News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aussaathinweise erbeten --- (Gelesen 2774 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Aussaathinweise erbeten ---
--- Ich habe einige wenige Samenkörner von Calochortus albus, Primula muscarioides und Gladiolus abreviatus erhalten, die möchte ich ungern 'verlieren'. Wie klappts (fast) 100%ig ?Danke im Voraus, Elisabeth
Re:Aussaathinweise erbeten ---
ich habe noch keine deiner genannten pflanzen aus samen gezogen, aber ich würde es so machen (ich unterstelle, das deine erwähnten pflanzen den kaltkeimern zuzurechnen sind):aussaatsubstrat tks1 oder ähnliches mit splittzusatz mischen (z.b. perlit, granitsplitt) zumindest für die samen der zwiebelpflanzen, da diese u. u. länger im topf stehen werden bis zu keimung oder auch als sämlinge.calochortus + gladiolus samen 24 std in wasser einweichen und oberflächlich auf das subtrat streuen und mit ~1 cm splitt abdecken, angießen und kühl aufstellen.primula-samen auf das substrat streuen und andrücken, topf in wasser stellen damit sich substrat vollsaugen kann, dann ebenfalls kühl aufstellen. da feiner samen auf feuchter substratoberfläche bei kühler aufstellung leicht schimmelt, sprühe ich vorsorglich netzschwefel als fungizid.norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Aussaathinweise erbeten ---
statt Fungizid - besser, die Aussaaterde sterilisieren (10 Min. Mikrowelle volle Pulle), dann schimmelt nix.Ansonsten überforderst Du mich auch, so früh im Jahr ::)Primeln sind Kaltkeimer, 2 Wochen warm, dann 3 Wochen in den Kühlschrank und Lichtkeimer, also nicht abdecken den Samen, die Saatschale aber mit durchsichtiger Folie verschließen, damits nicht austrocknet.Gladiolensamen einweichen, ja das ist gut.Rest sagt mir nix.Statt Splitt nehme ich lieber Lavasteine, mische Aussaaterde mit 1/3 Lava.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Aussaathinweise erbeten ---
ob lavasteinchen oder granitsplitt oder anderes steinmaterial ist egal...das material sollte nichts in das substrat darunter abgeben...so sieht das dann am beispiel von liliensamen aus:splittabdeckungund so sollte es dann aussehen, wenn deine calochortus oder gladiolus keimen (im beispiel fritillaria mit granitsplittabdeckung):sämlinge mit splittabdeckunglavasteinchen oder gebrochenes liapor (tongranulat) gibt's zuweilen als abstumpfendes streumaterial gegen glatteis im baustoffhandel/supermarkt (ohne salzusatz!).will da keine glaubensfrage draus machen...aber sterile aussaaterde ist ja schön + gut...aber der samen ist nicht steril + außerdem wird die erde sehr schnell wieder "kontaminiert". fungizidanwendung auf schwefel oder kupferbasis ist m.e. sicherer.elfriede...mich würde interessieren wie calochortus samen aussieht...sind das körnchen oder flache samen wie z.b. bei lilium oder fritillaria?norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Aussaathinweise erbeten ---
Danke, Norbert und Irm.Dann werde ich es so versuchen. Norbert, die Calochortus-Samen sind Körnchen. Die C.A. var. rubellus werden ja wohl nicht anders zu behandeln sein? Hier noch ein Photo von Calochortus albus var. rubellus
Re:Aussaathinweise erbeten ---
Lavasteine gibts im Moment in Baumärkten oder Supermärkten als Steumaterial gegen Glatteis. Ich nehme im Winter immer zwei Säcke auf Vorrat, streue aber meine Straße mit was anderemWo gibt's Lavasteine, Irm?

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Aussaathinweise erbeten ---
möglicherweise hast Du ja recht, aber ich bin allergisch gegen 999 Sachen und Chemie kommt mir nicht ins Haus ! Außerdem werde ich Dir im Laufe des Frühjahrs Beweisfotos liefern: schöne kleine Sämlinge in schimmelloser Erde (hoffe ich mal)%20seed%202%20years.jpg]sämlinge mit splittabdeckung[/url]will da keine glaubensfrage draus machen...aber sterile aussaaterde ist ja schön + gut...aber der samen ist nicht steril + außerdem wird die erde sehr schnell wieder "kontaminiert". fungizidanwendung auf schwefel oder kupferbasis ist m.e. sicherer.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)