News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildkräuter / -pflanzen und ihre Verwendung (Gelesen 42376 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Wildkräuter / -pflanzen und ihre Verwendung

Ismene » Antwort #15 am:

Hallo Leanida, schön, dass Kräuter dich hierher gelockt haben. :)Aber warum mehr lesen als schreiben?Das mit dem wehenfördernden Hirtentäschel z.B. wusste ich gar nicht.Mit der Veilchenwurzel ist doch auch ein toller Tipp!Also: hoffentlich liest man auch was von Dir hier.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
amrita
Beiträge: 578
Registriert: 5. Sep 2004, 23:24
Kontaktdaten:

Re:Wildkräuter / -pflanzen und ihre Verwendung

amrita » Antwort #16 am:

spitzwegerich:frisch zerquetschte blätter zur wundheilung, (...)
Meine kräuterhexige Großtante sagte zum Spitzwegerich immer "Notfall-Verband"...LGamrita
kazi
Beiträge: 951
Registriert: 30. Mär 2005, 14:47
Kontaktdaten:

Re:Wildkräuter / -pflanzen und ihre Verwendung

kazi » Antwort #17 am:

boahhh so viele tolle Sachen. Marion, natürlich war was dabei! Als Kind bin ich mit Mutter und Oma eigentlich oft Kräuter sammeln gewesen, leider habe ich z. B. beim Huflattich nicht mehr die blasseste Ahnung wie die Blätter aussehen. Aber das kann ich ja herausfinden. ;)Johanniskrautöl mache ich auch. Trotzdem es lichtempfindlich macht habe ich die Erfahrung gemacht, dass es wunderbar heilend bei einem Sonnenbrand hilft. (Natürlich dann Sonne meiden!)Auch bei kleinen Wunden verwende ich es gerne. Zur innerlichen Anwendung habe ich es bisher nicht verwendet. Aber es wird ja bei leichten depressiven Verstimmungen auch verwendet. Gibt ja einige pflanzliche Präparate in dieser Hinsicht, die aus Johanniskraut hergestellt sind. Lissy, angeblich steigern Brennesselsamen auch die Potenz hat mir mal jemand erzählt. Ob's stimmt? ;)
Hat ja auch den Beinamen Bettsaicher. (Zu Deutsch Bett-Pisser als Anspielung auf die Blasentreibende und damit Blutreinigende Wirkung. So schlimm wars bei mir zum Blück noch nicht )
Ja hier im Saarland nennt man ihn auch so, auf französisch heißt er bezeichnenderweise "Pis-en-lit", hoffe das war jetzt richtig geschrieben. Im Frühjahr freue ich mich immer wahnsinnig auf den ersten Löwenzahn. Einfach nur lecker. Mir fällt jetzt noch die Vogelmiere ein. Kann man gut in Salaten unterbringen. Hat viel Kieselsäure, Kalium und Minerale. Nur den Stiel sollte man weil er sehr zäh ist weglassen. Vogelmiere- Tee wird in der Volksmedizin gegen Rheumaleiden, Darm, Blasen und Gebärmutterkatarrh verwendet. Auch heilende Umschläge aus zerquetschter Vogelmiere werden bei Hautabschürfungen und Ausschlägen gemacht. Wohl ähnlich wie bei dem Spitzwegerich.
Liebe Grüße
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Leanida

Re:Wildkräuter / -pflanzen und ihre Verwendung

Leanida » Antwort #18 am:

schön, dass Kräuter dich hierher gelockt haben. :)Aber warum mehr lesen als schreiben?
Hallo Ismene,vielen Dank für die liebe Begrüßung :DO.T.Ich weiß halt wirklich noch nicht soo viel.Bin als echtes Großstadtkind mit dreierlei Pflanzenkathegorien groß geworden : Blümmscher, Ungraud und Giftisch Zeusch ;D evtl.noch Gemies... O.T.EndeBin jetzt dabei durch viel Lesen und gelegentlich fragen dazu zu lernen.Also - Nachtkerzenöl hat sich bei uns sehr gut gegen die Beschwerden bei Neurodermitis bewährt.Sowohl als Kapseln zum Einnehmen als auch als Öl zum Auftragen auf die aufgekratzten Ekzeme.Leider wächst die Nachtkerze nicht in meinem Garten - ist ihr wohl nicht sonnig genug. :-\
Benutzeravatar
Boadicea
Beiträge: 5
Registriert: 18. Feb 2009, 10:39

Re:Wildkräuter / -pflanzen und ihre Verwendung

Boadicea » Antwort #19 am:

Ich weiss, dass dieser Thread eigentlich tot ist, aber da er so nett in der Linkliste liegt, möchte ich auch mein bescheidenes Scherflein beitragen:Aus Spitzwegerich lässt sich eine leckere Suppe zaubern. Spitzwegerichblätter in sehr, sehr feine Streifen schneiden und in einer etwa 1:1-Mischung aus Brühe und Milch 20 min köcheln lassen. Und schon habt ihr ein leckeres Süppchen, dass nach Pilzen schmeckt (kein Witz).Aus Sauerampfer kann man eine leckere säerliche Sosse machen. Kleinrupfen, geh. Zwiebeln anschwitzen, etwas Mehl drüber stäuben, Brühe aufgiessen und die Blätter kurz mitköcheln lassen. Das mitköcheln soll wohl die Oxalsäure neutralisieren, die nierenschädigend sein kann.Aus Nelkenwurzwurzeln, Löwenzahnwurzeln, Ingwer (geh. je ein TL) und Alkohol (125ml) (z.B. Sherry) soll nach 7 Tagen (dann abfiltern) etwas werden, das, teelöffelweise genossen, anregend wirken soll. Riecht jedenfalls sehr intensiv.Die Blüten vom roten Wiesenklee sollen auch essbar sein, ich hab mal eine probiert und fand sie ein ganz klein wenig süsslich, ansonsten recht geschmacklos.Junge Birkenblätter sollen angeblich (noch nicht probiert) im Salat schmecken, das Kambium einiger Bäume soll in Streifen geschnitten und gekocht als eine Art Spaghetti herhalten. Dazu fehlten mir allerdings bisher die frisch gefällten Bäume, da es lebende Bäume nicht mögen und gesund finden, wenn man ihnen "die Haut abzieht".Im TV habe ich mal gesehen, wie jemand aus gerösteten Löwenzahnwurzeln und Klettensamen einen angeblich trinkbaren Espressoersatz gemacht hat.Das Blatt des jap. Schlingknöterichs hat er als Rouladenhülle genutzt.Wegen dieser Sendung hatte ich mir dessen Buch zugelegt und noch Unmengen Wildwuchs gefunden, der essbar sein soll.
Viele Grüsse von Boadicea

*Hugs are a great gift - one size fits all*
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Wildkräuter / -pflanzen und ihre Verwendung

Cim » Antwort #20 am:

hallo boadicea,schön, dass du diesen Thread nach vorne holst, der ist echt spannend und jederzeit wieder zu lesen.Das mit den Löwenzahnwurzel kenne ich z. B. auch als Schnaps, ebenso, wie es auch ein Schlüsselblumenweinrezept gibt, das jedoch eher aufwändig ist.Die Nachbarn meiner Eltern scchenken mir immer mal ein Glas ihres Löwenzahnsirups oder- honig. Dieses Glas verwende ich dann für meine Rhabarbermarmelade, das bringt immer einen tollen Geschmack da rein.Zu den Birken habe ich mal gelesen, dass der Birkensaft auch eine sehr gesunde Wirkung haben soll. Dazu soll ein Stift großes Loch etwa bis zur Baummitte gebhrt werden und dann der Saft mithilfe eines Röhrchens aufgefangen werden. Das sollte jedoch nur einmal im Jahr an einem Baum gemacht werden und das Loch soll anschließend wieder gut verschlossen werden, damit der Baum gesund bleibt. Versucht habe ich es jedoch noch nicht.Hat denn schon einmal jemand Kaffee aus Lgetrockneten Löwenzahnwurzeln getrunken? Wie schmeckt der?
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Wildkräuter / -pflanzen und ihre Verwendung

altrosa » Antwort #21 am:

Ich habe in Schottland schon "Wein" aus Birkensaft getrunken - ist gar nicht so leicht von einem trockenen Weisswein zu unterscheiden. Unter dem Schnee hat sich der kleine Wiesenknopf (Sanguisorba minor) bestens gehalten und kann sehr bald wieder geerntet werden. Seine fiedrigen Blätter sind nicht nur wohlschmeckend, sondern auch zur Dekoration anstelle von Petersilie bestens geeignet.
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Wildkräuter / -pflanzen und ihre Verwendung

Lizzy » Antwort #22 am:

Ich habe in Schottland schon "Wein" aus Birkensaft getrunken - ist gar nicht so leicht von einem trockenen Weisswein zu unterscheiden.
Gibts dazu ein Rezept.... hört sich ja scharf an.... ;DGruss Conni
Benutzeravatar
Boadicea
Beiträge: 5
Registriert: 18. Feb 2009, 10:39

Re:Wildkräuter / -pflanzen und ihre Verwendung

Boadicea » Antwort #23 am:

Hat denn schon einmal jemand Kaffee aus Lgetrockneten Löwenzahnwurzeln getrunken? Wie schmeckt der?
Naja, diese besagte TV-Sendung war Gallileo und die hatten natürlich auch 4 Versuchskaninchen, die übereinstimmend positiv vom Geschmack überrascht waren. Da ich Kaffee in keiner Version mag, wäre ich eher nicht geneigt zu probieren.Und die Löwenzahnwurzel wurden zusammen mit den Klettensamen in einer Pfanne über dem Feuer geröstet, dann zerstossen und mit heissen Wasser aufgefüllt.Oder meintest du tatsächlich nur getrocknete Löwenzahnwurzeln?
Viele Grüsse von Boadicea

*Hugs are a great gift - one size fits all*
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Wildkräuter / -pflanzen und ihre Verwendung

Cim » Antwort #24 am:

na ja, gelesen habe ich, dasssie früher verwendet wurden, einfach nur getrocknet und gemahlen.Aber ich gestehe, dass ich bei einigen Versuchen etwas zurückhaltender geworden bin.Brennesselbier oder Löwenzahnspargel oder eingelegte Löwenzahnknospen in Öl sind nicht besonders lecker....
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Luna

Re:Wildkräuter / -pflanzen und ihre Verwendung

Luna » Antwort #25 am:

Aus getrockneten Löwenzahnwurzeln wurde früher eine Art Kaffee-Ersatz hergestellt, die Wurzeln wurde gewaschen, getrocknet, bei Bedarf geröstet, fein gemahlen und heiss aufgegossen. Er ist kein kulinarisches Highlight.
Garten-anna

Re:Wildkräuter / -pflanzen und ihre Verwendung

Garten-anna » Antwort #26 am:

Hallo Luna,danke werde ich bestimmt mal ausprobieren.LG Anna
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Wildkräuter / -pflanzen und ihre Verwendung

marygold » Antwort #27 am:

kennt ihr gebleichten Löwenzahn für Salat?Meine Mutter hat früher alle Löwenzahnpflanzen im Garten auf ein gesondertes Beet gepflanzt und dann im Frühling dick angehäufelt.Wenn der Löwenzahn herauswuchs wurde noch einmal angehäufelt.Der gebleichte Löwenzahn schmeckt milder als der grüne von der Wiese.
Luna

Re:Wildkräuter / -pflanzen und ihre Verwendung

Luna » Antwort #28 am:

ja den kenne ich, ich steche ihn im Frühjahr in den Äckern die im Herbst gepflügt wurden
Benutzeravatar
Laura
Beiträge: 121
Registriert: 20. Jan 2006, 16:21

Re:Wildkräuter / -pflanzen und ihre Verwendung

Laura » Antwort #29 am:

Gute Idee, den Fred wieder zu aktivieren! Ja, das essen wir auch alles. Gundermann mag ich gerne, Hirtentäschel auch, meistens besteht unser Salat aus vielen Zutaten. Das Scharbockskraut kommt auch schon wieder zum Vorschein. Birkensaft habe ich als Kind einmal probieren dürfen, das hat mich sehr beeindruckt. War auch lecker, etwas süßes Wasser eigentlich mit einem leichten Grüngeschmack eben ... ähnelt den Blättern. Probiert doch mal junge Buchenblätter im Salat, die schmecken sehr fein. Liebe GrüßeLaura
Antworten