News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rhododendren (Gelesen 644639 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Rhododendren
Rh. dauricum wäre jetzt dran. Nachdem der Frost abgeklungen ist.Ich habe diese Art bislang nie in meiner Gärten halten können. Jedes Mal wurden sie durch Pilzinfektionen hinweggerafft.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Rhododendren
Na, hoffentlich muss ich das nicht erleben... Blattpilze? Wurzelpilze? Ein Rh. dauricum ist jetzt ein paar Jahre alt und gesund, einige andere stehen kurz vor Auspflanzung. Aber die meisten muss ich noch bestimmen... offene Bestäubung. Üble Sache.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Rhododendren
Mit welchen Rh. könnten sie sich denn gekreuzt haben?
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Rhododendren
Bei der frühen Blütezeit hoffentlich mit keinen, vielleicht latscht da mal 1 'Praecox' durch...Samen stammen aus Tausch, Rhodos mit späterer Blüte sind oft alles andere, als sie sein sollten. Bin gespannt, die Dauricums sehen bis jetzt sehr gleichmässig aus.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Rhododendren
Rh. mucronulatum könnte es auch noch sein. Wäre aber fast identisch.Andere wären nicht so früh.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Rhododendren
Naja... Rh. pentaphyllum lässt nicht mehr lange auf sich warten. Wäre sicher eine interessante Hybride
Inzwischen achte ich drauf, Samen von extrem frühen bzw. späten Arten zu erhalten, oder von Anbietern mit nur wenigen Rhodos. Oder handpolliniert. Im 'Cox' werden sie als promisker Haufen bezeichnet, was ich auch unterschreiben würde.

Alle Menschen werden Flieder
Re:Rhododendren
Heute rund um die "Baumscheiben der Rhodos" (Fars, ich hab's nicht vergessen!
) Bittersalz in die Erde ein wenig eingearbeitet.Dicke Knospen warten darauf, daß es wärmer wird, damit sie wieder in voller Pracht dastehen können!Frage 1: Ich habe gelernt, daß man die verblühten Blüten abnimmt, damit sie gleich neue ansetzen können für das nächste Jahr. Einige meiner Nachbarn machen sich diese Arbeit nicht, angeblich geht das auch prima, wenn man die verblühten nicht abknipst. WAS ist denn nun richtiger/besser?Frage 2: Der abgebildete Rhodo wächst in einem privaten Wäldchen.... ich finde ihn richtig klasse! Kann mir jemand den Namen dazu sagen... und wie kriege ich am besten einen Ableger davon? Er ist fast champagnerfarben und hat Millionen kleiner dunkelroter Sprenkel, mit diesem roten Blütenstempel. Erlaubnis habe ich mir selbstverständlich eingeholt!Schönen Sonntag,Eva-Maria

- Dateianhänge
-
- Champagnerfarbener_Rhodedendron_Waldchen.jpg (54.46 KiB) 138 mal betrachtet
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
...und nur die Harten komm' in Garten!
Re:Rhododendren
Zu1.: Bei jungen pflanzen würde ich auch die abgeblühten Blütenstände ausbrechen (Vorsicht! Manchmal bricht man dabei den noch knospigen Neuaustrieb ebenfalls ab), damit die Pflanze keine Kraft in die Samenbildung investieren muss. Sind die Sträucher gut eingewachsen und auch sonst recht kräftig kann man sich diese Arbeit sparen, es sei denn, die Blütenreste stören die Ästhetik.2.: Es dürfte sich um eine Yakushimanum-Hybride handeln ("Schneewolke"?). Google mal unter Hachmann, einer der bekanntesten Yakushimanum-Züchter. Vielleicht findest du dort deinen "Klasse-Rhodie".Yakushimanum-Hybriden gehen auf eine Stammform (Rh. yakushimanum) zurück, die endemisch auf der winzigen Insel Yakushima im südlichen Japan vorkommt. Die Naturform gilt als einer der schönsten Wildrhododendren.
Re:Rhododendren
Hallo Fars,danke für den Tipp.... natürlich gleich nachgeschaut..... leider keine der "Schnee....", weder bei den Japanern noch bei den Rhodie-Wildhybriden...Nichts desto trotz ist die Hachmann-Seite klasse, wußte gar nicht, daß es sooooo viele tolle Farben gibt!!!Werde in diesem jahr Bilder aus nächster Nähe machen, dann kann man die "blutroten Sprenkel" in der rein weißen Blüte hoffentlich besser erkennen.....Jetzt weiß ich aber immer noch nicht, wie ich von dem Rhodie einen Ableger kriege.....Eva-Maria
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
...und nur die Harten komm' in Garten!
Re:Rhododendren
http://www.rhodoneumann.com/Rhododendron/Yakushimanum/Schneewolke/schneewolke.html(Wenn es denn Schneewolke ist)Ruf doch einfach mal bei Hachmann an. Man ist dort sehr freundlich und hilfsbereit. Jetzt haben sie noch Zeit.Schildere denen deine Beschreibung und sage ihnen, du glaubst, es sei ein Yakushimanum-Hybride.
Re:Rhododendren
Um Rhodos auf einfache Weise zu vermehren wird ein Zweig auf den Boden gelegt und mit einem Stein beschwert. Nach einem Jahr kann man den mittlerweile bewurzelten Zweig abschneiden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Rhododendren
Das glaubst auch nur du.Hin und wieder gelingt das in dieser kurzen Zeit. Bei einer Yak.-Hybride wirst du zum Methusalem.
Re:Rhododendren
Bei Yakushis habe ich es noch nicht probiert. Ich gebe es zu. Bei den normalen Gartenrhododendren geht es einfach.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Rhododendren
Ein Jahr glaube ich dir ohnehin nicht. Absenken und Abmoosen benötigen mindestens 2 Wachstumsperioden. Und selbst dann musst du Glück haben, dass die Wurzelbildung für ein Abtrennen des Zweiges ausreicht.
Re:Rhododendren
Darf ich „Irgendwann hat der Zweig dann Wurzeln“ formulieren?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck