News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nisthilfen (Gelesen 101084 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1156
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Nisthilfen

Swift_w » Antwort #165 am:

Halbhöhlenkasten unter DachvorsprungHi Groundhog,man muß schon Glück haben dass Halbhöhlenkästen besiedelt werden;die Bruten der Nischenbrüter sind darin leider erheblich durch zahlreiche Freßfeinde gefährdet.Daher solche Halbhöhlen möglichst hoch direkt unter Dachvorsprünge hängen; es darf auch am Gartenhaus sein.Ideal ist wenn die Öffnungsrichtung parallel zur Wand zeigt; Bessere Annahme laut erfahrenen Vogelschützern.Siehe Beispiel mit Bild in meinem Beitrag vom 6.11.08:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... tart=30Für Halbhöhlen- und Nischenbrüter gibt es inzwischen auch Spezialkästen mit 2 Ovallöchern für Helligkeit im Kasten mit wesenlich besserem Schutz vor Beutegrabschern;Beitrag vom 27.10.08:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... tart=15und Beitrag vom 25.2.09:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... rt=135Viel Erfolg u.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Ringelblume
Beiträge: 252
Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
Kontaktdaten:

Re:Nisthilfen

Ringelblume » Antwort #166 am:

Halbhöhlenkasten unter DachvorsprungDaher solche Halbhöhlen möglichst hoch direkt unter Dachvorsprünge hängen; es darf auch am Gartenhaus sein.Ideal ist wenn die Öffnungsrichtung parallel zur Wand zeigt; Bessere Annahme laut erfahrenen Vogelschützern.
hiSo hängen meine Halbhöhlenkäste schon seit Jahren, aber sie werden komplett ignoriert. Ich hab sie dieses Jahr anders aufgehängt aber nun viel niedriger. ::) Kann ja die nächsten Tage mal noch überlegen wo ich sie vllt noch anbringen könnte. Ans Gartehaus kann derzeit kein Kasten, das soll im Laufe des Jahres noch gestrichen werden.
lg Kristin

[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
Benutzeravatar
Groundhog
Beiträge: 113
Registriert: 9. Sep 2008, 10:25

Re:Nisthilfen

Groundhog » Antwort #167 am:

Hi Swift_w,erstmal Danke für die Infos. Habe das Ding vorhin am Metallzaun mit Öffnung nach Süden in 2 m Höhe angebracht und provisorisch eine Abdeckung (ca. 40x60 cm) zur Seite hin (also Osten) festgefrickelt. Der Kasten hängt so auch praktisch voll im Spalier der Weinrebe. Jetzt hoffen wir mal ...Ansonsten freu ich mich an meinen Meisen (Meisen ! ;)), zwei auf hundert qm Garten ist ja auch kein schlechter Schnitt.Schönes Restwochenende noch,Groundhog
Allgemein: es steht doch schlimm um Anstand, Werte und Benimm !
Ringelblume
Beiträge: 252
Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
Kontaktdaten:

Re:Nisthilfen

Ringelblume » Antwort #168 am:

hiHier mal ein "Nistkasten" anderer art... war jahrelang begehrtes heim einer Blaumeisenfamilie. Letztes Jahr wurde da allerdings nicht gebrütet. Dieses jahr hab ich das Teil mal gereinigt, war gar nicht so einfach. Ist ja nicht wirklich zu diesem zweck geeignet....Die Öffnung ist oben, wo die Blaumeise sitzt.Bild
lg Kristin

[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Nisthilfen

neinties » Antwort #169 am:

wie sieht es bei Dir aus mit Nisthilfen für andere Gebäudebrüter ?
Morgen bestelle ich im Gartenversand weitere Nistkästen, u.a. für Halbhöhlenbrüter - mal sehen, wie der angenommen wird. Ich hoffe ja, dass die Rotschwänzchen, die jahrelang bei den Nachbarn gebrütet haben, den Weg in unseren Garten finden. Im Sommer sieht man sie hier öfter.Rauchschwalben haben wir hier auch an einem Haus in der Nachbarschaft, dessen Fassade sich besser für die Nester eignet.Falken wären schön, aber die sind hier sehr selten.
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
marcir

Re:Nisthilfen

marcir » Antwort #170 am:

