News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lateinkenntnisse gesucht - Rosa moschata (Gelesen 1805 mal)
Lateinkenntnisse gesucht - Rosa moschata
In einem Arzneimittelbuch "In Antidotarium Ioannis filii mesuae censura", publiziert 1546 in London, habe ich eine Stelle über R. moschata gefunden, die soweit ich es verstehen kann, einen interessanten Vermerk zu einem Buch von Avicenna macht, wo R. moschata als "Nesrin" erwähnt wird, sowie zu weiteren Sorten wir Trigintipetala und Centifolia. Leider ist es in Latein, kann jemand helfen?Der Text geht in etwa so (soweit ich die Buchstaben entziffern konnte):"Quamuis & illae plantae inter sylvestres annumerari possint quas vulgariter vocamus rosam incarnatam, seu rosam trentaphyllam, quasi triginta foliorum, & rosa damascenam sive muscatellam, quam Avicenna cañ. secundo 514. cap. secundum Bellunensem, Nesrin, sive nesrin, vel neserin nominat. Unde dictus Bellunensis in suis interpretationibus declarans Nesrin, ait: Nesrin est rosa habens odorem acutum, & vulgares apud Hispaniam & Barbariam appellantrosam muscatam, & Damasci dicitur rosa nesrin, vel neserin, & species rosae sylvestris. Hae ille. Simon quoque Ianuensis, & Pandectarius in litera Neserin, vel neseim, authoritate Alhaui dicunt esse rosam sylvestrem & albam, quae habet arborem spinosam, ut domestica. Item Serapio facit similiter cap. de hac rosa, & vocat eam Nersin, quasi Nesrin, innersis, s & r, literis. Ubi dicit quod ab aliquibus, rosa agrestis & rosa seni dicitur. Alba quoq; quae & centifolia dicitur, ob sui spinarum, seu aculeorum densitatem & asperitatem, inter sylvestres potius quam unter sativas connumeranda putatur. Omnes enim istae, sentes acutae, largo modo vocituri possunt. Etenim cum rubi generibus, maximam habent affinitatem."
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18560
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Lateinkenntnisse gesucht - Rosa moschata
Ich hatte leider französisch...
Für einzelne Wörter gibt es z. B. das: http://www.albertmartin.de/latein/

Re:Lateinkenntnisse gesucht - Rosa moschata
Hättest Du eine Kopie der Seite, um manche unklaren Buchstaben und Abkürzungen besser entziffern zu können?Beispielsweise wird das erste Wort richtiger "quamvis" geschrieben, in alten Texten sind "u" und "v" oft ident...An sich ists durchaus leserlich und weitgehend übersetzbar, ich müßt mich halt einenhalben Tag hinsetzen, um nicht nur Krampf zu liefern. 8)Was interessierte Dich daran speziell, vielleicht kann mans herausnehmen?
Re:Lateinkenntnisse gesucht - Rosa moschata
Anderthalb Tage Arbeit wollte ich nicht verursachen!Der erste Satz bringt eine Auflistung verschiedener Rosenarten, darunter Incarnata (möglicherweise Maiden's Blush), Trentaphylla (= Kazanlik), Damascena = Muscatella, um dann auf Avicenna überzuschwenken. Hier ist mir der Sinn des Satzes nicht ganz klar.Den Abschnitt über Avicenna verstehe ich so. In seinem Buch Bellunensis beschreibt A. die rose Nesrin (= R. moschata) mit starkem Duft, heisst in Spanien und Nordafrika R. muscatella, und in Damaskus Rosa nesrin..Im weiteren sage Simon u.w. das Nesrin eine weisse Wildrose sei mit stacheligem Strauch...Dan gibt es eine Erwähnung von Alba und Centifolia und der ganze letzte Abschnitt, den ich nicht verstehe.Centifolia ist besonders interessant, da möglicherweise diese Art gar nicht in Holland gezüchtet worden ist, sondern von den Holländern aus Indien importiert wurde. Auf dieser Spur bin ich noch...Ich habe den Text von G**g runtergeladen, ist aber zu gross zum Mailen. Hier ist der Link und der Text ist auf Seite 157 (das Blättern geht besser wenn man das pdf runtergeladen hat).http://books.google.ch/books?id=-NyPoD- ... um#PPR1,M1
Re:Lateinkenntnisse gesucht - Rosa moschata
Avicenna wird von dem Autor "Bellunensis" (eigentlich Valerianus, Bellunensis is die Herkunft...) zitiert. Dieser besagte Bellunensis in seiner Auslegung beschreibt die "Nesrin" mit starkem Duft, in Spanien und bei den Barbaren (Naher Osten?) gewöhnlich, Moschusrose genannt, in Damaskus Nesrin, es handelt sich um eine Art der Wildrosen.Am Anfang wird unter den Waldpflanzen eine Rosa incarnata bzw. Dreißigblättrige erwähnt und die Damaszenerrose bzw Muskatellerrose (Moschusrose???), von der dann auf Avicenna weiter bezogen wird.Eine Verbindung zu Maidens Blush glaub ich nicht.Gen Ende werden etliche Autoren zitiert, mit etwas verworrenen Angaben. Nesrin wird dort als Wildrose bzw. weiß bezeichnet, weil sie einen stacheligen Stamm hat, wie die kultivierten Rosen.Weiter drunten wird die Alba, auch Centifolie genannt, wegen der Dichte und Spitze ihrer Stacheln, eher zu den Wildrosen ("sylvestres") als zu den Kultursorten ("sativas") gerechnet.Im Großen und Ganzen sind das aber alles Rosen, und können zur nahen Verwandtschaft der "rubi" (primär Brombeeren), also Rosengewächse gezählt werden.In schönem Deutsch, wohl formuliert, dauerts länger.....
Re:Lateinkenntnisse gesucht - Rosa moschata
Im Katalog der Rosenschule Ruf wird eine Indische Ölrose aufgeführt. Da heißt es, dass sie in Indien als Centifolie angebaut wirdCentifolia ist besonders interessant, da möglicherweise diese Art gar nicht in Holland gezüchtet worden ist, sondern von den Holländern aus Indien importiert wurde. Auf dieser Spur bin ich noch...


Re:Lateinkenntnisse gesucht - Rosa moschata
Und nicht übersehen, daß damalige Bezeichnungen inhaltlich nicht mit den heutigen Namen ident sein müssen! Beispiel: "Alba"....
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Lateinkenntnisse gesucht - Rosa moschata
Hallo, Jedmar,"Nesrin" ist nach dieser Quelle ein weiblicher Vorname, stammt aus dem Persischen und bedeutet schlicht "Wildrose"...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Lateinkenntnisse gesucht - Rosa moschata
Heißt auch nicht mehr, als daß das eine persische Bezeichnung für Wildrose ist....Und daß das halt auch ein relativ beliebter weiblicher Vorname ist.Überbegriff ist gül.Rose de Resht soll ja auch aus Persien stammen...Ich hoffe, mich demnächst vor Ort informieren zu können 

Re:Lateinkenntnisse gesucht - Rosa moschata
Vielen Dank, Günther, für die Erklärungen oben!Wie Du sagst, soll "Nesrin" oder "Nasrin" heute Wildrose bedeuten. Querkopf, nach anderer Quelle, aber auch "Augustrose" - das lässt R. moschata anklingen. Einige Quellen setzen Nesrin mit R. canina gleich, da es eine Heckenrose sein soll. Aber persische Hecken waren vielleicht nicht wie unsere.Falls Du nach Iran gehst, hier ist die beste Zusammenstellung über Rosen mit persischen Bezeichnungen:Encyclopaedia IranicaDa kann man einiges über den einiger Gartenrosen rauslesen.Betreffend Rose de Resht: Die liebe Frau Lindsay hat es mit der Wahrheit nicht so genau genommen. Ein Portland-Typ wurde sicher nicht in Alt-Persien gezüchtet. 'Gul-e Reschti' ist wahrscheinlich nur der lokale Begriff für R. moschata in der Region Bebehan in Chusistan (gemäss Haussknecht - leider sind die Herbarbelege nicht so leicht zu überprüfen).
Re:Lateinkenntnisse gesucht - Rosa moschata
In Deinem link ist ja auch Nasrin zu finden ....