News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
was mir - wie auch bei den "echten" rosen - auffällt: bitte versucht doch mal auch ein paar beet-/vergesellschaftungsbilder von euren helleborenbeeten zu zeigen, gerne auch später im jahr - ich bräuchte noch ein paar anregungen für meine prachtschinken. z.b., was ich ihnen an benachbarung zumuten darf...
Ich pflanze dazu besonders gerne Goldrandprimeln; auch Tête-à-têtes gefallen mir sehr gut in Verbindeung mit Hellis. Habe leider kein Bild zur Hand. :-\LG :)Rahel
Zur Zeit ist vom Beiwerk meist noch nichts zu sehen, außer C. coum und C. hederifolium Sorten, die Buschwindröschen und Corydalis solida in Farbsorten treiben gerade erst aus. ;)Bei den Gelben stehen noch Lungenkraut und Schneeglöckchen und verschiedenen Bergenien. H. croaticus ist mit Ajuga reptans unterpflanzt.
... V.a. die auf dem ersten Bild finde ich wunderschön!
ich auch!
Wenn ihr wüßtet wie winzig die Blüten der Schönheiten sind.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Ueberquellende Gärten in der Schweiz?Ne, ne, der Garten sieht doch noch leer aus, also noch viel Platz. Höchstens für den Schnee, der kommt und geht.Die Hellis stehen noch in den Töpfen. So sah es gestern Morgen aus, am Abend war der Schee weg.
Namenlos , half aber nichts , trotzdem eingesackt ! Die anderen wirken auf den Bildern nicht so recht . Ihr seid schuld !! Oder so ... und mit dem Namen hätte ich sie auch als namenlos deklariert ! Tutu ! Pfft
Ein Schnäppchen will ich auch noch einstellen , da hat mir der Goldrand so gut gefallen . ( Waren das nicht Ardo-Gardinen )
Ich denke auch, dass das Tutu ist (gemeint sind wohl die Ballett- Röckchen, oder?). Einem Zehner- Trupp solcher Röckchen bin ich am Samstag in einem GC auch begegnet. Die Wahnsinnigen wollten dort Fr. 42.- pro Stück. Habe ich natürlich stehen lassen. :-\Für die sechs Hellis, die ich dann am Sonntag beim Züchter aussuchen durfte, musste ich gerade mal Fr. 100.- auslegen. Kleiner Unterschied,was? ;)LG :)Rahel
und warum finde ich nirgends kaufbare pflanzen in dieser drecksstadt?
Tröste Dich, hier ist es nicht anders. Und sowas nennt sich Kulturstadt. Die Gestirnte, Langtriebige, weitgehend Verblühte hab ich u.a. deshalb nicht genommen, weil sie mir im Abblühen unansehnlich zu werden schien.Frage an jene, die schon länger Pflanzen aus gutem Haus stehen haben: Wie machen sich die im Verblühen? Halten sie die Farbe? Inge erzählte mir, eine Besonderheit ihrer Gelben sei laut Ashwood-Auskunft, daß sie auch gelb bliebe und nicht vergrüne. Ich sehe das als ein wesentliches Qualitätsmerkmal. (Die Unterhosenhellis zB erblühen in einem nicht sehr attraktiven, aber noch erträglichen verwaschenen Rosa, sehen aber nach und nach so aus, als hätte man in jedem Waschgang einen dunklen Socken mehr dazugegeben.)Bei mir hält die Schwarz-Gefüllte die Farbe bis zum Schluß. Die verblaßt nie. Die einfachen Schwarzen sind in dieser Hinsicht auch sehr gut, schwächer ist 'Metallic Blue'.Ein guter Verblüher ist mein H. 'pseudotorquatus' (gekauft als reiner H. torquatus, aber sichtlich fremdbestäubt): Bei dem sind die Früchtstände ganz dunkel, was einen netten Kontrast zu den bleichenden Blütenblättern bildet.
pflanzen aus gutem hause - schöne redewendung! soweit ich bei meinen frischen immer-noch-topf-ashwoods erkennen kann, halten alle ihre farbe ganz gut, bis auf die apricot/peachy, die teils etwas fahler, teils etwas dunkler wird und dann (noch) etwas mehr ins bräunlich-cremig-lindgrüne spielt. ::)eine andere pflanze ist pflaumenfarben und bleibt auch im verblühen wunderschön - sie stammt aus einem anderen guten haus: von einer hier bekannten, sehr erfolgreichen hobbyzüchterin. 8)meine schmiemann-hellis vergrünen dagegen überwiegend recht schnell (normal).