News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenschlucht - wie gestalten? (Gelesen 10217 mal)
Re:Gartenschlucht - wie gestalten?
So gesehen stört eigentlich nur das Haus...
Re:Gartenschlucht - wie gestalten?
Nein, das brauchen wir zur Beschattung.
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Gartenschlucht - wie gestalten?
Du braucht ja gar nicht die ganze Wand mit Stein verkleiden. Der Thread über vertikale Gärten hat mich z. B. auf die Idee gebracht aus einem Teil einer Betonwand eine Steinwand "herauswachsen" zu lassen, Das muss kein Vermögen kosten - nur ein bissl Phantasie. In die Nischen und Ritzen kannst Du einheimische Farne pflanzen - in etwas größere Mulden kann auch Hosta venusta angesiedelt werden, die in ihrer Heimat an Felsen wächst. Ganz unten bieten sich Hostasorten in verschiedenen Grössen an und wenn Du nichts "buntes" magst - es gibt wunderschöne Sorten mit grünen, blaugrünen und graugrünen Blättern.Was Rhodos betrifft - es gibt auch Rhodos, die auf kalkverträglichen Unterlagen veredelt sind. Ich habe an so einer dunklern Stelle auch noch Salamonssiegel, das einheimische Leberblümchen, Vinca, Mertensia und natürlich viele Farne und Hosta angesiedelt.
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Gartenschlucht - wie gestalten?
das ist auch reizvoll
...auch wenn du dir die mühen nicht machen willst, hier ein eindruck wie das aussehen könnte. allerdings stecken in der wand andere pflanzen.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Gartenschlucht - wie gestalten?
Zu Dionys, dem Tyrannen, schlich...
Re:Gartenschlucht - wie gestalten?
Ich würde die Wand in verschiedenen Ockerfarben streichen und dann in der Schlucht und an der Wand ein paar der vielen guten Ideen hier verwirklichen.
- RosaRot
- Beiträge: 17864
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Gartenschlucht - wie gestalten?
Ich habe auch einen nördlichen "Hinterhof" mit Schlucht, (aber nur teilweise aus Beton) und dort wächst sehr gut der großblättrige panaschierte Efeu Hedera colchica "Dentata variegata", außerdem Farne (einer mit roten Wedeln, der Regenbogenfarn und andere, Namen fallen mir gerade nicht ein
, Cymbelkraut (es gibt auch ein weißblühendes), Bubiköpfchen zwischen Steinen im Bodenbereich, Corydalis ochroleuca, verschiedene Primeln (weißblühende) und Hosta, Weidenröschen - ich versuch einfach dort immer mal wieder etwas anzupflanzen und sehe ja dann, ob es gedeiht oder nicht. Lungenkraut (hat sich selber angesiedelt)und Judenbärte haben auch Plätze gefunden.

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Gartenschlucht - wie gestalten?
Ich frage mich gerade, wenn von oben Brombeeren und Akebien runterbaumeln, dann müßte oben doch Erde sein?Hast du Zugriff auf den Bereich oben/hinter der Mauer?Dann wäre vielleicht Vinca major eine Lösung, wenn es wie ein Vorhang von oben über den Mauer hängt. Es bildet lange Ranken und blüht auch im Schatten mit ziemlich großen Blüten. Jedenfalls größer als die von Vinca minor.Falls du es bunter magst, es gibt eine weiß panaschierte und eine gelb marmorierte Form, beide blühen blau.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Gartenschlucht - wie gestalten?