Gestern waren wir nochmals auf Tour um alte Nistkästen zu ersetzen oder neue aufzuhängen.Das sind die selbstgebastelten Nistkästen von Hobbyschreinern. Der mit dem Kupferdach (nobel!), hat einen noch einen Spechtschutz vor dem Einflugloch. Die anderen haben einen Blechschutz als Dach, darunter eine dünne Pavadexplatte, was die Nistkästen um einiges leichter macht. Hier noch die Hälfte der Wagenladung:
Dateianhänge
Nistkaesten_0010__2699.jpg
marcir

Re:Nisthilfen

marcir » Antwort #171 am:

Die bereits vor etwa einem Monat geputzten Kästen, waren z.T. bereits wieder mit Nistmaterial gefüllt. Da alles voll Schnee lag, waren ganze Nester nur aus Hühnerfedern gemacht. Spatzen.Hier die Nummer eins am Bach:
Dateianhänge
Nistkasten_1_0010___2701.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Nisthilfen

Staudo » Antwort #172 am:

Prinzip Hoffnung.
Dateianhänge
Eulenkasten_ue.JPG
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Nisthilfen

macrantha » Antwort #173 am:

Hallo,ich habe hier eine "Holzkiste" herumstehen, die sich gut in ein Vogelhaus umrüsten liese. Fehlt nur das "Einflugsloch".Die Innenmaße sind 15,5 x 15,5 x 26 cm. Für welche Vögel wäre das denn passend? Also wie groß sollte ich das Einflugsloch aussägen?Vielen Dank,macrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
voeglein
Beiträge: 210
Registriert: 10. Feb 2009, 15:54

Re:Nisthilfen

voeglein » Antwort #174 am:

Hallo staudo, was hast du beim Aufhängen des Kastens beachtet ? In welche Himmelsrichtung istdas Flugloch. ?Sind die Chancen sehr gering, das der Kasten belegt wird ?Habe hier auch so ein Ding umherstehen, und hätte so gerne eine Eule im Gartenoder Stall.Grüße Andrea
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Nisthilfen

Staudo » Antwort #175 am:

So viel ich weiß, muss so ein Ding möglichst hoch, möglichst versteckt, möglichst dunkel und in größtmöglicher Ruhe hängen. Hoch hängt der Kasten, alles andere sollten die Eulen nicht zu eng sehen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Nisthilfen

*Falk* » Antwort #176 am:

Es ist nicht einfach Eulen anzusiedeln. Seit ca.2 Jahren hängt meinEulenkasten und wieder ist keine eingezogen.400m entfernt sitzenWaldohreulen in alten Fichten, die brüten lieber in alten Krähennestern.Es gibt sehr schöne Seiten (http://www.eulenwelt.de) zum Thema, wo man sich über die speziellen Ansprüche und über Baupläne informieren kann.Käuzchen
Bin im Garten.
Falk
zwerggarten

Re:Nisthilfen

zwerggarten » Antwort #177 am:

staudo, kommen die eulen denn da an dem dachgestänge vorbei, beim abfliegen aus dem kasten/von den sitzstangen? sonst ist es wohl eher eine eulenfalle?! :-X
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1156
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Nisthilfen

Swift_w » Antwort #178 am:

Hallo,ich habe hier eine "Holzkiste" herumstehen, die sich gut in ein Vogelhaus umrüsten liese. Fehlt nur das "Einflugsloch".Die Innenmaße sind 15,5 x 15,5 x 26 cm. Für welche Vögel wäre das denn passend? Also wie groß sollte ich das Einflugsloch aussägen?Vielen Dank,macrantha
Hallo Macrantha,der Kasten hat eine gute Größe. :)Empfehlung:ca. 2-3 cm unter Dach Bohrung 35 mm einarbeiten oder hochstehendes Oval 32 x 45 mm.Beide Öffnungen sind universal geeignet für alle Höhlenbrüter unter Starengröße;alle Meisenarten, Kleiber, Haus- u. Feldsperling, Trauerfliegenschnäpper;auch für den seltenen, hochbeinigen, bunten Gartenrotschwanz. (kommt erst Ende April)Überstehende Dachplatte befestigen.Aufhängen Richtung Morgensonne.http://www.google.de/search?q=GartenrotschwanzVGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Nisthilfen

macrantha » Antwort #179 am:

Hallo Swift,vielen Dank für Deine Antwort. Wenn jemand einzieht, dann gebe ich es hier bekannt :D(Habe mich übrigens neulich gewundert, dass "unsere" Stare schon wieder im Garten sind. Früh dran, oder?)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten