News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Trockenmauer eingestürzt (Gelesen 23451 mal)
- zwerg_nase
- Beiträge: 2
- Registriert: 1. Mär 2009, 12:11
Trockenmauer eingestürzt
Im Sommer 2005 haben wir eine Trockenmauer um unsere Terasse legen lassen. Vorher endete die Terasse hinter der Buchsbaumhecke mit einem Erdhang.Die Terasse und die umgebende Buchsbaumhecke waren damals mindestens 10 Jahre alt. Im Bereich der unteren beiden Steinreihen wurde laut Gartenbauer eine Kiesschicht als Drainage eingefügt. Anschließend wurde ein großer Teil der vorhandenen Erde, die sehr rot und lehmig ist, wieder aufgeschüttet. Die oberste (dünne) Schicht war dann Komposterde, um eine Neubepflanzung möglich zu machen. Die gesamte Erdschicht wurde außerdem verdichtet.Letztes Jahr fiel schon deutlich auf, dass sich die Mauer in der Mitte und an der rechten Seite nach außen wölbt. Außerdem sank von Anfang an die Erde ab, die Steine ragten also über den Erdrand. Auf der linken Seite sieht die Mauer noch genauso aus wie immer.Seit ein paar Tagen sieht die Mauer jetzt so aus wie auf dem Foto. Wir haben den Gartenbauer kommen lassen, der meinte es wäre ihm unerklärlich. Eine von ihm gebaute Trockenmauer sei noch nie eingestürzt und eine Drainage hätte er ja eingebaut, das Wasser könnte also ablaufen. Er verstehe nicht woher der Druck käme, zumal die Buchsbaumhecke sich nicht mitbewegt hat und wie immer gerade steht. Anders ausgedrückt er fühlt sich unschuldig, da man den Einsturz nicht hätte vorhersehen können. Uns wurde damals versichert, so eine Mauer würde nie umfallen, es wäre also eine langfristige Verbesserung. Hat der Gartenbauer einen Fehler gemacht und wie sollte man jetzt am besten vorgehen?Die Mauer ist übrigens an ihrer höchsten Stelle (auf der linken Seite) ca. 1,20m hoch.
- zwerg_nase
- Beiträge: 2
- Registriert: 1. Mär 2009, 12:11
Re:Trockenmauer eingestürzt
Hier noch Bilder dazu:http://www.bilder-hochladen.net/files/a0qb-1-jpg.html http://www.bilder-hochladen.net/files/a ... pg.htmlDie Mauer war zu Beginn überall nach oben verjüngt und an den Seiten und weiter links ist sie das noch immer.
- Dateianhänge
-
- mauer-speicherarm.JPG (51.89 KiB) 10620 mal betrachtet
Re:Trockenmauer eingestürzt
Naja, der Erbauer wird IMMER sagen, er ist unschuldig und hat alles bestens gemacht....Trügt der Eindruck oder ist die Mauer vertikal?Trockenmauern sollten leicht nach hinten geneigt sein.Wir haben relativ viele Trockenmauern im Garten, aus ungleichmäßigen Gneisblöcken, und unmittelbar dahinter ist keine Erde, sondern Schotter.Die Buchshecke ist m.E. zu weit droben, um unmittelbar betroffen zu sein.
Re:Trockenmauer eingestürzt
also nach dem es deine schuld nicht sein kann, ist es ganz eindeutig ein konstruktionsfehler, also haftet der erbauer. das würde ich ihm schon klipp und klar und seeehr deutlich vermitteln
Re:Trockenmauer eingestürzt
Das Argument, von ihm sei noch nie eine Mauer eingefallen ist ein bekannter Ausspruch. Den hört man auch in den Einkaufsläden oder sonstwo, wo es was zu beanstanden gibt. Noch nie hat ein Kunde reklamiert, noch nie hat jemand das kaputt zurück gebracht, Sie sind der erste Kunde der....!Das Argument hat ganz klar zum Ziel, sich der Haftung zu entziehen und den "Reklamierer" mundtot zu machen.
Re:Trockenmauer eingestürzt
Hallo Zwerg_nase. Trockenmauern sollten min. ein drittel der Höhe in der Mauerstärke aufweisen und min. ein drittel der Steine als sogenannte Binder durch die Mauerstärke gehen und die Neigung sollte 20% betragen. lg thogoer
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Re:Trockenmauer eingestürzt
Hallo mir ist letztes Jahr im Dezember ebenfalls die Trockenmauer eingestürzt !( Gibt ebenfalls einen Thread hierzu im Atelier )Die dicken Wacker waren regelrecht weggesprengt worden und lagen ziemlich weit weg. Wir hatten damals gerätselt von Vandalismus bis Auto gegengefahren... Fakt war aber :Die Mauer war schlampig gebaut und was noch wichtiger war, es geschah nach tagelangen heftigen Regenfällen, also : der Wasserdruck hatte die Mauer regelrecht auseinandergesprengt !Wie ich zu der Erkenntnis gekommen war : Ich habe mir ein sehr hilfreiches Büchlein gekauft, Eine Anleitung für den Bau und die Reparatur von Trockenmauern. Es ist von einem Schotten, Richard Tufnell geschrieben worden und ist als Leitfaden von der Stiftung Umwelt - Einsatz, Schweiz herausgegeben worden.Dort wurde auch beschrieben, dass sogen. Anlehntrockenmauern oder Stützmauern unbedingt Lücken oder Abflusstellen zwischen den Steinen haben sollten, damit Wasser ungehindert abfliessen kann, da der Wasserdruck bei starken Regenfällen oder bei Frost die Mauer sonst auseinandersprengt. Desweiteren absolut wichtig : Eine Schotterpackung hinter der Mauer, die der Entwässerung der Mauer dient. Man könnte auch bei sehr undurchlässigem Boden ein Sickerrohr einlegen, welches das Wasser aus der Mauer leitet.Übrigens, unsere Mauer war ebenfalls von einem Gartenbauunternehmen gebaut worden, mit Fundament usw. aber die Gewährleistung laut Vertrag liegt bei 2 Jahre nach VOB. Gruss Cornelia
Re:Trockenmauer eingestürzt
Die Mauer sieht tatsächlich nach Pfusch aus, ohne rückwärtige Neigung, dazu der bindige Boden, der gut Wasser speichert und vermutlich zum Rutschen neigt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Trockenmauer eingestürzt
was sind denn das für niedliche kleine granitsplitter in den fugen? sollen die die steine halten und ausrichten?
tut mir leid, das ist keine trockenmauer, das ist pfusch auf baumarktniveau. 


-
- Beiträge: 216
- Registriert: 16. Mai 2007, 11:42
Re:Trockenmauer eingestürzt
Der Gartenbauer soll die gesamte Trockenmauer wieder abtragen und vernünftig wieder errichten. Vernünfitig heißt in diesem Fall: - mit Hinterfüllung mit Kies oder Schotter- im Fußbereich zusätzlich wenn erforderlich (und so sieht es für mich aus) mit einer Entwässerung- einer Neigung von etwa 10-20% zum Hang- Mauerstärke und Binder laut thogoers PostingWenn er nicht freiwillig nachbessert, dann laß dir ein Gutachten erstellen.Dies ist definitiv keine fachgerechte Errichtung einer Trockenmauer.
Re:Trockenmauer eingestürzt
zwergo ???kennst du so schlechte baumärkte?so ein kruscht, gibt es bei uns im schwabenländle nicht. 

Re:Trockenmauer eingestürzt
abgesehen vom manchmal unzureichenden baumarktsortiment meinte ich vor allem die unfachliche do-it-yourself-mentalität vieler baumarktkäufer/innen - und ihr im schwabenländle habt sowieso den heimvorteil der weinbergsterrassentrockenmauerbauerfahrung!... so ein kruscht, gibt es bei uns im schwabenländle nicht.

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Trockenmauer eingestürzt
Ich denke, dafür muss man nicht einmal Landschaftsbau gelernt haben, um die unqualifizierte Ausführung zu erkennen. Jede Grundanleitung zum Steingartenbau für Laien enthält Skizzen mit Negativbeispielen, denen diese Ausführung als eindrucksvolle Ergänzung hinzuzufügen wäre. Mach ihm Dampf. Sonst ist hier alles gesagt worden.
Re:Trockenmauer eingestürzt
Schlamperei!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Trockenmauer eingestürzt
Viele Gartenbauunternehmen muten sich anscheinend mehr zu, als sie von der Ausbildung und techn. know how in der Lage sind zu bewältigen.Anhand der grösseren Bilder ist zu sehen, dass überhaupt keine Drainage hinter der Mauer war und dort wo die Mauer noch steht und sich bedrohlich nach vorne neigt, sieht man anhand der Abrinnspuren regelrecht, wie das Erdreich sich durch die Fugen gedrückt hat.Wasser hat eben eine unheimliche Kraft. Ich tät reklamieren....zumindest es versuchen und Druck machen.