News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der zweite Garten am Schneckenberg (Gelesen 69233 mal)
Re:Der zweite Garten
Ja, ich (natur-)gärtnere nebenberuflich und ehrenamtlich.
-
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Der zweite Garten
Gestern war ich nochmals im Garten. Die erste neue/alte
Rose (Mme Pierre Oger) ist schon gepflanzt. Richtig tief, da schauen nur noch 2/3 Zentimeter hervor. Die Plätze für Raubritter, Nahéma und Aschermittwoch sind schon vorbereitet. Als nächstes werde ich noch meine Bestelliste für Stäucher ausweitet - Danke Weinrose
und 3-4 (oder mehr) Kubikmeter Rindenmulch kaufen, um die Wege anzulegen und und das obere Drittel abzudecken.Weiter bin fleissig am Sortieren der Betonsteine/Elemente. Ein Teil brauche ich um die Treppe vorläufig zu sanieren, ein anderer Teil wird für den Boden des Gartenhäuslein gebraucht, dass dann irgendwann im Frühling kommen wird.Weiter möchte ich noch den alten Kompost, der ziemlich ungeschickt steht, vernagelt ist
(was hat man sich dabei gedacht) und so wie es aussieht auch mit Unrat gefüllt, umziehen.Es gibt also mehr als genug zu tun! ;DGruss Rosana



GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Re:Der zweite Garten
Danke, Weinrose.Rosana, wenn man dein schönes Grundstück sieht und auch das, was du da schaffst, bekommt man richtig Lust mitzuhelfen. 

Re:Der zweite Garten
Frohes Schaffen, Rosana!Falls Du noch Fragen zu den von mir vorgeschlagenen Gehölzen hast, möchte ich sie gerne beantworten (soweit möglich).
-
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Der zweite Garten
Ja bevor ich den neuen Garten hatte, habe ich beim Herumfahren immer vorgestellt was ich aus dem Brachland machen würde, das wie hier ab und zu mitten zwischen den Häusern haben. Oder wenn ich auf dem Weg zum Zug durch die Kleingartenkolonie ging, juckte es einem in den Fingern mitzuhelfen. ;)Bei herrlichen Gartenwetter war ich wieder ein bisschen am Herumwerkeln am Schneckenberg. Im Hausgarten blühen nun auch die KrokusseRosana, wenn man dein schönes Grundstück sieht und auch das, was du da schaffst, bekommt man richtig Lust mitzuhelfen.![]()

GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
-
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Der zweite Garten
Heute war ich 5 Stunden im Garten und habe richtig Farbe bekommen!
Ich habe nochmehr Frühjahrsblüher entdeckt, diesmal tippe ich auf Tulpen. Weiter habe ich 2 Beete angelegt. Sie vollständig von Unkraus befreit, vorallem des Efeu ist ganz schön arbeitsintensiv!
Eines davon im unteren frischen Bereich und das andere in der Mitte bei normalen Verhältnisse. So ganz ohne Mulch kommen mir die Beete doch sehr nackt vor, doch zuerst muss Mulchmaterial her... Machmal wenn ich gedankliche die Liste durchgehe, was ich alles machen sollte - vorallem wenn es geht noch dieses Frühjahr - dann schluckte ich doch einige Male leer.
Andererseits wenn ich sehe, was wir schon gemacht haben, dann grinse ich breit!
Vorläufig ist das Wasserproblem geklärt. Etwa 30 m enfternt hat es eine gefasste Quelle, welche für die Gartenbesitzer zur Verfügung steht. Etwas umständlich mit Eimer ständig das Wasser heranzuschleppen, aber besser als gar kein Wasser! Das geplannte Gartenhäuschen soll ja noch ein Wasserfass/Reservat zur Seite bekommen. Ebenfalls ein Punkt auf der Liste. *uff* Dann jedenfalls sollte die Wasserschlepperei nur noch im Notfall nötig sein.Gruss Rosana




GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Re:Der zweite Garten
Liebe Rosana,Rom ist doch bekanntlich auch nicht an einem Tag gebaut worden. Wenn Du nicht so viel gießen willst, könntest Du standortgerechte Pflanzen verwenden (siehe z.B. meine Liste von früher) und am besten im Herbst pflanzen (evtl. + Gießrand und Mulchen). Dann ist vermutlich kaum Gießen nötig. Auf Flächen, die Du nicht gleich bepflanzt, könntest Du möglichst bald eine Zwischensaat, z.B. "Feldblumen-Mischung" von Rieger-Hofmann aus dem Nord-Württembergischen, einsäen.Weiterhin frohes Schaffen!
-
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Der zweite Garten
Noch mehr Stauden einige Irise, Lavendel, Sedum, Geranium und einiges mehr. Weiter 2 Berberitzen aus dem Hausgarten. Noch mehr Efeu entfernt. Ganz schön hartnäckig das Zeug. Kriechender Günsel ist ebenfalls reichlich vorhanden und viel viel Moos das sich im Schatten der ehemaligen Koniferen breit gemacht hat. So langsam bekomme ich Überblick über die 'Un'kräuter. Die neuen Sträucher werden dann wohl Ende März kommen. Die brachliegenden Fläche werde ich entweder dick mit Mulch abdecken, Gründügung oder Feldblumenmischung. Im Garten werde ich wohl alle 3 Möglichkeiten je nach Standort, das eine oder andere anwenden.Gruss Rosana
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Re:Der zweite Garten
Bietet e sich nicht an großflächig Feldsalat auszusäen ? Den kannst Du aufessen wenn Du die Fläche bepflanzt und den Rest lässt Du halt aussamen für's nächste Ernten.
Re:Der zweite Garten
Oh Rosana, so einen schönen Garten hätte ich auch gerne dicht am Wohnhaus, meinen Glückwunsch!
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
-
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Der zweite Garten
Ich habe mir schon überlegt ob ich Kartoffeln anbauen will, die lockern schön den Boden. Feldsalat wäre natürlich auch sehr lecker!Bietet e sich nicht an großflächig Feldsalat auszusäen ? Den kannst Du aufessen wenn Du die Fläche bepflanzt und den Rest lässt Du halt aussamen für's nächste Ernten.

GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Re:Der zweite Garten
Geht doch beides! Jetzt Feldsalat und essen bevor die Kartoffeln rein kommen. Oder Feldsalat zwischen die Kartoffelreihen und nach Bedarf ernten.
-
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Der zweite Garten
Ich bin heute losgezogen und habe eine ganze 'Wagenladung' Rosen versenkt, so kam es mir am Ende zumindest vor. Am letzten Sonntag hatte ich ebenfalls jede Menge Stauden vergraben. Wenn man am Ende das Resultat betrachtet, hat man das Gefühl, nichts getan zu haben. Zwar fühlt man jeden einzelnen Muskel von der ungewohnter Arbeit (bin sonst ein Bürogummi) aber sehen tut man dann doch nur wenig. Ja es tut sich einiges im neuen Garten - immerhin wird der Etikettenwald immer grösser
der Steinhauffen wächst und ganz ganz langsam breitet sich die unkrautfreie Zone aus und man fängt an zu erahnen, wo die Gartenwege denn mal sein werden. Ich habe mich ein bisschen weiter erkundigt wegen der Zwischensaat: Es wird Kartoffel. Aber das dann erst nach den Ferien. Dannach geht es richtig los... Bis Mitte April werde ich wohl noch einige Schwielen an die Hände bekommen. Die Sträucher stehen noch an, einige Rosen und eine ganze Menge Stauden, sowie Saatgut, dann wird alles noch etwas gemulcht. Ab Mai habe ich dann Zeit, mich um das Gartenhäuschen, um die Gartenwege zu kümmern - mehr als Rinderhäcksel wird es dieses Jahr nicht werden. Beeteinfassung muss noch vorgenommen werden (gedacht ist an grosse Flusskiesel, die gibt es ja gratis im Rhein), die Rebstangen müssen entsorgt werden (falls jemand Interesse hat, nur melden, die Dinger gebe ich gratis ab) die Treppen müssen provisorisch gesichert werden, Bauschutt muss entsorgt werden, und und und. So heute habe ich mir mein Bad verdient! 


GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.