News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 646737 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #75 am:

upps, ja, ich glaube, mein roter Corydalis solida hat wirklich auch erst Samen gemacht, als ich später noch einen rosafarbenen pflanzte. Ich habs eigentlich daran gemerkt, dass anfangs der rote immer schon im April wieder völlig eingezogen hatte - jetzt ist er bis Ende Mai zu sehen...Ist ja interessant. Mein 0-8-15 gelber mischt sich auch nicht mit meinem 0-8-15 weißen (Name vergessen, aber Elfriede hat hier ein Foto gezeigt). Jedenfalls säen diese beiden sich fleissig aus - von Corydalis cashmeriana hatte ich dagegen ebensowenig jemals einen Sämling wie von Corydalis flexuosa oder elata ::)Muss mich wohl noch mehr mit dieser Pflanzengattung befassen.Für den chinesischen besteht übrigens Hoffnung, der Austrieb sieht wieder frisch aus ... sehr gespannt bin.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Taxus
Beiträge: 255
Registriert: 29. Nov 2004, 22:03

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Taxus » Antwort #76 am:

C. elata und flexuosa haben sich bei mir ein paar Mal ausgesät und vermutlich sogar gekreuzt. Die Sämlinge sind sehr wüchsig und genauso schön blau, aber variieren etwas in Blattform, Blattfarbe, Höhe und auch Blütenfarbe. Ich meine, es gibt solche Hybriden als Namensorten in GB auch schon im Handel.Corydalis zählen bei mir zu den Pflanzen, über deren Sämlinge ich mich wirklich immer freue (außer evtl. lutea + cava) Bei den anderen kann man ja immer noch eingreifen, wenn es zu viel wird. Und von den schönen roten solida kann man ja sowieso nie genug haben.LG Taxus
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #77 am:

schade... ;D ...aber es spricht ja eigentlich nichts gegen eine farbenvielfalt, die sich durch sämlingsvermehrung einstellen kann, wenn man denn einige hübsche ausgangssorten im garten hat...werde mich mal darum kümmern müssen...gell irm ;Ddenn bei den profis herrscht ob der vielfältigen farbnuancen scheint's auch schon ziemliches durcheinander...am beispiel von corydalis solida 'beth evans'hier: ruksans 'beth evans'hier: ian youngs 'beth evans' (im hintergrund) im vergleich mit einem c. solida 'speciosa' (topf im vordergrund), den paul christian mit 'beth evans' gleichsetzt.zu dem foto folgender kommentar von ian young:This is how we ensure that we keep our stock pure by growing them in a trough and repotting them every year. Paul Christian states in his catalogue that the plant he distributes as Corydalis speciosa (bred by William Schact at Munich ) is the same as C. 'Beth Evans' . I can ensure him that it is not. Below the plant in the pot is his C. speciosa pictured against the 'Beth Evans' trough, I think the difference is clear even in this picture, they are both excellent plantsvon daher würde es mir schon reichen ein paar billige namenlose rote solida zu bekommen...muss ich mir nicht antun, für wahrscheinlich 2-stellige euronen beträge eine namensorte zu kaufen, die evtl. sogar noch falsch ist ;Derinnert mich ein bisserl an den hemerocallis oder hosta-wahn...jede kleinste nuancenänderung wird sofort in sortennamen umgesetzt.nachtrag zur selbsterilität...hier ein kommentar von ian young:It is often written that Corydalis are not self compatible and you need two clones to get a seed set. I do not find this to be true and as long as I pollinate the flowers with a paint brush we get a good set of viable seed to increase our stocks.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #78 am:

schade... ;D ...aber es spricht ja eigentlich nichts gegen eine farbenvielfalt, die sich durch sämlingsvermehrung einstellen kann, wenn man denn einige hübsche ausgangssorten im garten hat...werde mich mal darum kümmern müssen...gell irm ;Dnorbert
ja mach doch mal, ich sammle gerne Samen für Dich ;D Ganz interessiert wäre ich noch daran, ob der wunderschöne weiße Corydalis malkensis rein fällt. Weiß da jemand was ? Eine Knolle habe ich isoliert gesetzt (aber wo bloß) .. der blüht jedenfalls vor dem blauen Corydalis und zusammen mit den rot/rosa/dunkellila C. solidas.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #79 am:

Meine eigenen Erfahrungen decken sich damit, aber mein alter Corydalis solida "George Baker" hat aber früher mal ganz allein gestanden und trotzdem Samen geworfen
@norbert: wie ich schon sagte, mein George Baker war auch selbstfertil. Bei Corydalis solida scheint das zumindest auf einige Auslesen zuzutreffen. Bei den reinen Arten (vor allen den teuren, von denen ich mir nur ein Exemplar leisten konnte) waren meine Erfahrungen aber fast immer negativ! ???@irm: da Corydalis malkensis als Art immer weiß blüht, sollte sie echt fallen. :D Als tetraploide Art ist sie bei Hybridisierung mit diploiden Arten dominant, d.h. die Kinder sehen im wesentlichen aus wie sie, und haben manchmal einen Anflug von rosa oder anderen Tönen.;)Ph.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #80 am:

Da bin ich gespannt, Samen habe ich ausfallen lassen (letztes Frühjahr kannte ich knorbs noch nicht ...), blühen wirds dann aber frühestens übernächstes Frühjahr !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #81 am:

von c. malkensis habe ich mir vor kurzem samen von jim&jenny archibald/wales (www.jjaseeds.com) schicken lassen und schon ausgesät (behandlung mit thioharnstoff/24 std). nachdem was ich aber in ian youngs bulblogs gelesen habe, bin ich jetzt wenig zuversichtlich, dass was keimt...er schreibt, dass corydalis immer sofort ganz frisch ausgesät werden soll, da er seine keimfähigkeit schnell verliert ("I always sow corydalis seed immediately it is shed as it does not store well. I also sow it deeply that is at least half way down the pot") :( ...schau mer mal.@phalainahast du schon mal gezielt selbstbestäubt mit pinsel wie ian young das beschreibt oder nur abgewartet, ob die eine oder andere corydalis art samen ansetzt?norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #82 am:

@norbert: nicht gleich verzagen, mancher Corydalis-Samen hält länger als gedacht ...Ich habe tatsächlich rumgepinselt, solche Arbeiten bin ich ja von den Orchideen gewohnt. Ich habe mir sogar für jede Art von meiner Tochter einen Pinsel geben lassen, um Kreuzbestäubung zu vermeiden. Das Resultat war unterschiedlich: Corydalis solida "Dieter Schacht" geht gut (aber der wirft ja eh mit Samen um sich!) :D , bei Corydalis ornata hat ein Spätfrost alles dahingerafft (die Pflanze ist dann an Botrytis eingegangen) :P, während sich z.B. bei Corydalis popovii und den beiden Corydalis schanginii-Unterarten nix ergeben hat. ??? ;)Ph.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #83 am:

@irmhier ein foto von sich aussäenden c. malkensis direkt neben c. solida 'beth evans' c. malkensis + c. solida 'beth evans'I like the effect of Corydalsi malkensis seeding around with 'Beth Evans' and shortly the darker brick red 'George Baker' will be outmalkensis scheint rein zu versamen.@phalainalogo...so schnell geb ich nicht auf...aber es dämpft schon ein bisserl die hoffnungen...umso schöner, wenn doch der eine oder andere sämling rausguckt...waren eh nur ~10 korn von dem c. malkensis.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #84 am:

... so, jetzt sind mittlerweile 'ne Menge Artennamen gefallen, vielleicht sollte ich mal ein paar Bilder dazulinken ... :);)Ph.Wir fangen mal mit einer Art an, die ziemlich preisgünstig ist, nicht aufregend, aber hübsch als eine der letzten blüht: Corydalis buschii, Sektion Duplotuber. Die Art hat seltsam langgestreckte, verzweigte, fast wie Rhizome aussehende Knollen. Braucht humus- und nährstoffreichen Boden. Corydalis buschii;)Ph.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #85 am:

... und hier nochmal Corydalis malkensis, Sektion Corydalis, Subsektion Corydalis. Man sieht, Irm hat recht, das Ding ist einfach nur schön:Corydalis malkensisEiner meiner persönlichen Favoriten ist Corydalis ornata, Sektion Corydalis, Suksektion Officinalis. In der Kultur ähnlich wie Corydalis solida, aber tendiert als Ostasiatin (Fundort nahe Wladiwostok) nach meinen Erfahrungen etwas zum zu frühen Austrieb und ist dann empfindlich gegen späte Fröste. Das Blau ist aber eine Superergänzung zu allen anderen Knollenlerchenspornen.Corydalis ornataCorydalis ornata
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #86 am:

zu c. bushii...wann ist denn "einer der letzten" ;D? was heißt hier nicht aufregend...als sehr schön tät ich den bezeichnen! lässt die nahaufnahme was sehr zierliches vermuten? kommt woher? winterhart oder kalter kasten?norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #87 am:

... und das Blau hat Variationen von Weiß über Eisblau bis kräftig hellblau:D Hier eine besonders hübsche mit feiner Zeichnung:Corydalis ornata... und ein Touch rosa ...Corydalis ornata...und noch etwas mehr rosa ...Corydalis ornata... und natürlich wieder blau, diesmal eine Variante mit fein zerteilten Blättern:Corydalis ornata;)Ph.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #88 am:

zu c. bushii...wann ist denn "einer der letzten" ;D? was heißt hier nicht aufregend...als sehr schön tät ich den bezeichnen! lässt die nahaufnahme was sehr zierliches vermuten? kommt woher? winterhart oder kalter kasten?norbert
norbert,Corydalis buschii erscheint erst im April und blüht dann Mitte/Ende Mai. Etwa 15-20 cm hoch, lagert aber etwas (zumindest bei mir). Voll hart wegen des späten Austriebs, stammt aus Nordkorea und der Gegend um Wladiwostok. Wald- und Nasswiesenbewohnerin.;)Ph.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #89 am:

ja, Corydalis ornata fehlt mir auch noch :oIch bin grade außerhalb meiner üblichen Zeit am Computer, weil ich nachgeschaut habe, ob ich was von meinen Sämlingen von letztem Jahr fotografiert habe. Leider aber nur ein einziges Foto gefunden. Die kleinen Knöllchen der Sämlinge sitzen übrigens auch überraschend tief, hab letztes Jahr versucht, einige zu verpflanzen, habs dann aber gelassen, weil von drei Stück zwei abgebrochen sind :-[Dass sie so knapp 10 cm in der Erde waren, irritierte mich schwer, daran erinnere ich mich. Ob die Ameisen das so tief runterbringen ? Aber so ergibt sich ein Sinn, warum Ian Youngs die Samen so tief in den Topf buddelt ?!
Dateianhänge
C_samling.JPG
C_samling.JPG (26.96 KiB) 212 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten