News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rückschnitt alter Apfelbäume (Gelesen 18617 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Rückschnitt alter Apfelbäume

frankste » Antwort #30 am:

... noch einmal zum Thema Bodenmüdigkeit: die Ursachen sind komplex und bisher nur teilweise verstanden und durchaus ernst zu nehmen. Ich war am letzten Wochenende bei einer der größten Obstbaumschulen und unterhielt mich mit dem Inhaber. Dieser bewirtschaftet inzwischen Äcker pachtweise, die teilweise 20km vom Betrieb entfernt sind, da die Bodenmüdigkeit sonst zu wesentlichem Mickerwuchs führen würde, den die dort natürlich nicht gebrauchen können. Grund für diese recht große Entfernung ist, dass die Bodenmüdigkeit erst nach 30 (!) Jahren vollständig rückgebildet ist. Die ziehen also für ein paar Jahre Stein- und Kernobst und ziehen dann weiter. Irgandwann eine Generation später können sie dann von vorne anfangen. Da das reale Kosten und Unbequemlichkeit verursacht und die wie gesagt Erfahrung darin haben wird da schon etwas dran sein.Allerdings wird dort die Fläche auch vollständig genutzt, was ja im eigenen Garten meist nicht der Fall ist. Zudem werden unsere Gartenbäume ja durchaus einige Jahrzehnte alt und wir sind nicht auf 100% Wachstumsrate angewiesen so dass Bodenmüdigkeit nur insofern eine Rolle spielt als dass man nicht nach Kernobst sofort wieder Kernobst pflanzen sollte sondern stattdessen z.B. Steinobst und umgekehrt.
Syrah

Re:Rückschnitt alter Apfelbäume

Syrah » Antwort #31 am:

@Astringa) Ja, Du musst es ja wissen, mit so einem Namen! Toll!b) Generell auf Astring schneiden ist tatsächlich falsch, aber an Deiner Stelle würde ich mindestens versuchen die Texte etwas genauer zu lesen. c) Das A & O des Baumschnittes: Natürlich ist Licht in den Baum reinbringen nicht das einzige wichtige beim Baumschnitt aber trotzdem elementar.d) Ich werde auf Deine Bemerkungen nicht mehr reagieren, das hab ich nicht nötig.
Benutzeravatar
A-String
Beiträge: 300
Registriert: 10. Mär 2008, 12:19

Re:Rückschnitt alter Apfelbäume

A-String » Antwort #32 am:

@syrah: Nun, ich muss leider reagieren, wenn barer Unsinn verbreitet wird. Sicher ist Licht sehr wichtig, du hattest jedoch geschrieben:
Bei allen Baumformen und Obstarten schneidet man oben das Dach weg damit Licht ins Bauminnere dringen kann. Das ist das A und O des Baumschnittes.
Welches Dach? Alle Baumformen haben ein Dach? Wusste ich leider nicht.Ich würde empfehlen, präziser und sinnhafter zu formulieren, anstatt mir Leseungenauigkeiten zu unterstellen.Mir ist es persönlich egal, wie Du Deine Bäume schneidest, mich stört es nur ziemlich, dass jemandem, der hier nach Rat sucht, solche - wenn auch gutgemeinten - pseudofachlichen Anweisungen gegeben werden. Frank hat ja zwei weitere sinnvolle Alternativen gezeigt. :)
Syrah

Re:Rückschnitt alter Apfelbäume

Syrah » Antwort #33 am:

@AstringOk, ich versuche zu präzisieren: Bei uns in der Fachsprache sagt man Dach, wenn der Obstbaum oben schliesst. Vielleicht gibst Du mir doch recht, dass das bei Bäumen die Tendenz ist. Also, wenn ja, könntest Du einverstanden sein, dass zu lange nicht mehr geschnittene Bäume im unteren inneren Bereich auskahlen. Damit man wieder Licht rein bringt, braucht es Lichtschächte,ok? Wenn ich sage rigoros das Dach abschneiden, dann versteht man im Fachjargon, was damit gemeint ist. Es heisst nicht alles abrassieren sondern gewisse schwere Elemente rausnehmen usw. und sofort. Vielleicht habt Ihr bei Euch andere Fachausdrücke, ich bin von Frankreich.Im Uebrigen liegt es mir fern, pseudofachliche Anweisungen abzugeben, denn Obst - und Weinbau ist mein Beruf, wovon ich schon seit über 30 Jahre lebe. Ich gebe Dir recht, ich hätte genauer Formulieren sollen, habe aber angenommen, dass man es verstehen würde. Bei uns spricht man unter Berufsleuten eben so.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Rückschnitt alter Apfelbäume

cydorian » Antwort #34 am:

Schon recht, aber bedenke, dass hier Laien, Hobbyisten, normale Menschen lesen und schreiben. Dann hilft es enorm, Begriffe zu erklären und mit Fachsprache zurückhaltend zu sein.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Rückschnitt alter Apfelbäume

Wiesentheo » Antwort #35 am:

Mein Obstbauer sagt immer"Man muß die Mütze durch schmeißen können" einfach ausgedrückt.So
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Rückschnitt alter Apfelbäume

frankste » Antwort #36 am:

... das mit dem Hut liest man immer wieder gerne. Gemeint ist, dass die Krone ausreichend luftig sein sollte damit sich keine Pilzerkrankungen etablieren können und auch Licht eindringt in die Krone. Je nach Kronenform kann das mit dem Hut aber auch schief gehen - ein Spalier ist deshalb luftig und sonnig weil es zweidimensional ist und zu einigen Jahreszeiten durchaus schon fast blickdicht. Da prallt der Hut eher ab. Auch die "Palmer"-Krone ist in den meisten Bereichen eher schlecht hutdurchlässig.
zwerggarten

Re:Rückschnitt alter Apfelbäume

zwerggarten » Antwort #37 am:

"hutdurchlässig"! :D klasse!
Benutzeravatar
HeikeB
Beiträge: 28
Registriert: 24. Mär 2007, 13:11

Re:Rückschnitt alter Apfelbäume

HeikeB » Antwort #38 am:

Mir geht es wirklich nur darum, daß ich die Bäume gerne erhalten möchte. Es dauert so lange, bis ein Baum groß ist, umgeschnitten ist er schnell, daher finde ich unfair den Bäumen gegenüber, wenn ich es nicht versuchen würde. Abgesehen davon haben die Äpfel genial geschmeckt ;DBei einem mußte ich den oberen Bereich fast komplett wegnehmen, die Äste kamen z.T. so dicht nebeneinander raus, daß sie sich gegeneinander auseinandergedrückt haben und schon am reissen waren. Den Rest habe ich so gut ausgeschnitten wie es ging.Die anderen Bäume habe ich noch nicht angefangen, 1. war's mir zu nass und 2. weiß ich nicht, ob ich die wirklich noch retten kann. Bei näherer Betrachtung ist einer davon doch schon ziemlich marode.Bzgl. Neupflanzung: Ich habe knapp 1.000 qm zur Verfügung, da wird sich bestimmt ein Platz für einen Apfelbaum finden ;D Aber das ist erst für den Herbst geplant, ich muß erst mal sehen, wie die Sonne hier wandert.GrußHeike
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Rückschnitt alter Apfelbäume

Wiesentheo » Antwort #39 am:

Wie schhon gesagt, Luft rein bringen.Ich bin kein Fachmann,habe sehr viel auch schon verschnitten.Mit den Regeln,die Du aller orten lesen kannst,ist alles gut gemeint.Laß viel weg in der Paxis.Guck dir den Baum an.Sage Dir,das gefällt mir nicht,was zum Beispiel nach innen wächst und nimm die Schere und weg damit,dann alles was sich kreutu und nach oben wächst.Säge,wenn nötig auch mal einen stärkeren Ast weg.Venn man sich da noch vorstellen kann,wie es aussieht und wachsen wird ist das auch gut.Der Baum dankt es Dir.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Johannes Boysen
Beiträge: 165
Registriert: 5. Nov 2004, 07:46

