News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hilfe: Weiße Fliege und kein Ende! (Gelesen 10196 mal)
Moderator: Nina
Hilfe: Weiße Fliege und kein Ende!
Meine Sparmannia wird ihre weißen Fliegen einfach nicht los! Gelbtafeln und chemische Keule haben nichts genützt. Sie steht jetzt im kalten Wintergarten, war den Sommer über draußen. Ich fürchte, dass jetzt auch die anderen Pflanzen, die im dort überwintern (Oleander, Rosmarin) was abbekommen. Wer kann mir raten?
Re:Hilfe: Weiße Fliege und kein Ende!
Hallo Athena,die kleinen Weißen Fliegen sind schon sehr zählebig und man kann ihnen nur schwer beikommen. In Wirklichkeit sind es keine Fliegen, sondern sie gehören zu den so genannten Mottenschildläusen. Vor ca. 130 Jahren wurden sie nach England eingeschleppt. Ursprünglich kommen sie aus Süd- und Mittelamerika.Wie andere Läuse auch macht sie mehrere Entwicklungsstadien durch. Ihre Entwicklung hängt dabei sehr stark von der Temperatur ab. Je wärmer es ist, desto kürzer ist ihr Entwicklungskreislauf (21 bis 60 Tage). Deswegen ist sie ein klassischer Gewächshausbewohner. Das muss man bei der Bekämpfung beachten, sonst wird man sie nie los. Eine Fliege kann unter günstigen Bedingungen bis zu 300 Eier legen. Es können aber auch wesentlich weniger sein, z.B. wenn es sehr kühl ist oder die Pflanze nicht die richtige ist.Ich denke, mit einem systemischen Mittel, das man in die Erde einbringt und das über die Pflanze aufgenommen wird, kommt man noch am weitesten. Alles, was man sprühen muss, erwischt doch selten alle. Und eine reicht, die sich dann wieder schnell vermehrt. Hast du es schon mit Neem probiert? LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Hilfe: Weiße Fliege und kein Ende!
Gegen die Weiße Fliege gibt es nur wenige, sehr teure Spezialmittel. Mit den gängigen Insektiziden hat es bei meinen Fliegen nicht geklappt. An Lantana habe ich sie mit einer Schmierseife/Spiritus-Lösung im Winter (es waren nur noch Larven an den Pflanzen) vollständig vernichtet. Wenn Du Neem hast, probier doch das mal.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Hermann
Re:Hilfe: Weiße Fliege und kein Ende!
Systemisches Mittel über die Erde habe ich auch schon gehabt - hat es aber nicht getan. Also Neem???? Ist wohl das allerneueste Allheilmittel? Oder Schmierseife/Spiritus.. Aufgespritzt oder jedes Blatt abwischen? Geht das denn bei Sparmannia, die hat doch so pelzige Blätter...
Re:Hilfe: Weiße Fliege und kein Ende!
Aber bei Kälte ist doch die vermehrungsrate sehr gering - wie kalt ist denn dein wintergarten?
Re:Hilfe: Weiße Fliege und kein Ende!
@athenaweder "neu" noch "allheil" eben eine Alternative.Bei Weiße Fliegen hab ich bisher nur mit Neemöl Erfahrung, da muss man dann abr schon öfter ran. Ich spritze sehr ungern im Garten, egal mit was, da Nützlinge immer darunter leiden. In geschlossenen Räumen oder im winterlichen Gewächshaus sehe ich da weniger Probleme. Beim überwintern von Pflanzen ebensowenig. Beim überwintern macht sich gerade das Fehlen von Nützlingen bemerkbar.GrussJürgen
greeting from southern Germany, the wild swabian's :D
Re:Hilfe: Weiße Fliege und kein Ende!
Das Problem mit Blattläusen und Weißen Fliegen kommt meist erst so im Februar, wenn die Sonne tagsüber gut aufheizt und nachts draußen oft noch sehr tiefe Temperaturen herrschen. In unserem Wintergarten gibt es da schon leicht mal tagsüber 30° und nachts 6°. Das ist für die Pflanzen arger Stress und gerade der macht sie dann schädlingsanfällig. Ich kann es nicht sagen, ob es Zufall war, aber im letzten Winter, als ich bei meinen Aussaaten und ein paar Kübelpflanzen Neemschrot ausprobierte, hatte ich auch kaum weiße Fliegen..... Draußen bekämpfe ich die nie, weil sie hier am Waldrand auf Schöllkraut und anderen Wildpflanzen in rauen Mengen herumhocken..... Wenn ich die im Garten vernichte, kommen gleich die Verwandten zur Beerdigung ....Aber bei Kälte ist doch die vermehrungsrate sehr gering -

Re:Hilfe: Weiße Fliege und kein Ende!
Das Problem bei Weißen Fliegen ist eben, dass sie fliegen können, und deshalb schnell von einer Pflanze zur anderen können. Unter Glas lässt sich die Weiße Fliege erfolgreich mit der Schlupfwespe Encarsia formosa bekämpfen. Allerdings braucht sie durchschnittliche Temperaturen von mindestens 18°C und eine Helligkeit von mindestens 4200 Lux, um sich entwickeln zu können und von einer Pflanze zur anderen zu fliegen, besser 7300 Lux. Also ist ihr Einsatz in der Regel erst im Frühsommer sinnvoll. Unter 15°C werden keine Eier mehr abgelegt. Dann vermehren sich die Weißen Fliegen schneller als die Schlupfwespen. Wichtig ist beim Einsatz von Encarsia ein Ausbringen schon bei ersten Anzeichen von Weißen Fliegen, damit sie sich direkt vermehren können, indem sie Weiße Fliegen parasitieren.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Hilfe: Weiße Fliege und kein Ende!
Eine Zeitlang wurde ja Nicandra physaloides in Gewächshäusern als biologische Waffe gegen die weiße Fliege propagiert.Scheint sich aber nicht als effektiv erwiesen zu haben, ist still drum geworden.liegrü g.g.g.
Re:Hilfe: Weiße Fliege und kein Ende!
Diese Nicandra soll erst wirksam sein, sobald sie ihre blauen Blüten öffnet . Ich hatte die Erfahrung gemacht, dass sie die Weiße Fliege magnetisch anzog, aber nicht, dass die deswegen irgendwie weniger wurden ....
LG Lisl

Re:Hilfe: Weiße Fliege und kein Ende!
Nicandra physaloides wir auch falsch eingesetzt ... ähnlich wie Neemöl tötet des die Schädlinge nicht durch Gift, sondern durch Hungerstille. Nicandra muß z.B. nicht neben die Tomate, sondern vor das Tomaten-Haus. Dort lockt es die Weisse Fliege zum dortigen Verweilen an. Die W.F. wir inaktiv und verhungert, ganz langsam.Eine Zeitlang wurde ja Nicandra physaloides in Gewächshäusern als biologische Waffe gegen die weiße Fliege propagiert.Scheint sich aber nicht als effektiv erwiesen zu haben, ist still drum geworden.