News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

ADR-Rosen 2004 (Gelesen 1821 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 7
Registriert: 14. Okt 2004, 22:26

ADR-Rosen 2004

Johann »

Liebe Rosenfreunde,für diejenigen, die sich neben alten Rosen auch für neue Züchtungen interessieren, hier ein Link auf die ADR-Rosen 2004http://www.adr-rose.de/html/adr_adr2004.htmGrußJohann
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 283
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re:ADR-Rosen 2004

catinca » Antwort #1 am:

Hallo Johann,bin sehr an neuen Züchtungen interessiert !Die ADR 108 von Noack gefällt mir gut, werde sie mal im Auge behalten.Leider weiß ich zu wenig über das ADR-Verfahren. Welche Rosen werden überhaupt geprüft ? Welche sind rausgeflogen ? Liebe Grüße, catinca
Matthias

Re:ADR-Rosen 2004

Matthias » Antwort #2 am:

Hallo catinca,hier findest du alles zum Thema - ADR! http://www.adr-rose.de/ Meine 'Lichtkönigin Lucia', obwohl ADR-Rose, hatte diesen Sommer zum ersten Mal seit 10 Jahren, auch Pilzbefall auf den Blättern.
Benutzeravatar
subrosa
Beiträge: 174
Registriert: 14. Jan 2004, 14:36

Re:ADR-Rosen 2004

subrosa » Antwort #3 am:

Kann sich jemand erklären wieso 'Queen Mother' und 'Aachener Dom' rausgeflogen sind? >:(Bei Sorten wie Romanze und Montana versteh ich das sofort, aber bei den beiden nicht.GrußAlois
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 7
Registriert: 14. Okt 2004, 22:26

Re:ADR-Rosen 2004

Johann » Antwort #4 am:

Hallo catinca,1) Welche Rosen werden geprüft?Geprüft werden meines Wissens nur Rosen, deren Züchter eine solche Prüfung beantragen. Die Prüfung ist nicht kostenlos. Ich meine, dass die Prüfgebühr im 4-stelligen Euro-Bereich(?) liegt. 2) Welche Rosen sind raus geflogen?Ich habe eine alte Liste von 2002. Ein Vergleich mit der aktuellen Liste ergibt, dass folgende Rosen keine ADR-Rosen mehr sind (ohne Gewähr):Elmshorn, Dirigent, Parkdirektor Riggers, Schneewittchen, Duftwolke, Königin der Rosen, Sympathie, Travemünde, Carina, Bischofsstadt Paderborn, Erotika, Edelweiß, Fontaine, Schloß Mannheim, Tornado, Rebecca, Pussta, Escapade, Lolita, Friesia, Florentina, Montana, Alexander, Freude, Dalli-Dalli, Happy Wanderer, Andalusien, Chorus, Grandhotel, Mildred Scheel, Yesterday, Robusta.Erstaunlich, dass auch Schneewittchen nicht mehr dabei ist. Auch, wenn viele Rosenfreunde andere Erfahrungen haben, muss ich sagen, dass ich mit meiner Schneewittchen überhaupt keinen Spaß hatte. @Alois. Warum 'Queen Mother' und 'Aachener Dom' rausgeflogen sind, weiss ich auch nicht. Auf der Internetseite steht:"In diesem Zusammenhang wurden die bestehenden ADR-Rosensorten überarbeitet, so dass nun Sorten, die den heutigen ADR-Kriterien nicht mehr entsprechen oder keine Marktbedeutung mehr haben, aus der aktuellen ADR-Sortenliste herausgenommen wurden."Unter http://www.adr-rose.de/ findest Du auch einen Link auf die Mail-Adresse von Dr. Burkhard Spellerberg. Er hat meines Wissens eine maßgebliche Position im Arbeitskreis für die ADR-Rosen. Meine Anfragen hat er immer mit großer Kompetenz und schnell beantwortet. Vielleicht schickst Du ihm mal eine Mail.GrußJohann
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:ADR-Rosen 2004

Silvia » Antwort #5 am:

"In diesem Zusammenhang wurden die bestehenden ADR-Rosensorten überarbeitet, so dass nun Sorten, die den heutigen ADR-Kriterien nicht mehr entsprechen oder keine Marktbedeutung mehr haben, aus der aktuellen ADR-Sortenliste herausgenommen wurden."
Das ist interessant. Marktbedeutung ist ein ADR-Kriterium? Ich dachte immer, es ginge nur um Qualitätsmerkmale.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 7
Registriert: 14. Okt 2004, 22:26

Re:ADR-Rosen 2004

Johann » Antwort #6 am:

Hallo Sylvia,ich glaube, dass das erste Kriterium für die Streichung einer ehemaligen ADR-Rose aus der Liste das Kriterium "Gesundheit" ist, das bis vor ca. 20 Jahren keinen Einfluss auf die Vergabe des Prädikats ausübte. Es wurde eben munter drauf los gespritzt. Ich habe z.B. die ehemalige ADR-Rose "Lolita". Sie ist in der ersten Phase hinsichtlich Aussehen und Duft ein Traum. Aber nach der 1. Blüte gibt es kein Blatt ohne Sternrußtau. Wenn eine ehemalige ADR-Rose wie "Elmshorn" (kenne ich nicht und weiss auch nichts über ihre Gesundheit) selbst beim Züchter (Kordes) nicht mehr zu beziehen ist, macht die Aufführung in einer Bestenliste keinen Sinn. Da hat vermutlich auch der Züchter ein Einsehen gehabt. Oder?GrußJohann
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:ADR-Rosen 2004

Silvia » Antwort #7 am:

Ich gebe ja zu, erst gestutzt zu haben, das Rosen plötzlich rausfliegen, z.B. die gute 'Sympathie'. Aber eigentlich ist es ja eine positive Entwicklung, wenn man nicht auf alten Kriterien beharrt sondern dazu lernt. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:ADR-Rosen 2004

rorobonn † » Antwort #8 am:

Ich habe eine alte Liste von 2002. Ein Vergleich mit der aktuellen Liste ergibt, dass folgende Rosen keine ADR-Rosen mehr sind (ohne Gewähr):Schneewittchen, Duftwolke, Robusta.
:o ??? :(diese rosen sollen keine adr rosen mehr sein???? mann, jetzt bin ich aber echt geschockt!!! und fast in vetreidigungsbereitschaft 8)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:ADR-Rosen 2004

Nova Liz † » Antwort #9 am:

Huch!Das scheint ja ein ganz neuer Trend zu sein,das den Rosen das ADR Prädikat aberkannt werden kann.Ich hab gleich geraten,dass dat nackige Schneewitchen dabei ist!Bei einigen anderen ist es mir nicht so ganz klar ???Aber es gibt ja noch mehr Kriterien außer Gesundheit.Gehören nicht auch Wuchs,Duft,Winterhärte etc.dazu?LG.Nova Liz
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:ADR-Rosen 2004

rorobonn † » Antwort #10 am:

...ich meine auch, dass bei den adr- rosen der duft durchaus stärker ins gewicht fallen dürfte, no?nörgel-rorobonn ;)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Penelope

Re:ADR-Rosen 2004

Penelope » Antwort #11 am:

Also. ganz ehrlich, für mich ist die Vergabe des ADR-Präsikates kein Kaufargument. Zum einen macht es überhaupt keinen Sinn, wenn man sich eine frisch gekürte Rose kauft, und die dann doch die Anerkennung nach ein paar Jahren verliert, zum anderen ist es für mich bei dem ewigen Geschrei um Sternruß- und Mehltau ein Marketing-Argument, daß man behauptet, die ADR-Rose wäre pumperlgesund. So wird es jedenfalls in den gängigen Gartenzeitschriften mit millionenfacher Auflage dargestellt. Man muß sich schon eingehend mit den Prüfkriterien befassen, um den Wert dieses Prädikates einigermaßen richtig einzuschätzen, und da ist die Rosengesundheit eins von vielen Kriterien. Finde ich persönlich auch gar nciht so schlimm, denn ich habe für mich die Entscheidung getroffen, konsequent auf jegliches Gespritze zu verzichten und nehme dann eben auch mal die Pilze in Kauf. - ich denke, diese Entscheidung muß ein jeder Rosengärtner für sich selbst treffen. Andererseits hält sich der Befall erstaunlicherweise hier in sehr überschaubaren Grenzen - blattlose Rosen kenne ich gar nicht. Und das bei einem Spektrum der verschiedensten Rosen und durchaus auch sog. "empfindlichen" Sorten! Ein guter Standort, ein ordentlicher Boden und "robuste Haltung" der Rosen ist für deren Gesundheit ganz sicher erheblich zuträglicher als irgendwelche Prädikate.Das meint mit rosigen GrüßenPen
Raphaela

Re:ADR-Rosen 2004

Raphaela » Antwort #12 am:

So isses.
Matthias

Re:ADR-Rosen 2004

Matthias » Antwort #13 am:

...denn ich habe für mich die Entscheidung getroffen, konsequent auf jegliches Gespritze zu verzichten und nehme dann eben auch mal die Pilze in Kauf. - ich denke, diese Entscheidung muß ein jeder Rosengärtner für sich selbst treffen. Andererseits hält sich der Befall erstaunlicherweise hier in sehr überschaubaren Grenzen - blattlose Rosen kenne ich gar nicht.
Genauso behandle ich meine Rosen auch, ohne spritzen! Dabei habe ich nach der ersten Blüte meist 2 blattlose Rosen im Garten, Schneewittchen und Rosario. Macht aber auch nicht viel, sie bilden schnell wieder neue Blätter.
Waltraud

Re:ADR-Rosen 2004

Waltraud » Antwort #14 am:

Das wurde aber auch Zeit, dass Schneewittchen rausfliegt. Über diese Rose hab ich noch keinen einen guten Bericht gehört. Bei mir ist sie inzwischen auch rausgeflogen. Sie hat e s pro Saison auf 1-2 Blüten und ca. 5 Blätter gebracht ::)Aber was bringt das ADR-Prädikat wenn es sich nur finanzkräftige Züchter leisten können ihre Rosen beurteilen zu lassen?VG Waltraud
Antworten