News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09 (Gelesen 32340 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Zuverlässig hinüber ist die Zauschneria. Eigentlich ganz passend, sie sollte sowieso rausfliegen, weil sie sich in den letzten Jahren mit unterirdischen Ausläufern auf einer Fläche von 2 m² breit gemacht hatte...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- RosaRot
- Beiträge: 17883
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
meine zauschnerien sehen auch recht übel aus, mal sehen...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
meine paeonia cambessedesii hat bei leichter schneeabdeckung -19°C überstanden + streckt schon ihre triebe. erstaunlich winterhart für ein paeonia von den balearen + korsika.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Ganz erstaunlich : ordinärer Salvia officinalis hat als Sämling den Winter überlebt trotz - 21 °C . Erwartungsgemäß sind die Artischocken hinüber - das war wohl zu viel Feuchtigkeit . Einige Iris barbata sehen tot aus , andere treiben schon. iris tectorum hat diesen Winter besser überstanden als die letzten milden , bisher jedenfalls ..Viola koreana ist wech - hat da jemand Erfahrungen mit der Winterhärte im Freien ?
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
viola variegata (coreana var. exilis) kommt wieder, sofern die schnecken nicht schneller sind

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- RosaRot
- Beiträge: 17883
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Iris tectorum sieht bei mir auch ganz normal aus. Muß mal schauen, was Iris albicans treibt...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Heute hab ich mich Mal zu meinen Engelstrompetenbüschen hin getraut.die Stehen im Gartenhaus im Schlafzimmer,wo nun auch Frost drin gewesen ist.Ich dachte,alles Matsch,aber Die Astrinde ist heil und bischen rutschig und weich,aber drunter alles grün.Nun hab ich die Hoffnubng,dass es doch noch nichts für den kompost ist.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
zingiber mioga hat mit etwas laubschutz auch den starken frost von ~ -19°C überstanden, wie eine nachschau der rhizome zeigte 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Oh, Sushi-Ingwer...
Wo hast du den denn her?

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
weiß ich nicht mehr susanne...glaube in ebay war der mal angeboten. letztes jahr ist er kräftig gewachsen, hatte aber noch nicht geblüht. was ich beim buddeln so an rhizomen fand, müsste der heuer kräftig austreiben. vielleicht klappt das dann mal mit der blüte.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- wallu
- Beiträge: 5776
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Eine echte positive Überraschung: Gaura lindheimeri zeigt frische Triebe. Hat unter der schützenden Schneedecke die -20°C-Nächte weggesteckt!
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Salvia discolor hat es nicht geschafft im ungeheizten Wintergarten. Minimaltemperatur war - 7° C. Meine große Brautmyrthe hat völlig vertrocknetes Laub, aber sie lebt anscheinend noch. Meine breitblättrige Brautmyrthe, na ja, das Laub ist noch dran aber sehr fleckig.Die einziehenden Agapanthus treiben. Ich habe das noch übrige rottige Laub vom letzten Jahr abgezupft. Darunter alles frisch grün.Eine Rhomneya scheint zu kommen. Ein Spontansteckling vom letzten Herbst. Die Arisaemas rühren sich noch nicht. Vermutlich noch lange nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18584
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
weiter (irgend jemand muss diesen Thread am Ende mal zusammenfassen und einen neuen, wegweisenden hardiness-Ratgeber auf Grundlage langtägiger Erfahrungen schreiben
, haben alle die klimatischen Eckwerte angegeben?):Phlomis samia - gesunde RosettenHelichrysum italicum: ein Steckling vom letzten Jahr sieht gut aus, großes WundernCistus x "Greyswood Pink", Sämling vom Vorjahr, in den Sand gesetzt, in die raue Wirklichkeit im hundebesch... Streifen vorm Zaun: sieht gut aus, besser als die Schwestern und Brüder im knapp frostfreien HausLeucojum autumnale, in einer geschützten, hausnahen Ecke: Blatt gut grünnoch prüfbar: Pontederia cordata, Schizostylis coccinea (schiebt im Haus die letzten, flauen Blüten)

- lerchenzorn
- Beiträge: 18584
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
Hältst Du uns auf dem Laufenden? Wär ja spannend, ob solche Stecklinge wirklich angehen und wie er beim Einsetzen ausgesehen hat. Hattest Du Bilder gemacht?Eine Rhomneya scheint zu kommen. Ein Spontansteckling vom letzten Herbst.
Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09
ja, im Wintergarten hab ich einiges fotografiert. Immer mal wieder. Aber was soll ich ein pisseliges Stängelchen fotografieren. Wenn das was daran jetzt grün austreibt etwas größer ist, dann zeig ichs mal. Die toten Stecklinge habe ich schon teilweise entfernt. Aber zu Demonstrationszwecken lasse ich noch ein totes Teil neben dem vermuteten angegangenen. Es ist wirklich erstaunlich. Fuchsie hat nicht geklappt und Rosmarinblättrige Weide auch nicht und noch so einiges gleichgültig gestecktes. Aber ich glaube der Ruscus hypoglossum könnte geklappt haben. Er hat jedenfalls geblüht. Außerdem möglicherweise ein kräftig blau blühender Rosmarin, aber das weiß man noch nicht so genau.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky