News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schildläuse am Orangenbäumchen (Gelesen 8589 mal)
Moderator: Nina
Schildläuse am Orangenbäumchen
Hi,wer hat einen guten Tipp, wie ich dauerhaft die Schildläuse aus meinem Orangenbäumchen vertreiben kann.Ich hab sie jetzt erst mal mit einem Lappen abgerieben und hoffe sie alle erwischt zu haben.Gruß Karin
Re:Schildläuse am Orangenbäumchen
Dauerhaft ist gar nix.Selbst wenn Du einmal wirklich ALLE wegbrächtest, es fliegen wieder neue zu.Entfernen tu ich sie meist mit Wattestäbchen, und bekämpfen, wenn ich die Früchte nicht genießen will (Zitronen z.B.), mit systemischen Insektiziden.Die "biologischen" Mittelchen, meist Öl, wirken nur auf die leicht erreichbare n Exemplare, Jungtiere oder Eier, versteckt in Knospen udgl., bleiben über und bilden bald wieder eine neue Population.Einen gewissen Befall vertragen die Bäumchen sowieso....
Re:Schildläuse am Orangenbäumchen
Schließe mich Günther an, aber da ich meine Zitronen auch in der Küche verwenden will, halte ich die Schädlinge mit Neemschrot, der nach seiner schädlingseindämmenden Wirkung außerdem als bester Dünger wirkt, in Schach.
Re:Schildläuse am Orangenbäumchen
Falls der Befall wirklich so schlimm ist, dass das mechanische Entfernen mit dem Fingernagel nicht mehr reicht (das passiert aber eigentlich nur, wenn die Pflanze für längere Zeit nicht kontrolliert wurde
) ist die bekannte Schmierseife-Spiritus-Spritzbrühe nach m.E. die beste Wahl. Das Zeug ist absolut ungiftig, sollte aber nach spätestens einer Woche nochmals angewendet werden, um auch die neu geschlüpften Jungtiere zu erwischen.Wichtig ist aber, dass die Pflanze und alle Blätter wirklich von allen Seiten damit tropfnass gesprüht werden. Die Früchte so behandelter Pflanzen kann man (nach dem Waschen) absolut bedenkenlos essen.Wenn die Pflanze in einigen Wochen im Freien stehen kann, regelt die Natur das Problem mit Schildlausbefall von selbst.lGBanane

Re:Schildläuse am Orangenbäumchen
Eben.Und: Nicht alles, was als "Schmierseife" verkauft wird, ist auch Schmierseife. Oft gibts da obskure Mixturen aus Syndets, bestenfalls mit Alibimengen echter Schmierseife dazu.Wenn die Pflanze in einigen Wochen im Freien stehen kann, regelt die Natur das Problem mit Schildlausbefall von selbst.lGBanane
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Schildläuse am Orangenbäumchen
Meine Zitrone hat auch fast jedes Jahr Schildläuse und ich hab mit Weißöl immer alles gekillt. Der Wirkstoff ist Parafinöl in Wasseremulsion und erstickt alles Schildlausartige zuverlässig. Wichtig ist nur das man alles einnebelt also den Topf legen und von unten und oben alles einnebeln. Würde es aber im freien machen da ich mir vorstellen kann wie so ein Ölfilm in den Lungenbläschen wirkt.Also kein Gift aber dennoch Vorsicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Schildläuse am Orangenbäumchen
@Günther:Einverstanden damit, dass die erwünschte dauerhafte Schildlaus"beseitigung" prinzipiell nicht funktionieren kann.Und man kann leider nicht mehr in jedem Drogeriemarkt reine Schmierseife kaufen und muss sehr aufpassen, sich nicht an einem teuren parfümierten Mixprodukt zu "ver"kaufen.Aber: mündige Verbraucher wissen, dass sie die Produktbeschreibung auf den Etiketten der Produkte kontrollieren müssen
.Auf Nachfragen kann man reine Schmierseife in jedem besseren Drogeriemarkt bekommen.Den Einsatz systemischer Insektizide würde ich dennoch bei Pflanzen mit essbaren Früchten nicht erwägen und seit vielen Jahren konnte ich ihn bei meinen Citri vermeiden.@Axel:Paraffinöl ist der Anwendung systemischer Insektizide vorzuziehen. Die Hauptwirkung ist übrigens identisch mit der "meiner" Schmierseife-Spiritus-Mischung. Allerdings sind Paraffinölmischungen nur ganz schlecht biologisch abbaubar, bleiben also viel länger auf den behandelten Pflanzen als klebriger Film zurück.lG.Banane


Re:Schildläuse am Orangenbäumchen
Wenn ich nix von der Pflanze esse, dann riskiere ich auch systemische Insektizide. Und ob Neem sooo unbedenklich ist - immerhin wird das Zeug zur Geburtenkontrolle verwendet und greift, zumindest auch bei Insekten, in die Hormonzyklen ein....Bei einem speziellen Fall, im Freiland, gegen Irisfliege, hat jedenfalls Neem kaum bis gar nicht gewirkt, ein systemisches Insektizid doch ein bißchen. Hätte ich ein besseres Mittel dagegen - gerne.
Re:Schildläuse am Orangenbäumchen
Auch bei mir kommt gelegentlich ein Befall an Schild- oder Wollläusen vor. Ich löse etwas Olivenseife in lauwarmen Wasser auf und betupfe mit der Lösung die befallenen Stellen mit einem kurzen Pinsel. Damit kommt man auch gut in alle Winkel. Später dusche ich die Bäumchen (Substrat abgedeckt) und es ist für Monate wieder Ruhe. Von den 10 Pflanzen werden nur immer einige befallen, andere sind anscheinend resistent.
Re:Schildläuse am Orangenbäumchen
Günther,wenn ich mir schon den Spaß bzw. manchmal auch die Mühe mit meinen vielen Citruspflanzen "leiste", will ich auch unbedingt ihre Früchte essen. Diese Pflanzen zu pflegen, um dann die Früchte zu entsorgen, weil sie durch meine "Schutz"maßnahmen ungenießbar wurden, kann ich nicht nachvollziehen.Gerade Zitronen bringen bei uns im kalten Winterquartier enorme Erträge. Wer das wunderbar-prickelnde Aroma einer frisch geernteten Zitrus in seiner Küche kennengelernt hat, wird niemals freiwillig eine Frucht im Müll entsorgen.Aber bezüglich Neem stimme ich zu. Das Mittel wirkt systemisch und nicht nur äußerlich. Und bei allen systemisch wirkenden Präparaten bin ich misstrauisch ...@ MuscariGegen Schildläuse "resistente" Citri gibt es nicht.Solange Du nur wenige u.v.a. kleine Pflanzen hast, mag das Verfahren mit dem kleinen Pinsel einigermaßen funktionieren. In umfangreicheren Beständen, v.a. mit größeren Pflanzen, kommst Du damit nicht weiter. ;)lGBanane
Re:Schildläuse am Orangenbäumchen
Sag ich ja. Meine Zitronen kriegen auch nix.Aber die reinen Zierbäumchen, von denen ich nichts eß, da hab ich kaum Bedenken.
Re:Schildläuse am Orangenbäumchen
Banane, "resistent" ist vielleicht etwas übertrieben, aber ich bemerke schon einen Unterschied. Die einen sind halt treue "Wirtsleute". Die Bäumchen stehen alle zusammen im Erker und im Sommer auf der Terrasse. Die meisten sind ca. 80 cm hoch und tragen mehr oder weniger reichlich. Da hält sich die Betreuung in Grenzen. Aus den Früchten wird Likör bzw. Marmelade gemacht. LG Muscari
Re:Schildläuse am Orangenbäumchen
Warme Überwinterung geht bestimmt gut, erfordert aber wegen der günstigen Bedingungen auch für Schädlinge eine ständige Kontrolle. Bei den wenigen Citri, die ich aus Platzgründen im Wohnhausbereich überwintere, kontrolliere ich mindestens 1x in der Woche die Pflanzen von allen Seiten.Die weitaus größte Zahl meiner Citri überwintert seit vielen Jahren im kalten Wintergarten. Mit tierischen Schädlingen gibt es keine Probleme, allenfalls mit gelegentlichem Grauschimmelbefall, weil meine Pflanzen aus Platzmangel mittlerweile in zwei bis drei Etagen überwintert werden müssen. Selbst meine leistungsfähige Luftumwälzung schafft das dann nicht mehr.Aber bei ständiger Kontrolle lässt sich das schnell mit Chinosolspray regulieren.lGBanane