News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Standort- und Schnittverträglichkeit für eine schmale Hecke (Gelesen 8315 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
amrita
Beiträge: 578
Registriert: 5. Sep 2004, 23:24
Kontaktdaten:

Standort- und Schnittverträglichkeit für eine schmale Hecke

amrita »

Ich möchte gerne eine schmale, ca. 1,5 m hohe Hecke zur Abtrennung eines kleinen Gartenbereichs anlegen.Standort: Ganztags sonnig, sehr trocken, Boden eher sandigDie Hecke soll über die Jahre wirklich schmal gehalten werden, sollte daher aus sehr schnittverträglichen Sträuchern bestehen.Ich schwanke zwischen Berberis thunbergii "Atropurpurea" und Ligustrum vulgare "Atrovirens Compact". Letztere Sträucher hätten den Vorteil, dass sie angeblich wintergrün sind. Erstere den Nachteil, dass sie Stacheln haben.Aber welche der beiden passt eher zu den Anforderungen (Standort, hohe Schnittverträglichkeit)?Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen!Liebe Grüße & danke schon mal, amrita
bristlecone

Re:Standort- und Schnittverträglichkeit für eine schmale Hecke

bristlecone » Antwort #1 am:

Wie schmal ist denn "wirklich schmal"?Ich würde zu Liguster tendieren, der kommt mit den Bedingungen definitiv zurecht und, wie du schon geschrieben hast, sticht nicht.
amrita
Beiträge: 578
Registriert: 5. Sep 2004, 23:24
Kontaktdaten:

Re:Standort- und Schnittverträglichkeit für eine schmale Hecke

amrita » Antwort #2 am:

Wie schmal ist denn "wirklich schmal"?Ich würde zu Liguster tendieren.
Gute Frage! Ehrlich gesagt, weiß ich das auch noch nicht, so schmal's eben geht, aber nicht völlig seltsam aussieht ;DLiguster, darf ich fragen wieso?Edit: Die Frage hat sich erübrigt. Danke!
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Standort- und Schnittverträglichkeit für eine schmale Hecke

uliginosa » Antwort #3 am:

Im Nachbardorf gibt es im Neubaugebiet eine hohe schmale Cotoneasterhecke, etwa 1,2 -1,5 m hoch un nur so ungefähr 30 cm tief! Im Herbst mit vielen roten Früchten! ;) Leider weiß ich nichts genaueres ...Könnte demnächst mal ein Foto machen und versuchen die Sorte zu bestimmen.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
cimicifuga

Re:Standort- und Schnittverträglichkeit für eine schmale Hecke

cimicifuga » Antwort #4 am:

ich würde auch sofort liguster sagen. war auch meine erste eingebung als ich den threadtitel las.der ist wirklich sehr schnittverträglich und sieht auch schmal noch halbwegs gut aus, vorausgesetzt man hat ihn in der anfangszeit öfters ordentlich zurückgenommen zwecks guter verzweigung von unten her.
Benutzeravatar
Moderliesel
Beiträge: 95
Registriert: 19. Dez 2008, 08:43

Re:Standort- und Schnittverträglichkeit für eine schmale Hecke

Moderliesel » Antwort #5 am:

Und was ist mit Eibe?Es gibt langsam wachsende Sorten. Eibe kommt mit trockenen und sandigen Böden zurecht und verträgt starken Schnitt. Ich habe mal eine Eibenhecke gesehen, die war ca. 120 cm hoch und ca. 50 cm breit.
Viele Grüße vom Moderliesel
amrita
Beiträge: 578
Registriert: 5. Sep 2004, 23:24
Kontaktdaten:

Re:Standort- und Schnittverträglichkeit für eine schmale Hecke

amrita » Antwort #6 am:

Und was ist mit Eibe?
Dass Eibe volle Sonne und große Trockenheit verträgt, war mir nicht so klar.In anderem Gartenbereichen (halbschattig, schattig, Bäume) habe ich schon einige Eiben. Der Bereich, um den es mir hier geht, hat einen eher "südländischen" Charakter. Da finde ich Eiben nicht so passend.LG, amrita
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Standort- und Schnittverträglichkeit für eine schmale Hecke

Christiane » Antwort #7 am:

amrita,Liguster ist aber sehr wüchsig, d.h. Du musst mit einem mehrmaligen Schnitt pro Jahr rechnen. Wie wäre es mit Ilex? Hier gibt es Sorten, die speziell für schmale Hecken gezüchtet sind und im Vergleich zu Berberitzen nicht so fiese Stacheln haben.LGChristiane
amrita
Beiträge: 578
Registriert: 5. Sep 2004, 23:24
Kontaktdaten:

Re:Standort- und Schnittverträglichkeit für eine schmale Hecke

amrita » Antwort #8 am:

Liguster ist aber sehr wüchsig, d.h. Du musst mit einem mehrmaligen Schnitt pro Jahr rechnen. Wie wäre es mit Ilex? Hier gibt es Sorten, die speziell für schmale Hecken gezüchtet sind
Ich weiß, dass ich Liguster mehrmals im Jahr schneiden müsste. Das würde ich in Kauf nehmen. Soll ja nur eine kurze Hecke werden und die ist auch von allen Seiten gut zu "bearbeiten", wäre also nicht so dramatisch.Ilex? In voller Sonne und bei trockenem Boden? Ich dachte immer, der liebt eher Halbschatten und darf nicht zu trocken stehen. An Ilex hätte ich mich nicht getraut bei diesen Bedingungen.An welche Sorten denkst du denn da, Christiane?
bristlecone

Re:Standort- und Schnittverträglichkeit für eine schmale Hecke

bristlecone » Antwort #9 am:

Liguster ist aber sehr wüchsig, d.h. Du musst mit einem mehrmaligen Schnitt pro Jahr rechnen.
Amrita wollte deshalb wohl die schwächer wachsende Sorte Ligustrum vulgare "Atrovirens Compact" nehmen.Mehrmals schneiden ist bei einer Ligusterhecke in jedem Fall gut, damit die Hecke möglichst dicht wird.Ilex und Eibe würden sicher nicht eingehen, müssten in Trockenperioden aber wohl gegossen werden.
amrita
Beiträge: 578
Registriert: 5. Sep 2004, 23:24
Kontaktdaten:

Re:Standort- und Schnittverträglichkeit für eine schmale Hecke

amrita » Antwort #10 am:

Ilex und Eibe würden sicher nicht eingehen, müssten in Trockenperioden aber wohl gegossen werden.
Danke, genau das will ich nicht, hab schon genug, das bei unserem trockenen Sommerklima gegossen werden muss.LG, amrita
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Standort- und Schnittverträglichkeit für eine schmale Hecke

Christiane » Antwort #11 am:

amrita,wenn Du nicht gießen möchtest, ist Ilex leider wirklich nichts für Dich. Die Sonne würde er bei entsprechender Feuchtigkeit vertragen. Schmal bleibende Sorten sind übrigens Heckenstar und Heckenpracht.LGChristiane
Weinrose
Beiträge: 31
Registriert: 18. Feb 2009, 22:50
Kontaktdaten:

Re:Standort- und Schnittverträglichkeit für eine schmale Hecke

Weinrose » Antwort #12 am:

Was ist denn mit schwächerwüchsigen Säulenformen des Gemeinen Wacholders, z.B. 'Sieben Steinhäuser'. Der müßte mit dem Standort zurechtkommen und Du bräuchtest ihn möglicherweise noch nicht einmal schneiden, da er von selbst die richtige Form hat!Dann fällt mir noch die Zwerg-Säulen-Hainbuche (Carpinus betulus 'Columnaris Nana') ein. Hainbuche könnte ja vielleicht auch noch gehen (allerdings sicher nicht so gut wie Wacholder). Die Sorte wächst schwach und säulig.Gruß
amrita
Beiträge: 578
Registriert: 5. Sep 2004, 23:24
Kontaktdaten:

Re:Standort- und Schnittverträglichkeit für eine schmale Hecke

amrita » Antwort #13 am:

Was ist denn mit schwächerwüchsigen Säulenformen des Gemeinen Wacholders,(...)Dann fällt mir noch die Zwerg-Säulen-Hainbuche (Carpinus betulus 'Columnaris Nana') ein.
Mit Wacholder hab' ich mich schon pflanztechnisch ausgetobt letztes Jahr ;D Ich wollte mal was anderes.Von einer zwergigen Säulen-Hainbuche habe ich noch nie gelesen, muss ich mich mal schlau machen, danke!
Antworten