News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Licht, künstlich (Gelesen 1090 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Dendrobiumglotzer

Licht, künstlich

Dendrobiumglotzer »

Hallo!Ich habe Pflanzen, die brauchen etwas Licht.Meine Wohnung ist recht dunkel.So habe ich mir gedacht...:Ich habe 2 Fluora-Lampen, 120cm...kaufste noch 2 dazu, dann habe ich 4x1900 lumen auf etwa 0,3m² BEI 25cm Armaturbreite.das wären dann auf den m² gerechnet 480 Watt.Und umgerechnet lumen in Lux nach der Formel 1lx= lumen durch m², ergäben sich dann 25333,333333333333333333 lux.Und die paar Watt kratzen mich nicht so sehr.Ist die Berechnug richtig?Danke für Antworten,Dendrobiumglotzer :D
Dendrobiumglotzer

Re:Licht, künstlich

Dendrobiumglotzer » Antwort #1 am:

Dazuschreiben sollte man wohl, dass sie das Licht gleichmäßig über die Fläche verteilen, aber eine NDL hat 55000 Lumen...also das Doppelte was ist besser?NDL strahlen ja schon eine enorma Hitze ab, und in den Gärtnereien sind sie oft 1,5 Meter über den Pflanzen---bei LSR kann ich die Pflanzen bis 1cm ranstellen.Ich will ja nur Jungpflanzen bis 30cm Höhe anziehen, so wären doch LSR besser, oder??? Was sagen die Profis?
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Licht, künstlich

frida » Antwort #2 am:

In Mathe bin ich schwach. Aber aus der Praxis kann ich Dir sagen, dass ich meine Chili unter je einer Leuchtstoffröhre auf ca. 25cm Schalenbreite erfolgreich hochziehe. Über die Röhren lege ich noch ein großes weißes Blatt Papier, damit seitlich nur wenig Licht entweicht.2008_2_wohnzi_2.jpg
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Licht, künstlich

haweha » Antwort #3 am:

Vorweg: Die L-Fluora (Osram) sind ganz gute Assimilationsleuchtmittel. Zwar sind sie nicht sehr "hell" aber die abgestrahlten Lumens sind pflanzentechnisch erheblich mehr wert als eine gleiche Menge in LUMEN vom Licht der Sonne oder von 3-Banden-Leuchtstoffröhren (Lichtfarben 8xx) Trotzdem, was die angeht: Mindestens genau so gut wären die viel lichtstärkeren 840er (hellweiss 4000K). Die sind außerdem billiger und leben gut doppelt so lange. 4 Stücker 120 cm lange LSR (ob nun Lumilux 840 oder 865 oder Osram L-Fluora) auf 0.3 m2 ergeben eine flächenbezogene elekrische Installationsleistung von netto:4 x 36 Watt / 0.3 m2 = 480 Watt / m2 Insofern stimmt Deine Rechnung, und bedeutet ein Überdimensionierung.200 Watt / m2 aus leistungsfähigen Leuchtmitteln, ob nun LSR oder Hochdruck-Entladungslampen sind völlig ausreichend!
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Dendrobiumglotzer

Re:Licht, künstlich

Dendrobiumglotzer » Antwort #4 am:

Hallo haweha!Danke für deine Bestätigung!Da habe ich wohl zu viel Watte auf 0.3m2 gepackt. :-[ Ich hatte die Pflanzen immer so 1cm über den Röhren - so hatten sie warm und Licht, sehr gut bei Kakteen - FerocactusAber wenn man die Höhe verändert, damit es 1m2 ausleuchtet, dann wären es 144 Watt auf den Quadratmeter. Es ist ja so, dass, wenn man die Pflanzen 5cm unter den Röhren häöt, und die Röhren 5cm Platz zwischen den nächsten Röhren haben, dann kann man da ja ausrechnen, wo am meisten Licht/Lumen hinkommt, oder?Also dann wäre das ein gleichschenkeliges Dreieck von 60°(Abstand 2 LSR und Abstand zwischen LSR-Waagrechte und Blatt), bedeutet, Satz des Pythagoras, also (5x5)-(2,5x2,5)=18,75, und daraus die Wurzel. und die Wurzel draus, dann weiß man die optimale Höhe, in der der "Brennpunkt" der zwei LSR ist, also wo sie die Strahlen von LSR1 und 2 treffen, richtig? Das wäre dann so, dass in 4,33 cm unter den Röhren und in einem kleinen Umfeld davon die Lumen... am meißten sind nicht? Natürlich kann man das noch auf diese meinen 4 Röhren erweitern, wo - in welchem Abstand am meisten Lichtstrahlen hinkommen. Das währe dann, so denke ich:::4 Rohren, 40cm Röhrenbreite, dann wäre das laut Pythagoras 40cm²-20cm²=1200, Wurzel draus: 34,641! In 34,641 Cm von den Röhren Weg, genau in der Mitte der 4 Röhren ist das Licht am stärksten. Oder bin ich da auf dem HOLZWEG??? So kann man doch ausrechnen, in welchem ungefähren Abstand die "Optimalzone" ist, also wo die Meisten Blätter sind an der Pflanze, diese Zone muß bei 4 Röhren 34,xxx cm unter den 4 Röhren sein, oder???
Dendrobiumglotzer

Re:Licht, künstlich

Dendrobiumglotzer » Antwort #5 am:

Natürlich werden die Lumen mit Abstand geringer.Ich würde mich über Kritik sehr freuen - Danke!
Schlafmützchen

Re:Licht, künstlich

Schlafmützchen » Antwort #6 am:

Fluora oder Gro-Lux Röhren sind technisch schon lange veraltet und das Spektrum entgegen landläufiger Meinung mehr Effektlicht für Metzgereien als ein brauchbares Wachstumslicht:http://www.hereinspaziert.de/colors.htm#SpezialRöhren sollten auch nie ohne vernünftige Reflektoren betrieben werden. Die Unterschiede sind gewaltig:http://www.hereinspaziert.de/Lampen/Reflektor.htm
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Licht, künstlich

haweha » Antwort #7 am:

YaYa, die Künstbeleuchtung ist und bleibt immer ein kontroverses Thema *amüsiertgrinz*Die 1-Punkt-Lichtmessung zur Darstellung des Gewinns durch den Reflektor hat keinen Wert, denn man muss das auf die gesamte belichtete also Pflanzenfläche abgestrahlte Licht betrachten. Ich könnte z.B. überspitzt zur Veranschaulichung, einen Reflektor so formen, dass der das ganze Licht in einer bestimmten Höhe auf einen Linie oder gar einen, wie sagt man so schön, BRENNpunkt fokussieren täte, und ich würde dann in diesem Punkt einen gar aberwitzig hohen LUX-Wert messen... ??? ;) NICHTDESTOWENIGER ist die Empfehlung, die Leuchtmittel mit Reflektor zu betreiben eine sehr wertvolle. Ich schätze den Gewinn durch das Einfangen der sonst in die Umgebung abgestrahlte Lichts auf gut 50% d.h. aus 100% "ohne" werden 150% "mit".Ich selber HABE sowohl die 840er als auch die Osram-L-Fluora in den üblichen billigen Baumarktlichtleisten betrieben, jew knappp 200 Watt/m2, und mit beide Systemen ausgezeichnete Erfolge in der nzucht von Rittersternen gehabt. Das bedeutet, die empfohlenen 200 Watt/m2 könnten bei Verwendung von hochwertigen Reflektorsystemen auf weniger als 150 Watt/m2 reduziert werden. Die angesprochenen Leuchtmittel zur appetitlichen Rosafärbung der Fleischwaren sind übrigens, zumindest von Philips, NOCH eine andre Lichtfarbe (sehr rotbetont). Im übrigen sind auch die "Fluora" (Osram) und die "Gro-Lux" (Sylvania) spektral nicht gleich; die letztere ist erheblich "röter". Überdies, ich habe mit den Gro-Lux (90 cm; 30 Watt) damals enttäuschende Erfahrungen gesammelt; ein wahrlich augenfälliger Rückgang der Lichtstärke bereits nach 500 Brennstunden; sowas geht gar nicht.Wer Fluora Röhren schon da liegen HAT der soll se ruhig betreiben. Wer nicht sollte sich 3-Banden-LSR, 840 oder 865er kaufen. Bei einer kompletten Neuinstallation täte ich von den normalen T8 (26 mm-Rohrdurchmesser) gleich ganz Abstand nehmen, d.h auch gar nicht mehr nach den verlockend billigen 36 Watt-Baumarktfassungen schielen, sonderrn gleich Reflektorleuchten mit elektronischem Vorschaltgerät für 1 oder 2 Stück 35 oder 54 Watt der moderneren T5 Leuchtstoffröhren mit nur 16 mm Rohrdurchmesser anschaffen! Soweit mir erinnerlich haben zumindst die "HE" (HighEfficiency) Typen eine Systemeffizienz (alo incl. Vorschaltgerät) von etwa 100 Lumen/Watt - und außerdem ist bei dünnen Röhren der Betriebswirkungsgrad des Reflektors höher, ist er nicht?! :D
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Antworten