News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schnitt von Spiraea betulifolia (Gelesen 7710 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Schnitt von Spiraea betulifolia
Ich habe seit 3 Jahren 2 Spiraea betulifolia in mein grosses Staudenbeet integriert. Gefällt mir, weil sie auch Farbe ins Herbstbeet bringen.Bis jetzt habe ich im Frühjahr nur die alten Zweige herausgeschnitten und sie ein wenig eingekürzt. Nun werden die Sträucher doch etwas grösser als ich sie möchte, daher möchte ich sie stärker bis sehr stark zurücknehmen. Kann ich sie wie die Spiraea bumalda Hybriden, die ja auch sommerblühend sind, sehr stark zurückschneiden, oder besteht dann die Gefahr, dass sie nicht mehr austreiben?
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Schnitt von Spiraea betulifolia
Ich habe die Art nicht und kann dir deshalb nur wiedergeben, was ich gelesen habe.In der Pflanzenenzyklopädie der RHS wird S. b. gar nicht erwähnt.Dort heißt es aber zu S. schlechthin: Beschneidung: - Gruppe 2 für Arten, die am letztjährigen Holz blühen, - Gruppe 6 für Arten, die am neuen Holz blühenGruppe 2: nach der Blüte abgeblühte Sprosse auf kräftige Knospen oder Jungtriebe zurückschneiden. An älteren pflanzen ein Viertel der alten Triebe kappen.Gruppe 6: Im zeitigen Frühjahr auf niedrige Äste zurückschneiden. Bei Halbsträuchern und beim Verjüngungsschnitt alle Sprosse nahe der Basis kappen.Du musst dich jetzt erinnern, ob deine Art am letztjährigen oder am neuen Holz blüht.
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Schnitt von Spiraea betulifolia
fars,danke fürs Nachsehen. Ich hab nach einem Foto suchen müssen um mich an die richtige Blühzeit zu erinnern.
Bei mir blüht sie ab Ende Mai. Auf dem Foto sieht es so aus als ob sie an den Seitentrieben des letztjährigen Holzes blühen würde. Dazwischen kommen - glaube ich - die neuen Triebe hoch. Vielleicht kannst Du das Foto mal ansehen und mir sagen, ob Du das auch so siehst?

Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Schnitt von Spiraea betulifolia
meine Quellen sagen:gutes Ausschlagsvermögen, kräftig aus der Basis Wachsend, schnittverträglich, aber auch: durch unterirdische Ausläufer sich stark ausbreitend!!also keine Angst vor dem Schnitt - aber vielleicht vor den Ausläufern im Staudenbeet 

-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Schnitt von Spiraea betulifolia
Danke Daphnedann werd ich mich beim nächster Gelegenheit ans Werk machen. :)Bis jetzt hat sich die Sorte "Tor", die ich habe manierlich betragen. Möglicherweise trifft das Ausläufermachen ja nur auf die Wildart zu?
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Schnitt von Spiraea betulifolia
zur Sorte kann ich nichts sagen, da versiegen meine Quellen.aber berichte uns doch von deinen Erfahrungen..
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Schnitt von Spiraea betulifolia
Ich habe diese Sträucher hier bei uns unter diesem Sortennamen gekauft. Wenn ich nach diesem Namen googel bekomm ich allerdings Sträucher mit reinweissen Blüten. Meine Sorte hat ganz leicht rosa Blüten, ansonsten stimmt sie mit den Beschreibungen im Netz überein.Der Strauch soll maximal 1m hoch und breit werden - könnte hinkommen - wächst kuegelig und ist schön dicht. Manchmal wird ein leicht saurer Boden als richtiger Boden für die beschrieben - den hab ich nicht. Trotzdem wächst die Sorte gut. Wie gesagt ich schneide jedes Jahr einen Teil der alten Äste zurück. Die Fernwirkung der Blüten ist nicht grossartig - weil eben das Rosa eher gedeckt und etwas pudrig wirkt. Das stört bei mir im Staudenbeet nicht - hier beruhigt er den Gesamteindruck ein wenig. Am schönsten ist er im Herbst.
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Schnitt von Spiraea betulifolia
tolle Herbstfärbung :)die japonicas werden auch so schön gelb-orange...
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Schnitt von Spiraea betulifolia
bei meinem warme trockenen Klima sind die Herbstfarben leider meistens nicht so schön ausgefärbt wie in kühleren Regionen. Ich hab Spiraea betulifolia bewusst das erste Mal in Skandinavien gesehen. Die Herbstfärbung dort ist ja viel spektakulärer, aber für meine Verhältnisse macht sie sich farblich gut.
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Schnitt von Spiraea betulifolia
Die S. betulifollia hat in der Gehölzsichtung auch mit ausgezeichnet abgeschnitten, aber mir ist sie noch nicht bewusst aufgefallen. Bei uns gibts halt nur die 'Allerweltsparkplatzbegleitgrünspiraeajaponica'.
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Schnitt von Spiraea betulifolia
Diese gibts bei uns natürlich auch!
Und ich gestehe, dass vor 2 Jahren - auf dem Nachhauseweg vom Heurigen - mir ein paar Stecklinge in Tasche gehüpft sind.
Sie sind total leicht über Stecklinge zu vermehren. Mein sind natürlich noch nicht so gross und ich habe auch die meisten davon verschenkt, weil ich gar nicht den Platz dafür hab. Was ich schon jetzt sagen kann ist, dass sie nicht so dicht wie Sp. betulifolia wachsen. Man muss sie jedes Jahr zurückschneiden, wenn man sie zusammen mit Kleingehölzen und Stauden verwenden will.So eine langweilige Bepflanzung wie es so mancherorts im öffentlichen Grün gibt, muss aber auch mit Spireen nicht sein. Ich glaube, dass sehr viele Sträucher durch so stumpfsinnige Bepflanzungen in Verruf gekommen sein, obwohl man mit ihnen durchaus anmutige Bepflanzungen machen kann. PS: ich muss aber zur Ehrenrettung unserer öffentlichen Bepflanzungen sagen, dass sich auch da einiges geändert hat und dass es sehr wohl ganz interessante Ansätze gibt - zumindest ín der kleineren Stadt in meiner Nähe


Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Schnitt von Spiraea betulifolia
Hallo Donauwalzer, also was ich bei mir als Spiraea betulifolia identifiziere (was nur eine Vermutung ist, der Ausläufer und Begründer meines Bestandes ist meiner Oma schon vor Jahrzehnten mal nachgelaufen und hat sich nicht mit Namen vorgestellt), blüht mit weißen, kugeligen Blüten relativ spät, erst im Juni. Blüht am letztjährigen Holz und treibt ziemliche Ausläufer. Ich schneide dann nach der Blüte nur einige ältere Triebe (3-jährige oder älter) bodeneben ab oder eher bis auf einen kräftigen Neuaustrieb. Und ich stech die Ausläufer ab, sonst wächst der Strauch innerhalb von wenigen Jahren alles in der Umgebung nieder.Der Strauch auf deinem Foto blüht ja eher wie eine Spiraea bumalda?. (Aber aufgrund von Fotos identifizieren ist schon so eine Sache.) Dann würde er ja am diesjährigen Holz blühen.Übrigens: bodeneben abschneiden kannst du alle Spiraeas, die treiben alle wieder aus, einige blühen dann in diesem Jahr eben nicht. Zu den langweiligen Bepflanzungen im öffentlichen Grün: das wird leider immer noch gemacht, ich vermute, dass die Gärtnereien bei solchen Gelegenheiten ihre überzähligen Pflanzen flächendeckend "entsorgen" und dann werden eben Fingersträucher und ähnliches in Massen angepflanzt.
Re:Schnitt von Spiraea betulifolia
Das ist es mit Sicherheit nicht. Im öffentlichen Grün werden Sträucher gebraucht, die mit extremem Nutzungsdruck und/oder mit extremen Pflegefehlern klar kommen. Wenn sie dann den Ruf haben Allerweltssträucher zu sein, halten sich auch Diebstähle in Grenzen. Zum Schluss haben die ausschreibenden Stellen oft wenig Ahnung von Gehölzen und planen halt die Sorten, die sich bewährt haben.Zu den langweiligen Bepflanzungen im öffentlichen Grün: das wird leider immer noch gemacht, ich vermute, dass die Gärtnereien bei solchen Gelegenheiten ihre überzähligen Pflanzen flächendeckend "entsorgen" und dann werden eben Fingersträucher und ähnliches in Massen angepflanzt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Schnitt von Spiraea betulifolia
das mit der ausschreibenden Stelle kann ich mir durchaus auch vorstellen, wobei man auch da nicht alle über einen Kamm scheren darf. Ich denke, dass es über kurz oder lang auch in den Ämtern zu einem Generationswechsel kommt. Wetten, dass man das sehen wird. :)Mir ist schon klar, dass im öffentlichen Grün nur Pflanzen zum Zug kommen, die auch das "Drüberlatschen" (Zertrampeln) ignoranter Fussgänger aushalten. Aber es gibt doch so einige Pflanzen, die was aushalten. Diese könnte man doch etwas spannender kombinieren.Das ist es mit Sicherheit nicht. Im öffentlichen Grün werden Sträucher gebraucht, die mit extremem Nutzungsdruck und/oder mit extremen Pflegefehlern klar kommen. Wenn sie dann den Ruf haben Allerweltssträucher zu sein, halten sich auch Diebstähle in Grenzen. Zum Schluss haben die ausschreibenden Stellen oft wenig Ahnung von Gehölzen und planen halt die Sorten, die sich bewährt haben.Zu den langweiligen Bepflanzungen im öffentlichen Grün: das wird leider immer noch gemacht, ich vermute, dass die Gärtnereien bei solchen Gelegenheiten ihre überzähligen Pflanzen flächendeckend "entsorgen" und dann werden eben Fingersträucher und ähnliches in Massen angepflanzt.

Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Schnitt von Spiraea betulifolia
Rosemary,ich habe diese Sträucher unter diesem Namen gekauft - bei einem eigentlich sehr kompetten Betrieb in unserer Gegend. Wenn es nur einer wäre, könnte ich mir vorstellen, dass ein falsches Etikett dran kam, aber es sind zwei Stück, die beide das gleiche Etikett hatten und auch gleich blühen. Und die Blätter sind eindeutig wie bei der Sorte "Tor" gezeigt. Ich denke mir, dass die leicht rosa Farbe der Blüten vielleicht vom Standort herrühren könnte. Ist nur eine Vermutung meinerseits.
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer