsere "Pee Wee" ist letzte Woche geliefert worden. Schöne Pflanze in der Größe 60 bis 80 cm
. Wir habe uns jetzt entschlossen, die Hortensie gleich auszupflanzen, der ausgesuchte Standort ist sonnig. Habt Ihr eine Empfehlung für die erste Düngung, die ich gerne beim Auspflanzen vornehmen würde? Ich tendiere zu Hortensiendünger, in Kombination mit Rinderdung und Hornspäne. Unsere Kletterhortensie nimmt diese Kombination jedenfalls gut an. Oder habt Ihr eine bessere Idee? (Das ich zurückhaltend dünge, versteht sich bei einer Neupflanzung von selbst.)Ich habe am Tag nach der Lieferung die alten Blütenstände 1 cm über einem kräftigen Auge abgeschnitten. Ich hoffe, das war okay? Nach meinem Eindruck ist das Entfernen der Blütenstände ratsam, um der Pflanze einen guten Start zu geben. Wie handhabt Ihr das in dieser Schnittgruppe mit keinem bzw. nur einem Korrekturschnitt?LGChristiane