Re:Rückschnitt alter Apfelbäume

Johannes Boysen » Antwort #40 am:

Hallo,über Baumschnitt streiten sich alle Fachleute, der eine so, der andere anders. Im Hausgarten ist es aber anders - da kommt es erst darauf an, das der Baum gut aussieht - er hat also eine "Zier"funktion. Sofort dahinter kommt natürlich die Ernte. Die ist aber immer nur sehr kurz, erfreuen kann man sich aber das ganze Jahr an dem "schönen" Baum, auch an der Blüte. Was nützt einem ein Fachlich richtig geschnittener Obstbaum - so wie die Obstbauern das - richtig - machen (die leben von den vielen Früchten und nicht vom schönen Baum) wenn man 365 Tage im Jahr den Baum nicht leiden mag. Ich sehre den Obstbaum immer als schönen Blütenbaum der auch noch leckere Frücht abwirft - und dann schneide ich diese Bäume auch so - natürlich sollte man gerne den Hut durch werden können - aber...........alles andere wurde schon geschrieben.Gruß
Johannes Boysen
Syrah

Re:Rückschnitt alter Apfelbäume

Syrah » Antwort #41 am:

@heikeBDu musst sicher zugeben, wir haben Dich mit Deiner Frage gut unterhalten und Du hast Dich dabei amüsiert. Beim Bäume schneiden ist es ein bischen so wie in der Politik. Der eine schneidet den linken Ast ab, der andere den rechten und lässt die Mitte stehen und so weiter und so fort. Es gibt auch welche, die schneiden im Zweifelsfall alles ab. Es ist alles richtig aber gleichzeitig auch falsch.Zusammenfassend kann man sagen, dass verschiedene Wege zum Erfolg führen können, beim Profi-und beim Hobbyobstbauer. Jedenfalls, lass dich nie entmutigen von all den Diskusionen.Gruss und gut Schnitt
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Rückschnitt alter Apfelbäume

cydorian » Antwort #42 am:

Im Hausgarten ist es aber anders - da kommt es erst darauf an, das der Baum gut aussieht - er hat also eine "Zier"funktion.
Da gibt es aber kaum Überschneidungen. Der kommerzielle Obstbau haut Minibäume in Plantagen auf M27 oder M9 im Meterabstand raus, im Hausgarten hat man von vornherein nicht solche Zwerge. Auf diesen Unterlagen wird man optisch schöne Bäume gar nicht erreichen können, jedenfalls nicht lange.Der Schnitt im Hausgarten an stärkerwachsenden Bäumen (alles, was keinen Pfahl mehr braucht) bis zu Hochstämmen auf Sämling kann durchaus dem Schnitt in Hochstamm-Erwerbsanlagen ähneln, die es noch bis vor 50 Jahren in Deutschland gab und ergibt optisch schöne Bäume.
Benutzeravatar
HeikeB
Beiträge: 28
Registriert: 24. Mär 2007, 13:11

Re:Rückschnitt alter Apfelbäume

HeikeB » Antwort #43 am:

Hallo Syrah,ich habe viel gelernt und es hat mir sehr weitergeholfen. Amüsiert eher nicht, weil ich definitiv keine Ahnung von Apfelbäumen habe. Ich kann zwar viel im Garten selbst machen, aber es ist doch ein kleiner Unterschied, ob man einen 0815 Reihenhausgarten pflegt, oder ein verwildertes Grundstück auf Vordermann bringen möchte.Mit den Antworten hier, sehe ich die Bäume jetzt ganz anders an. Vorher war's nur ein: Oh Gott, wie bringe ich die wieder in Form, ohne sie kaputt zu schneiden. Jetzt bin ich zwar nicht perfekt, sehe aber, den einen oder anderen Ast, den ich unbedingt stehen lassen muß und kann es Ast für Ast angehen. Mit den vielen Informationen im Hinterkopf kann ich hoffentlich den bestmöglichen Weg für die Bäume finden. Und wenn sie dieses Jahr wenig bis gar nicht tragen, dann eben im nächsten Jahr :)GrußHeike
Antworten