Oh je, das ist ja wirklich eine Problemzone. Beim rausgehen erschlägt die Mauer ein ja fast.Den einengenden Eindruck wirst Du nicht wegbekommen.Von daher würde ich die bestehende Situation aufnehmen und unterstreichen.Der Überhang vom Mauerkopf komplett weg. Er drückt optisch viel zu sehr.Die schönen Gehwegsteine aufnehmen und mit Lücken verlegen in denen Moos o.ä. wachsen kann.In der hinteren Ecke ein Sprudelstein o.ä. Ist nicht allzu teuer. Becken mit Deckel in Erde, kleine Tauchpumpe.Pflanzstreifen mit nicht zu großen, flachen Kieseln. Aber auf gar keinen Fall weiße.In die Kiesfläche Farne /Moose. Dadurch entsteht der Eindruck von Wasser und Du bekommst optisch eine schöne feuchte Gesamtzone, die durchaus eine gewisse Ruhe ausstrahlt.Die Mauer würde ich nicht komplett mit Efeu bewachsen lassen. Dieser wächst zu flach und Du hast dasselbe Bild wie jetzt nur in grün.Auf dem Bild sieht es aus wie wenn die Mauer verputzt ist. Wenn schöne Steine darunter sind, könnte man überlegen den Putz zu entfernen.Weiter vorne (wo der Fotograf stand) könnte ich mit eine Kletterhortensie vorstellen. Sie hat einen unregelmäßigeren Wuchs als der Efeu.Ansonsten würde ich rostende Eisenregale und/oder Fars seine tollen Blumenhalter unregelmäßig befestigen dazwischen Efeu den ich immer mal wieder schneiden würde damit er nicht alles bewächst. Darauf kannst Du dann den ein oder anderen Topf stellen, der Dir das ganze Bollwerk etwas auflockert.In dem kompletten Bereich würde ich sowieso überwiegen mit Kübeln arbeiten. Schöne Blattschmuckstauden und was ich mir dort als Aufhellung gut vorstellen kann ist Hemerocallis, die ich nun gar nicht mag, aber hier würde sie einfach gut aussehen.Alles aufhellen wollen wirkt für den Bereich zu aufgesetzt und entspricht nicht der Situation die nun mal unabwendbar vorhanden ist.Ich hätte da natürlich noch einen teurere Idee…aber die lass ich lieber….
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Gartenschlucht - wie gestalten?
Eure Vor- und Ratschläge haben auch mich zum Träumen gebracht, aber dann holte mich die Realität doch wieder ein
Ein entscheidender Punkt. Unser bescheidenes 50-er Jahre Einfamilienhaus steht an "bevorzugter Lage" an der Goldküste des Zürichsees und wir sind ältere Leute. Wenn wir es aus gesundheitlichen Gründen verlassen müssen, wird hier etwas Neues entstehen, das Haus entspricht dem heutigen Standard in keiner Weise. Die Lösung muss also billig sein.@fars: wie befestigst du die Töpfe? Die Topfidee überzeugt mich, evtl. mit Gitter kombiniert. Und was hat Dionys der Tyrann mit meiner Mauer zu tun? Ich habe mir vergeblich den Kopf zerbrochen. Gibt es einen Dritten im Bund?g Susanne: oberhalb der Mauer sind ca 3m Steilhang, bewachsen mit einer Mischung aus Essigbaum, Brombeeren und Akebien, er wird einmal pro Jahr geräumt. Das Problem ist, dass die Pflanzen nicht in die Dunkelheit hinunter wollen, sondern hinauf ans Licht!@paulownia: Die Gehwegsteine sind ein weiteres Problem. Weil sie so schattig liegen, bewachsen sie sich rasch mit Algen und werden glitschig. Man muss sie jedes Jahr mit einem Hochdruckreiniger entalgen. Mit grossen Zwischenräumen ist das kaum möglich.Ich werde nun 1.einmal gründlich aufräumen, vor allem in der Moder-Schmuddelecke. 2.schauen, wie sich die Farne gehalten haben und dazwischen einige Steine und/oder Wurzelstöcke setzen. Über zusätzliche Pflanzen werde ich noch nachdenken. 3.die Idee mit den Töpfen an der Wand weiter verfolgen. Genug feucht ist sie, wie das Bild zeigt. Sie hat einen groben Verputz. der nun abzublättern beginnt. Und es zeigen sich bereits natürliche Nischen!So gesehen stört eigentlich nur das Haus...
Re:Gartenschlucht - wie gestalten?
Ja, diese Topfhalter sind genial. Leider habe ich weder eine Quelle noch weiß ich die Firma, von der ich sie seinerzeit gekauft habe. Ich habe wiederholt den Gartenversand Ward dieserhalb angeschirebn, aber der ist zu vornehm, um überhaupt zu antworten. Vermutlich "wegen Reichtums geschlossen".Du musst also auf andere Befestigungmethoden ausweichen. Ich habe eine Töpferin an der Hand, die die zur Wand gewendete Seite des Topfes abflacht und oben kurz unterhalb des Randes mit einem Loch versieht. So kann ich die Töpfe an ganz simplen Wandhacken aufhängen.Dionys war insofern ein Scherz, als in dieser von Knorbs vorgestellten Wand auch Dionysien gepflanzt worden sind. Das sind äußerst diffizile Felsbewohner des Irans und Afghanistans.@fars: wie befestigst du die Töpfe? Die Topfidee überzeugt mich, evtl. mit Gitter kombiniert. Und was hat Dionys der Tyrann mit meiner Mauer zu tun?
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Gartenschlucht - wie gestalten?
Ich hab vor vielen vielen Jahren einseitig abgeflachte Toepfe mit Aufhaengeloch in einer schickeren Friedhofsgaertnerei bekriegt- lohnt sich vielleicht, mal welche durchzutelefonieren...
Gruesse
Re:Gartenschlucht - wie gestalten?
Hallo altrosa,was hälst Du denn von einer günstigen Baustahlmatte an die Wand an die Du eine Kletterhortensie pflanzt ? (Hab selbst eine Kletterhortensie an der Nordseite und die gedeit dort prächtig, auch mit wenig Licht). Unten herum würde ich wie bereits schon vorgeschlagen auch mit Farnen, Funkien, Helleborus und Frühjahrsblühern dazwischen gestalten. Ein Sprudelstein wie bereits auch erwähnt wäre auch noch eine schöne Auflockerung.LG bustante
Ordnung ist das halbe Leben.
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Gartenschlucht - wie gestalten?
Vielleicht könntest du ja auch aus "Hypertufa"/Beton-Torfstein einige Gefäße/Pflanzvorsprünge für die Wand selber formen. Hier gab es schon einmal einen thread dazu: Hypertufa Da könnte man unterschiedlich große und geformte machen, entweder ganz natürlich irgendwelchen Steinen nachempfunden, oder aber halt z.B. wie halbrunde Pflanztöpfe (geht bestimmt über alten, halbierten Blumentöpfen oder -schalen) vorher unten drunter eine Art Boden (halt die Seite, die an die Wandkommt) formen, ein (oder zwei, damit er gerade händt) Loch/Löcher zu Aufhängen nicht vergessen, dann den Rest darüber formen, den Topf kann man ja notfalls rausschneiden nach dem Trocknen, falls er nicht mehr rausgeht.Das Zeug ist frostfest, das Material wirklich billig, man muss kein Künstler sein und kann soviel unterschiedliches anfertigen, wie man mag.Dieser Löwenkopf ist im letzten Frühjahr entstanden (über einem Blumenuntersetzer geformt), dann irgendwann mit Buttermilch eingepinselt und hat heute diese schöne grüne Patina, die genau wie die Struktur des Torfsteins bestimmt gut zu deiner Wand passen würde.edit: wenn man schon weiß, wo der Topf hin soll, könnte man das Ganze auch vielleicht schon beim Formen mal an die Stelle an die Wand "andötschen", wo er hängen soll, dann würde der Topf hinterher richtig bündig "aus der Wand wachsen".
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Gartenschlucht - wie gestalten?
In der Rosenstraße in Düsseldorf hingen vor Jahren aus einer Reihe von Balkonkästen im dritten Stock über 6 m lange Ranken von Vinca major, die in Vollblüte einen herrlichen "Vorhang" bildeten. Das war in einer "Häuserschlucht", vollschattig und je weiter unten desto dunkler.Das Problem ist, dass die Pflanzen nicht in die Dunkelheit hinunter wollen, sondern hinauf ans Licht!
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.