News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pflanzscheibe von schwachwachsenden Apfelbäumen offen halten. (Gelesen 5962 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Malus
Beiträge: 72
Registriert: 11. Jul 2006, 21:47

Pflanzscheibe von schwachwachsenden Apfelbäumen offen halten.

Malus »

Hallo zusammnen,Ich möchte von Euch gerne wissen, wie Eure Erfahrungen mit der Offenhaltung der Pflanzscheibe von schwachwachsenden Apfelbäumen durch Mulchen oder Mulchflies waren.In diversen Berichten wird immer wieder der Konkurenzbewuchs an der Baumscheibe beschrieben. Da es einen enormen Aufwand bedeutet, mit mechanischen Mitteln diese Baumscheibe unkrautferei zu halten, möchte ich hier Eure Erfahrungen durch Mulch und spezielle Mulchmatten erfahren. Zum Thema Mulch durch Häckselgut mußte ich lesen, dass bei der Verrottung den Boden Nährstoffe entzogen werden, die wieder zu Ernährungskrankheiten am Obst führen.Welche Möglichkeiten habe ich? Und welche Vorteile bzw. Nachteile handelt man sich dabei ein?Meine Bäume sind auf M7 veredelt. GrußAndreas
Erlebe die geschmackliche Vielfalt von Äpfeln.
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Pflanzscheibe von schwachwachsenden Apfelbäumen offen halten.

frankste » Antwort #1 am:

verholztes Material ist normalerweise arm an Stickstoff - deshalb bei Häckselgut vorher eine Handvoll Hornspäne o.ä. und das geht schon. Ansonsten kann man z.B. mit Grasschnitt sogar düngen. Dabei besteht jedoch erhöhte Wühlmausgefahr - die kleinen Biester lieben gemulchte Flächen...
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Pflanzscheibe von schwachwachsenden Apfelbäumen offen halten.

frankste » Antwort #2 am:

ich habe glücklicherweise das Wühlmausproblem nicht und demnach gute Erfahrungen mit dem Grasschnitt-Mulchen im allgemeinen. Apfelbäume weniger, da auf mittelstarker Unterlage. Unkrautunterdrückung geht schon, man muss bei Grasschnitt halt regelmäßig nachlegen, da der recht schnell kompostiert. Wirklich tiefwurzelndes Unkraut kommt aber weiter durch und Gras selbst ist auch eher schwer komplett zu unterdrücken. Ach ja - natürlich keinen Grasschnitt mit reifen Grassamen nehmen ;D Ich nehme den Schnitt vom angrenzenden Rasen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pflanzscheibe von schwachwachsenden Apfelbäumen offen halten.

Staudo » Antwort #3 am:

Da packst Du den Rasenschnitt halt etwas dicker drauf - da kommt kaum noch etwas durch. Außerdem düngt Rasenschnitt sehr gut.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Pflanzscheibe von schwachwachsenden Apfelbäumen offen halten.

Elro » Antwort #4 am:

Ich habe einen schwachwachsenden Braeburn, wahrscheinlich auf M 27. Der Baum ist schon 14 Jahre alt und nicht höher als 2,20m, der Stamm kann man mit einer Hand umfassen. Also wirklich mini.Der Baum hat erst vor drei Jahren eine Baumscheibe bekommen, vorher stand er in einem gemulchten Beet, wurde dann verpflanzt und stand in einer kurzgemähten Wiese. Da der Baum nicht richtig wachsen und fruchten dwollte bekam er nun eben eine Baumscheibe.Diese habe ich mit zur Hälfte hochkant eingegrabene Pflastersteine eingefaßt. So ist der Baum vor dem Rasentrimmer meines Vater geschützt ;DUnd da ich eine kahle Scheibe nicht schön fand und ich immer Platzmangel im Garten habe verbuddelte ich erst ein paar Narzissen und setzte dann noch ein Geranium Tiny Monster drauf.Im Frühjahr mulche ich die Scheibe mit Feinkompost.Das gefiel dem Baum wohl gut denn der lockere Wuchs des Geraniums beschattete den Boden, schützt vor Austrocknung und Verdichtung.Ja und mir gefällt es auch enn Tiny Monster blüht fast das ganze Jahr über :) Fazit: Ich werde auch andere Bäume mit Baumscheibe und Stauden unterpflanzen. Wichtig wird nur sein daß es keine Wucherstauden sind die mit ihren Wurzeln einen dichten Filz machen.Gar nicht zu empfehlen wäre G. endressii, das ist ein wahres Monster und würde einen kleinen Baum ersticken.@ Malus, ich sehe gerade daß Deine Bäume auf M 7 sind und somit mittelstark wachsend. So ein Baum wird schon seine 4 m bekommen.Sowas wächst bei mir auf der Obstwiese ganz ohne Baumscheibe. Die Wiese wird alle 4 Wochen gemäht und fertig ist die Sache.
Liebe Grüße Elke
harald and maude

Re:Pflanzscheibe von schwachwachsenden Apfelbäumen offen halten.

harald and maude » Antwort #5 am:

... wir legen Pappkarton im Kronenbereich aus und mulchen mit Rindenmulch. Das hält 2-3 Jahre. Allerdings haben wir weder Mäuse noch Wühlmäuse o.ä. im Garten (Stadtgarten). Am Land soll das ein Problem sein. Obwohl ich direkt noch nichts negatives über unsere Methode erfahren habe. Immer nur vom hören-sagen-gehört haben.Vielleicht hat hier ja jemand persönliche Erfahrungen?Den Bäumen tut es jedenfalls super gut. Zwiebelpflanzen haben wir auch bei einigen drunter (dann natürlich auf den Pappkarton verzichten) - vor allem im Ziergarten. Das sieht schon hübsch aus. Im Sommer wachsen dort dann Kapuzinerkresse.Gruß Maude
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Pflanzscheibe von schwachwachsenden Apfelbäumen offen halten.

Elro » Antwort #6 am:

Wegen der Mäuse verbuddele ich fleißig Narzissen unter die Bäume, das mögen die Mäuse nicht, weil die Narzissen giftig sind.Ein alter Gärtner sagte mal daß das beste eine Mischung aus Tulpen und Narzissen wäre, also nicht in Gruppen sondern die Zwiebel untereinander mischen.In meinem Garten funktioniert das seit Jahren.Wir haben zu zwei Seiten Felder und Mäuse in Massen, trotzdem leben alle Bäume, Stauden und sogar Tulpen noch und ich hoffe sehr daß das auch die nächsten fünfzig Jahre so bleibt ;D
Liebe Grüße Elke
brennnessel

Re:Pflanzscheibe von schwachwachsenden Apfelbäumen offen halten.

brennnessel » Antwort #7 am:

Das ist ein guter Tipp, Elro! Vielleicht fand man deshalb bei uns in den Obstgärten vor alten Bauernhäusen hier so oft Narzissen!? Hab mich öfter gewundert, weil man ja früher kaum mal etwas nur zur Zierde anpflanzte..... Leider sind diese herrlichen Frühlingsblüher inzwischen kaum noch wo zu sehen, weil auch da längst der Rasenmäher zum Einsatz kommt - und das sicher viel zu früh, bevor die Zwiebelblumen einziehen können ::) !LG Lisl
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Pflanzscheibe von schwachwachsenden Apfelbäumen offen halten.

Elro » Antwort #8 am:

Das kann sein. Mein Vater, der den Job rasenmähen erledigt, läßt eine "Grasscheibe" stehen bis das Laub der Zwiebeln gelb ist.
Liebe Grüße Elke
harald and maude

Re:Pflanzscheibe von schwachwachsenden Apfelbäumen offen halten.

harald and maude » Antwort #9 am:

Elro - der Tipp mit den Narzissen ist super - jetzt kann ich mit gutem Gewissen die Mulcherei wieder empfehlen.Tulpen sind aber sehr beliebt bei allen möglichen Tieren...Aber Narzissen und Schneeglöckchen sind giftig.Vielleicht klappt es deshalb bei mir so gut, weil ich überall Schneeglöckchen drunter hab´ und gelegentlich Narzissen.Ich pflanze extrem früh blühende Narzissen - Rijvendels Early Sensation - February Silver oder February Gold. Ich mag sie, weil sie kleiner sind, so früh blühen und vor allem - bis zum Rasenmähen schon wieder eingezogen sind :DGruß Maude
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Pflanzscheibe von schwachwachsenden Apfelbäumen offen halten.

JörgHSK » Antwort #10 am:

ein Bekannter mulcht die Baumscheiben mit verrottbarem gebrauchtem Katzenstreu. Das Material ist zwar relativ hell aber das klappt sehr gut. Die größeren Hinterlassenschaften der Katze sind vorher entfernt worden..
Antworten