News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Chaenomeles cathayensis (Gelesen 12712 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Chaenomeles cathayensis

frankste »

Moin, moin,habe gerade sechs der o.g. "Zierquitten" gesetzt als eine Art wehrsamer Vogelschutzhecke der kräftigeren Art. Da die ja durchaus auch Früchte tragen sollen (fragt sich nur ab wann...), wollte ich mich einmal erkundigen, inwieweit die geschmacklich etwas taugen? Da alle sechs Sämlinge sind, interessiert mich auch, wie groß die Streuung zwischen ihnen wohl ausfallen wird? Hat da jemand Erfahrung aus erster Hand? Meine Mutter hat früher aus den Früchten der "normalen" Chaenomeles (ich vermute wegen der Wuchsstärke japonica) ein leckeres Gelee gemacht, evtl. sogar Quittenbrot (ist ca. 30 Jahre her). Wird hier ähnliches möglich sein? Bei bis zu 900g Fruchtgewicht wäre das ja wesentlich einfacher als bei den Minis.Danke schon einmal vorab,Frank.
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Chaenomeles cathayensis

Damax » Antwort #1 am:

hab mich auch mit den Chenos befaßt. Die 'Cido' ist ja gut, aber vielzu klein, die 'speciosa' und 'jap.' Hybriden auch. Die 'Nivalis' ist ganzgut und apfelgroß. Die 'cathay.' hab ich aus Paris mitgebracht. Wirddort bis Zwetschenbaumgröße und ganz ansehnliche Früchte.Verwendung: ich brauch die Dinger wegen ihres Säuregehalts für dieObstmaischen - das ist 1a!! Gelees und Säfte oder Mark daraus istnicht übel, doch dafür hab ich die Quitten lieber. Wenn ich alt bin, dannwerde ich die 'cathay.' und die 'Pseudocyd.chinensis' kreuzen ......... ciao damax
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12193
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Chaenomeles cathayensis

cydorian » Antwort #2 am:

Verwendung: ich brauch die Dinger wegen ihres Säuregehalts für dieObstmaischen - das ist 1a!!
Brennst du? Kommen da die Zierquitten mit ihrem äusserst blumigen Aroma nicht zu stark durch?
brennnessel

Re:Chaenomeles cathayensis

brennnessel » Antwort #3 am:

Wenn ich alt bin, dannwerde ich die 'cathay.' und die 'Pseudocyd.chinensis' kreuzen .........
da hast ja nicht mehr viel davon!? warum machst es nicht schon in deinen jugendjahren ?
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Chaenomeles cathayensis

frankste » Antwort #4 am:

@Damax: sind die Quitten aromatischer oder weshalb bevorzugst Du sie? Ich habe auch "echte" Quitte (Berezki),trägt derzeit erst ein paar Kilo, aber das wird ja mehr... Die kann man sogar roh in kleineren Mengen essen, wenn man saures mag. Ist cathayensis also nur sauer und daher als Mostzusatz zu gebrauchen oder sagt Dir das andere Aroma nicht zu? Und wie ist es falls es ist?
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Chaenomeles cathayensis

Giaco85 » Antwort #5 am:

Ist Ch.cathayensis anfällig für Feuerbrand? Gibt es da irgendwelche Informationen oder Erfahrungen? Als Wirtspflanze wird Chaenomeles auf feuerbrand.de genannt.VGGiaco
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Chaenomeles cathayensis

frankste » Antwort #6 am:

Glücklicherweise habe ich keine Erfahrungen diesbezüglich
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Chaenomeles cathayensis

Giaco85 » Antwort #7 am:

Ich hatte das Vergnügen im öffentlichen Grün mehrere Sträucher beernten zu können. Da es (er, sie?) mir als pflegeleichtes "Wild"-obst erscheint, werde ich wohl ein paar Stecklinge bewurzeln und dann pflanzen.
Chaenomeles cathayensis 8) Chaenomeles cathayensis
VGGiaco
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Chaenomeles cathayensis

Damax » Antwort #8 am:

S c h n a p s : frühreife Äpfel haben duftigere Aromen als späte, dieChenom. sind auch früh reif, etwa M 9. Wennst nur 5 % zur Maischegibst, spürst das Aroma nicht, die Säure aber schon. Chenom. Aromaist in Verbindung mit Quitte = sehr gut ! Für K r e u z u n g e n hab ich noch nicht die Geduld, noch bin ichbei den Juglans und Castanea zu sehr verhangen. F e u e r b r a n d anfällig sind sie sehr, auch bei mir im Obstgartenein Thema. Ich sprühe sie aber alle 2 oder 3 Jahre mit Chlor o,o4 %ig,das beugt vor. Pseudocydonia sinensis ist ja die Schönste von allen, doch die fruchtetbei mir noch nicht -derweilen ..............................................................ciao damax
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Chaenomeles cathayensis

Gurke » Antwort #9 am:

ich hab neulich welche im BoGa fotografiert die waren aber bedeutend kleiner.evtl. falsch etikettiert?Laub war keins mehr dran und so konnte ich auch nicht mit meiner Pflanze vergleichen.
Dateianhänge
cathaklein.jpg
cathaklein.jpg (9.26 KiB) 327 mal betrachtet
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Chaenomeles cathayensis

Giaco85 » Antwort #10 am:

@DamaxIch hab sie zusammen mit den letzten sehr säurearmen Zwetschgen eingemaischt. Ergänzen das Pflaumenaroma und liefern die notwendige Säure. Genial :D Der junge Obstwein schmeckt edel :)."Chlor o,o4 %ig" - meinst Du Salzsäure?@BrombärchenSie fallen von Busch zu Busch sehr unterschiedlich in der Größe aus. Dein Foto könnte auch eine Chaenomeles jap.sein.VGgiaco
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Chaenomeles cathayensis

Re-Mark » Antwort #11 am:

Die Chaenomeles (vermutlich 'japonica'), die ich bisher gekostet habe (im Backofen gegart) waren tatsächlich zitronensauer. Ist es bei der cathayensis genauso, oder gibt es auch weniger saure Chaenomeles?@Giaco85: in welchem Verhältnis ungefähr hast du sie mit den Pflaumen gemischt?Grüße,Robert
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12193
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Chaenomeles cathayensis

cydorian » Antwort #12 am:

Schnaps reinsortig draus brennen erscheint mir der Ausbeute wegen als ein teures Vergnügen, die letzten gesammelten Früchte hatten unter 35° OE. Der Presssaft im Verhältnis 1:1 mit Quittensaft gemischt ergab aber ein exquisites Gelee. Die Farbe ist auch super: Ein knalliges Gelb, sieht aus wie Orangensaft.Das Aroma mag halt nicht jeder. Und es übertönt leicht, gerade bei schwächer aromatischen Früchten wie Pflaumen stelle ich es mir schwierig vor, eine Balance hinzubekommen.
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Chaenomeles cathayensis

Giaco85 » Antwort #13 am:

@Giaco85: in welchem Verhältnis ungefähr hast du sie mit den Pflaumen gemischt?
Ich habe 3 kg Chaenomeles aufgekocht, sie durch die "Flotte Lotte" gegeben und dann mit 8 kg überreifen Zwetschgen eingemaischt. Das ganze sind dann 20 Liter Maische geworden. Die gärt noch. Wenn sie die 14 % erreicht hat, werde ich den Wein abpressen.VGGiaco
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Chaenomeles cathayensis

Giaco85 » Antwort #14 am:

Das Aroma mag halt nicht jeder. Und es übertönt leicht, gerade bei schwächer aromatischen Früchten wie Pflaumen stelle ich es mir schwierig vor, eine Balance hinzubekommen.
Ich habe mich heute noch mal mit dem Ansatz beschäftigt:Habe einen Säuregehalt von 8,8 g/l gemessen. Alkohlgehalt jetzt ca. 11 %. (Freilich nicht nur der vorhandene Zucker der Früchte!)In diesem Fall ergänzt der Eigengeschmack der Chaenomeles die Pflaumen wirklich recht gut. Nach meinem Geschmack hat der Ansatz noch zu viel Säure.Auf alle Fälle werde ich auch zukünftig weiter mit den Chaenomeles experimentieren.VGGiaco
Antworten