News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen (Gelesen 16374 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Penelope

Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen

Penelope »

Vielleicht hat nicht nur Glockenblume da Interesse, folgende Mossrosen hat Keltjens in Lottum/NL im Angebot: Blanche Moreau, Capt. John ingram, Centifolia muscosa, Comtesse de Murinais, Henri martin, Mousseline, Nuits de Young, Rene d´Anjou, Sailer´s White Moss und William Lobb. Kostne um die 4 Euro wurzelnackich. Leider haben die keinen Versand,; da ich da aber öfters hin komme, würde ich da sicher was besorgen und dann schicken können (gell, Raphaela? :D ).Die haben auch sonst ein riesiges Angebot und mit der Qualität bin ich bislang mehr als zufrieden!Rosige Grüße,Pen
Biggi
Beiträge: 344
Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
Wohnort: SOK
Region: Thüringer Schiefergebirge
Höhe über NHN: 540 m
Bodenart: schluffiger Lehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mossrosen aus Holland

Biggi » Antwort #1 am:

Hallo allerseits!Hab jetzt auch hierher gefunden. Lesen tue ich ja schon länger hier. @ Pen Das bingt mich jetzt wieder ans Grübeln. Bei der Liste sind schon mal 3 von meinen Must-have dabei. Jetzt muß ich noch die anderen googeln. Und was dabei rauskommt wissen wir doch alle. ;DEigenlich hatte ich die Saison abgeschlossen und wollte auch fürs Frühjar standhaft sein. ::) ... nochDie Mousseline ist das die von Laffay oder Mor.+Robert? Viele Grüße Birgit
Rosige Grüße
Birgit
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 4
Registriert: 10. Aug 2004, 10:30

Re:Mossrosen aus Holland

merlin » Antwort #2 am:

Ja, dann werde ich mich auch mal als Leserin seit einiger Zeit outen.Hallo allemiteinander! Beim Thema Moosrosen kann ich einfach nicht widerstehen. Da es mich aber erst in diesem Jahr gepackt hat, die Eigenart der Moosrosen näher zu erkunden, hab ich ein paar Schätzchen erst im Herbst gepflanzt. Bei Pens Liste sind Einige dabei, die noch nicht den Weg in meinen Garten gefunden haben, aber auf der Warteliste stehen. Überlege jetzt, ob ich nach Weihnachten mal hinfahre oder Penelope überrede, mir ein Päckchen zu schicken. :-*Pen: Meinst Du denn, die verschicken wenigstens ihren Katalog? Dann könnte ich über die ruhigen Tage schon mal stöbern!Es grüßt Euch Silke
Raphaela

Re:Mossrosen aus Holland

Raphaela » Antwort #3 am:

Im Allgemeinen werden Mousseline und Alfred de delmas für identisch gehalten, aber da herrscht auch keine Einigkeit bei den Experten ::)Meine hab ich damals, glaub ich, als Alfred de Delmas bei Schultheis bestellt. Blüht sehr fleißig und duftet, hat aber, trotz bestem Gartenplatz ab und zu Sternrußtau.Jaaa! Die The Nun, die mir Penelope geschickt hat, ist ein sehr kräftiges Teil :)Blanche Moreau hab ich nun gestern schon bei Herrn Weingart bestellt für´s Frühjahr, weil mir da sowieso noch paar Sachen eingefallen sind, die ich unbedingt noch von ihm brauche 8)Ich soll übrigens alle, die ihn kennen, ganz herzlich grüßen und schöne Feiertage von ihm wünschen :)
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Mossrosen aus Holland

Glockenblume » Antwort #4 am:

@Pen vielen Dank für deine schnelle Antwort. Die Alfred de Dalmas habe ich auch gerade in diesem Herbst gepflanzt.Meine stammt von Weingart.Ich habe einige Fragen zu Moosrosen. Soll ich einen eigenen Thread eröffnen oder antwortet ihr hier?liebe GrüßeMartina@Raphaela welche Röslein wurden denn bei Herrn Weingart bestellt? Neugierige Frage
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 4
Registriert: 10. Aug 2004, 10:30

Re:Mossrosen aus Holland

merlin » Antwort #5 am:

Hallo Martina!Ich glaub nicht, daß es ein Problem ist, den Thread in "Moosrosen aus Holland und sowieso" umzutaufen. Frag doch einfach!Liebe Grüße von Silke
Penelope

Re:Mossrosen aus Holland und anderes zu Moosrosen

Penelope » Antwort #6 am:

Na klar, im Moosrosen-Thema kannst Du doch gut was fragen dazu!
Raphaela

Re:Mossrosen aus Holland

Raphaela » Antwort #7 am:

Irgendwann schaut sicher Beate vorbei und kann den Titel ändern. Sowas lern ich in diesem Leben nicht mehr ;)René d`Anjou ist übrigens so ziemlich meine Lieblingsmoosrose: Duftet toll, blüht einmal, aber extrem lange und sehr üppig, ist sehr gesund und frosthart, hat besonders harzig duftendes Moos und ist dichter belaubt und etwas kompakter als die Stammsorte R. x centifolia muscosa, die "gemeine" Moosrose, obwohl von der Blüte her beide viel Ähnlichkeit miteinander haben.Außer Blanche Moreau hab ich in Herrn Weingarts Katalog noch eine weiß-zartrosa Polyantha namens "Geschwister Scholl" entdeckt und die muß natürlich gepflanzt werden :) Dann hat er noch eine "Marie Dermar II" (in Sangerhausen gibt´s wohl zwei verschiedene), die auch genauer studiert werden muß, vielleicht findet er in irgendeiner Ecke auch doch noch eine Jeanne Masson und dann hab ich ihn (hoffentlich) noch überredet, mir doch schon ein winziges Exemplar einer relativ frisch veredelten, großblütigen, weißen Remontantrose zu schicken, die eigentlich erst nächsten Herbst auslieferungsfähig sein wird und ein Baby von einer relativ seltenen Noisetterose kann evtl. auch schon relativ bald aufgetrieben werden :)- Einige davon gibt´s offiziell noch nicht, also bitte, pssst, nicht petzen ;)
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Mossrosen aus Holland

Glockenblume » Antwort #8 am:

@Raphaela danke für die ausführliche Antwort. Da werden gleich wieder Begehrlichkeiten geweckt.Jetzt zu meinen FragenIn meinem Vorgarten hat mein GG noch ein Plätzchen für Rosen gefunden.Boden: Sandig humosBeetgröße: ca 280 cm x 80 cm direkt vor dem Hochbeet das ca. 30 cm Höhe hathinter dem zukünftigen Beet auf dem Hochbeet stehen bereitsKönigin von DänemarkUnbekannte rosa stark duftende Rose Mme. Ernest CalvatMme. Bolldie Rosen dürfen nicht zu breitbuschig werden, weil wir dann nicht mehr ins Haus kommen.Auf meiner vorläufigen Liste stehen (Bin offen für andere Vorschläge)Captaine John IngramGeneral KleberGloire des MousseuxMarie de BloisMme. de la Roche - LambertMme. Louis LevequeSind die Rosen für den Standort geeignet?Wie gesund sind sieWie ist der Duft (ist mir wichtig) Höheund in welcher Reihenfolge würdet ihr pflanzen oder habt ihr vielleicht bessere Vorschläge.liebe GrüßeMartina
Raphaela

Re:Mossrosen aus Holland

Raphaela » Antwort #9 am:

An alle kann ich mich nicht in natura erinnern.Grundsätzlich mögen Moosrosen gerne volle Sonne, den Sandboden könntest du ja vielleicht noch ein bißchen anreichern, mir scheint, die meisten mögen´s recht fettig ;)Mme Louis Levêque, Gloire des Mousseux (wenn´s die ganz helle, remontierende ist, die ich auch habe) und Comtesse de Murinais wachsen eher in die Höhe als in die Breite, Mme de La Roche-Lambert kann, wenn ich mich recht entsine, aber recht ausladend werden. Général Klébèr bleibt relativ kompakt, erreicht auf nicht zu fetten Böden ca. 1,3 x 1,3 m.Wenn du eine schmal wachsende Moosrose suchst, ist auch Blanche Moreau eine gute Wahl (die krieg ja sogar ich noch reingequetscht ;)).Hat aber eine etwas "düstere" Ausstrahlung, weil sie sehr dunkle Triebe und dunkles Laub hat. Eine sehr schöne Moosrose, die auch zuverlässig remoniert, ist noch Soupert et Nottting, duftet schön und hat mittelgroße Kugelblüten in hellem Lilarosa. Kann auf fetten Böden schnell 1,5 und mehr in Höhe und Breite erreichen, auf magereren Böden bleibt sie aber kompakter.
Biggi
Beiträge: 344
Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
Wohnort: SOK
Region: Thüringer Schiefergebirge
Höhe über NHN: 540 m
Bodenart: schluffiger Lehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mossrosen aus Holland

Biggi » Antwort #10 am:

Ach ja das ist schweeeer, gell! <stöhn>Ich habe jetzt auf meiner Liste Mousseline (Alfred de Dalmas), Rene d'Anjou und Shailers White Moss. (oder doch lieber was anderes) :-\Ich habe da noch ein Plätzchen frei für was Weißes. ca. 2 m * 1,2 m. Da stehen schon ein paar Stauden, und wenn sich das Röschen nicht so breit macht, könnten auch 2 Platz haben. Einen Platz werde ich einer Mossrose geben, für den anderen muß ich noch was suchen. @Pen Falls du dahin fährst, ich hätte schon Interesse.Ich war eben im Schuppen, und habe nachgesehen. Ich habe noch 3 große Kübel und 2 kleinere. Die Schubkarre mit Erde steht auch noch drin, zwar bocksteifgefroren aber die kann ja zum Auftauen in die Garage. Birgit
Rosige Grüße
Birgit
Penelope

Re:Mossrosen aus Holland

Penelope » Antwort #11 am:

Ich habe hier übrigens Henri Martin, der wächst selbst an einem etwas halbschattigeren Standort wie verrückt, blüht schön und ist wunderbar moosig. Kann ich nur empfehlen!Liegrü,Pen
Dateianhänge
Henri_martin_31.5.b.JPG
Biggi
Beiträge: 344
Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
Wohnort: SOK
Region: Thüringer Schiefergebirge
Höhe über NHN: 540 m
Bodenart: schluffiger Lehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mossrosen aus Holland

Biggi » Antwort #12 am:

Wie groß ist denn dein Henri? Und was ist mit Duft?
Rosige Grüße
Birgit
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Mossrosen aus Holland

Beate » Antwort #13 am:

Irgendwann schaut sicher Beate vorbei und kann den Titel ändern. Sowas lern ich in diesem Leben nicht mehr ;)
Habe vorbeigeschaut ;D
VLG - Beate
Penelope

Re:Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen

Penelope » Antwort #14 am:

Mein Henri ist jetzt so etwa 1,20m und duften tut er auch. Na, jetzt grad nicht, aber wenn er blüht *kicher*...
Antworten