News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cocktailtomaten ausgeizen? (Gelesen 23048 mal)
Cocktailtomaten ausgeizen?
Hallo,ich will dieses Jahr bei den Tomaten ausschließlich Cocktailtomaten (Sorte Picolino) ziehen.Wie haltet ihr es in kühleren Lagen mit dem Ausgeizen bei Cocktailtomaten?Diese Infos finde ich schon mal sehr hilfreich:http://www.tomatenundanderes.at/Stekovics.htmlSie beziehen sich aber auf (relativ) warmes und trocknes Klima.Was haltet ihr von folgendem Versuch in unserem kalten Mittelgebirgsklima: Tomaten in Mulchvlies mit dicker (20 cm?) Strohauflage pflanzen. Liegender Wuchs. Darüber ein sehr niedriges (50 bis 75 cm?) Foliendach. Seitlich offen. Zum Bewässern eingegrabene Blumentöpfe, um die Oberfläche mögl. trocken zu halten. Außerdem überlege ich, das Stroh zu kalken, um durch einen hohen pH-Wert ein pilzfeindliches Klima zu schaffen.Würde mich über euere Meinungen sehr freuen.LG,Manfred
Re:Cocktailtomaten ausgeizen?
Hallo Manfred, erst einmal eine Frage: warum willst du nur Cocktailtomaten setzen? Ich frage deswegen, weil vor einigen Jahren eine Freundin von mir auch nur Cocktailtomatenpflanzen wollte (9 Stk.) und im Sommer dann jammerte, dass "alles nur Cocktailtomaten" seien
! Zum Glück schreibe ich meistens auf, was sich die Leute bestellen, so konnte ich ihr sagen, dass sie es ja nicht anders gewollt hätte! Wenn es eine gute Sorte ist, kommen selbst mehrere Esser bei einer Pflanze nicht mit dem Naschen nach, wenn die Früchtchen mal richtig am Reifen sind und zum Kochen ist es mit diesen kleinen Dingern schon ziemlich mühsam! Unter Dach gehalten kann ich es mir so einigermaßen vorstellen, dass es klappt, wie du sie ziehen möchtest. Aber im Freiland geht das nur in ganz trockenem warmen Klima! Ein Bekannter hatte aber trotzdem das passte in einem etwas nasseren Sommer Pech damit, weil sich die Schnecken unter dem Stroh so wohlfühlten und die Früchte der Reihe nach anbissen! Vielleicht wäre das aber unter dem Dach auch besser....... ? Aber warum möchtest du das machen? Stehend sind sie viel platzsparender....Oder möchtest es einfach versuchen? LG Lisl

Re:Cocktailtomaten ausgeizen?
Hallo Lisl,sollen ja nur 10 Pflanzen werden. Selbst wenn jede 5 kg bringt, bringe ich die leicht an den Mann / die Frau. 5 kg habe ich aber noch nie erreicht. Siehe mein Ertrags-Jammerthread vom letzten Jahr. Ich möchte sie aus 3 Gründen liegend ziehen: 1) Um das Ertragspotential voll auszunutzen, siehe obiger Link2) Um mögl. wenig Materialbedarf und Arbeit damit zu haben. Beim Ausgeitzen und Hochbinden schlampe ich gerne. Deshalb suche ich nach Konzepten, die mögl. nahe an Pflanzen und Vergessen hinkommen.3) Ich bilde mir ein, mit einem niedrigen Dach auf eine höhere Wärmesumme zu kommen, vorallem im Boden. In unserem Kälteloch der entscheidende Faktor. Für die Sorte habe ich mich entschieden, weil sie im Bamberger Vergleichstest im Gegensatz zu den meisten anderen auf späte Anzucht und Pflanzung mit deutlichem Mehrertrag reagiert hat.
Re:Cocktailtomaten ausgeizen?
Hallo Manfred, dachte eh, dass du triftige Gründe für deine Sortenwahl und die Art, sie liegend zu kultivieren, hast
! Bei uns bräuchte man das gar nicht erst versuchen mit der hohen Luftfeuchtigkeit und den Schnecken! Berichtest du uns dann, wie das geklappt hat? LG Lisl

Re:Cocktailtomaten ausgeizen?
Die Feuchtigkeit, vorallem durch den Tau, macht mir auch Sorgen.Unter Dach bleibt der Boden normalerweise schon trocken, aber wie es unter Dach mit dem Tau auf Pflanzen aussieht, das steht in den Sternen. Die Schnecken hoffe ich mit meiner Entenbrigade und notfalls Schneckenkorn in den Griff zu bekommen.Wenn es klappt, mache ich voraussichtlich einen Vergleich mit 3-triebiger Erziehung und Flachanbau auf Stroh. Beides unter Dach.
Re:Cocktailtomaten ausgeizen?
Hat den keiner eigene Erfahrungen mit der Cocktail-Ausgeizerei?Wie geizt ihr, und welche Erträge pro Pflanze erreicht ihr damit?
Re:Cocktailtomaten ausgeizen?
hallo manfred, die sorte picolino ist keine l.pimpinellifolium oder buschtomate, bei der man sich das ausgeizen ganz ersparen koennte.du solltest also schon ausgeizen, wenn es notwendig ist. eventuell kannst du sie auch zwei- oder mehrtriebig ziehen. das scheint bei solchen hybridsorten gut zu gehen (habe leider nicht viele erfahrungen damit). in dem fall laesst du die ersten beiden geiztriebe an der ersten achsel gehen und geizt erst nach dem naechsten weiter oben aus.Hallo,ich will dieses Jahr bei den Tomaten ausschließlich Cocktailtomaten (Sorte Piccolino) ziehen.Wie haltet ihr es in kühleren Lagen mit dem Ausgeizen bei Cocktailtomaten?
-
- Beiträge: 1147
- Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
- Kontaktdaten:
Re:Cocktailtomaten ausgeizen?
Hallo Manfred,ich habe zwei Jahre hintereinander Wildtomaten, bzw. Johannisbeertomaten liegend angebaut. Ich hatte ein kleines Hügelbeet mit schwarzer Mulchfolie abgedeckt. Im ersten Jahr hatte ich den Platzbedarf total unterschätzt und viel zu viele Pflanzen angebaut. Im zweiten Jahr habe ich nur noch zwei Pflanzen auf der Fläche. Trotzdem ergibt sich mit der liegenden Anbauweise ein extremes "Durcheinander" am Boden und man weiß bald kaum noch, wo man hintreten sollWas haltet ihr von folgendem Versuch in unserem kalten Mittelgebirgsklima: Tomaten in Mulchvlies mit dicker (20 cm?) Strohauflage pflanzen. Liegender Wuchs. Darüber ein sehr niedriges (50 bis 75 cm?) Foliendach. Seitlich offen. Zum Bewässern eingegrabene Blumentöpfe, um die Oberfläche mögl. trocken zu halten. Außerdem überlege ich, das Stroh zu kalken, um durch einen hohen pH-Wert ein pilzfeindliches Klima zu schaffen.Würde mich über euere Meinungen sehr freuen.

Re:Cocktailtomaten ausgeizen?
@susanne: die sorte, die manfred urspruenglich vorschlaegt, eignet sich aber sicherlich nicht dazu.
-
- Beiträge: 1147
- Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1147
- Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
- Kontaktdaten:
Re:Cocktailtomaten ausgeizen?
@Tomatengarten: Piccolino kenne ich nicht, das kann ich nicht beurteilen

Re:Cocktailtomaten ausgeizen?
@wirle wupp:ich habe leider auch nur nachgeschrieben, was uns manfred empfohlen hatte.Picolino F1 wird natuerlich nur mit einem C geschrieben. sicherlich ist diese hybridsorte von de ruiters/kiepnek**l gemeint. 

Re:Cocktailtomaten ausgeizen?
Da habt ihr natürlich recht. Habe das zweite "C" gelöscht...@Wirle Wupp: Vielen Dank. Das macht Mut zum Versuch. Das Saatgut sah mehr nach Sesamkörnern als nach "normalen" Tomatensamen aus. Werden die evtl. irgendwie poliert?Leider kann ich keine genaueren Infos zu der Sorte finden.@tomatengarten: Weißt du evtl. mehr über die Herkunft, bzw. was da zusammengekreuzt wurde?Falls ich genug Pflanzen groß bekomme, werde ich beides versuchen. Stekovics zieht ja auch alles flach auf dem Boden. Wieso sollte sich die Picolino weniger eigenen als andere Sorten?Ich dachte an 1,5 qm pro Pflanze.
Re:Cocktailtomaten ausgeizen?
Hallo Manfred, Stekovics wohnt aber auch in einer ganz anderen Gegend als die meisten von uns, nämlich in Südburgenland, wo es Steppenklima gibt - mit ganz wenigen Niederschlägen, viel Wind und Sonne! Soviel ich gehört habe, hatte er aber in Sommern mit mehr Niederschlägen auch schon ziemlich große - wenn nicht gar Total-Ausfälle!
Re:Cocktailtomaten ausgeizen?
Das ist mir schon klar. Und noch dazu mit traumhaften Winden, die alles schön abtrocknen.Ohne Dach würde es bei mir sicher nichts. Bleibt noch der Tau. Evtl. sollte ich nachts lieber ganz dicht machen. Dann artet es aber wieder in Arbeit aus.Hallo Manfred, Stekovics wohnt aber auch in einer ganz anderen Gegend als die meisten von uns, nämlich in Südburgenland, wo es Steppenklima gibt - mit ganz wenigen Niederschlägen, viel Wind und Sonne!