News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mme Plantier, Mme Legras de Saint Germaine oder alba maxima? (Gelesen 1671 mal)
Mme Plantier, Mme Legras de Saint Germaine oder alba maxima?
welche der drei würdet ihr in einem garten am ehesten pflanzen, wenns vor allem nach schönem wuchs geht?kann mich erinnern, daß jemand schon einmal gemeint hat, eine der drei neige zum unschönen knorrigen auseinanderfallen?bzw ist eine der drei weniger anfällig für rosenrost?Für Tipps wär ich dankbar?
-
- Beiträge: 13815
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Mme Plantier, Mme Legras de Saint Germaine oder alba maxima?
Die beiden Madames sind von Wuchs und Laub her sehr änlich, beide buschig-wüchsig und gesund, mit Klettertendenz, wenn erwünscht. Es wird vermutet, daß sie Noisette-Blut haben, ihr Laub ist zierlicher als das von Maxima. Maxima wächst langsamer und sperriger und tendiert zu Rost. Aber sie ist halt Maxima
, eine sehr alte geschichtsträchtige Rose, die einen besonderen Zauber hat. Ich habe alle drei und möchte keine missen, Blütenfotos kannst du im "Rosige Sommergelüste"-Faden sehen.

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Mme Plantier, Mme Legras de Saint Germaine oder alba maxima?
danke! dann wohl lieber eine der 2 mmes, sie sollte einfach schön harmonisch aussehen. wenn nochjemand ein paar für und wieders hat?
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Mme Plantier, Mme Legras de Saint Germaine oder alba maxima?
Ich bin auch für die beiden Madams. Beide wachsen bei mir sehr gut und sind gesund. Da ich auf Sandboden gärtnere ,kann man das nicht von allen Rosen sagen.Mme Plantier wächst bei mir schneller, als die Mme Gegras de Saint Germain.liebe GrüßeMartina
Re:Mme Plantier, Mme Legras de Saint Germaine oder alba maxima?
Alba Maxima ist natürlich geschichtsträchtig - dewegen habe ich sie auch - aber die ärgste Rosenrostschleuder. Mme. Plantier steht auf Tuchfühlung daneben und ist ganz gesund
Hilft das?


Re:Mme Plantier, Mme Legras de Saint Germaine oder alba maxima?
bei mir hat maxima noch nie rost gehabt. wächst auf schwerem lehm.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Mme Plantier, Mme Legras de Saint Germaine oder alba maxima?
Bei mir auchwächst auf schwerem lehm.

- Löwenstein
- Beiträge: 6
- Registriert: 29. Mär 2004, 17:45
Re:Mme Plantier, Mme Legras de Saint Germaine oder alba maxima?
Unsere Maxima hat auch noch nie Rost gehabt. Ihren Wuchs finde ich sehr harmonisch, eine wunderschöne Rose.Mme. Legras d.S.J. hatte hier bei uns Wühlmausprobleme und ist insgesamt sehr langsam gewachsen und auch nach dem Umsetzen in einen Drahtkorb noch nicht so richtig aus der Hüfte gekommen.Und Mme. Plantier ist ein echter Hingucker mit Tendenz, überhängend zu wuchern und eine große Fläche einzunehmen. In voller Blüte ist sie unglaublich schön - und sie behält ihr Laub sehr lange in den Winter hinein.Liebe GrüßeRegina
-
- Beiträge: 13815
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Mme Plantier, Mme Legras de Saint Germaine oder alba maxima?
Bei mir fing das mit dem Rost erst im Sommer 2006 an, als es im August drei Wochen duchregnete. Seither tritt er immer im Spätsommer auf, aber nicht mehr so gravierend wie damals, da waren alle alten Albas stark befallen. Mme Legras de St. Germain ist bei mir etwas größer als Mme Plantier, gleicher Standplatz, zuleich gepflanzt.
Schöne Grüße aus Wien!
Re:Mme Plantier, Mme Legras de Saint Germaine oder alba maxima?
Meine Maxima hat vor 2 oder 3 Jahren erstmalig Rost gehabt. Vorher hatte ich auch nie Probleme. Aber nach entsprechender Spritzung geht es dann wieder gut
Ach ja, steht auch in schwerem Lehm 


-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Mme Plantier, Mme Legras de Saint Germaine oder alba maxima?
Hallo, Mathilda,von deinen dreien habe ich nur 'Mme Plantier' und liebe sie innig. Ist hier eine üppige Riesin (in meiner Galerie gibt es ein paar Habitusfotos) mit hinreißend üppiger Blüte - richtig weiß überschneit
- und herrlichem Duft. Und nahezu stachelfrei."Überhängender Wuchs" bedeutet bei mir auf zähem, fettem Lehm, dass ich die Pflanze etwas stützen muss; sonst würde sie wohl so breit, dass sie die Nachbarn bedrängte. Kletterpotenzial ist auf jeden Fall da.Das Laub, hellgrün, fein und zierlich, sieht auch jenseits der Blütezeit ausgesprochen hübsch aus. Ein paarmal gab es leichten Rosenrostbefall (keine Ahnung woher, dieser Pilz gehört sonst gar nicht zu meinen Gartenplagen); aber selbst das hat der Schönheit des Strauchs nicht im mindesten Abbruch getan, und die Rose insgesamt hat's locker überwachsen. Ich habe noch keinen Augenblick bereut, dass ich die Madame als eine meiner ersten "alten" Rosen gepflanzt habe
. Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)