News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kompostkäfig (Gelesen 9957 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Kompostkäfig

fars »

Meine Komposthorden aus zusammengesteckten Brettern beginnen nach etwa 10 Jahren das Zeitliche zu segnen. Ideal waren sie ohnehin nicht, da es immer ein Gepfriemel war, die Bretter auseinander oder ineinander zu stecken.Jetzt meine ich die ultimative Lösung für meinen Kompost gefunden zu haben: den Kompostkäfig.Ich habe drei Elemente verzinkter Doppelsteg-Zaun gekauft (2 x 1,25 m), davon 1 Element hälftig geteilt und alle Teile an den Ecken mit jeweils 3 Schäkel verbunden.So lässt sich mit wenigen Handgriffen ein Zaunelement nach vorne klappen, um den Kompost zu entnehmen.Die Lösung ist zwar nicht billig, hält aber ein Leben lang.
Dateianhänge
Kompostkaefig_1_fars_2009.jpg
Kompostkaefig_1_fars_2009.jpg (67.8 KiB) 280 mal betrachtet
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Kompostkäfig

fars » Antwort #1 am:

Mit diesen Schäkeln sind die Elemente verbunden. Die Schäkel lassen sich mit der Hand aufschrauben.
Dateianhänge
Kompostkaefig_2_fars_2009.jpg
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Kompostkäfig

Knusperhäuschen » Antwort #2 am:

Sieht gut und solide aus, fars, ich würde häufiger, als bei einem Holzkomposter mal wässern, wenns trocken ist.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Sabine G.

Re:Kompostkäfig

Sabine G. » Antwort #3 am:

Ich habe auch einen. Der haelt auch schon seit 1992. Dennoch bruacht der Kompost dort drin sehr viel laenger bis zur Reife, als in unserem Kunststoffkomposter, der mittlerweile bestimmt auch schon 10 Jahre haelt. Ich wuerde auch vermuten, dass die relative Trockenheit daran Schuld ist.Viele GruesseSabine
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Kompostkäfig

Susanne » Antwort #4 am:

Gutes System. Ich würde, falls Austrocknen ein Problem sein sollte, Lochfolie an der Innenseite entlang montieren.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Günther

Re:Kompostkäfig

Günther » Antwort #5 am:

Nach meiner Erfahrung wird Kompost in Kompostsäcken langsam, aber sehr gut.Derzeit kommt primär das Herbstlaub in Säcke, der "Rest" wird normal kompostiert.
brennnessel

Re:Kompostkäfig

brennnessel » Antwort #6 am:

gegen das austrocknen kann man auch kapuzinerkresse oder andere rankpflanzen rundherum an den rand setzen. sie blühen zwar hier wegen überdüngung nicht so fleißig, aber sehen auch so recht hübsch aus!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Kompostkäfig

fars » Antwort #7 am:

Möglicherweise unterscheidet sich meine Gartensituation deutlich von anderen.In meinem Garten fällt sehr viel Kompostmaterial an, da ich etliche Laubbäume mit Holzanfall (wird geshreddert) und recht viel Rasenschnitt habe. Von daher habe ich eine "Überproduktion". Lange Reifungszeiten stören mich ebenso wenig wie Verzögerungen durch Trockenheit. Kompost ist für mich etwas, das man vergisst und im nächsten oder übernächsten Frühjahr reif auf die Beete und halbreif unter Sträuchern und Bäumen verteilt.Auch habe ich vor, den Käfig durch Kletterpflanzen (Wicken vor allem) zu "dekorieren". Ein paar Stockrosen werden zusätzlich für Verschönerung sorgen.
Lehm

Re:Kompostkäfig

Lehm » Antwort #8 am:

Ich finde Kompostsilos aus Maschendraht (ich hab ein zylinderförmiges) sehr praktisch. Das von fars vorgestellte ist wohl ein Rolls-Royce. Meins hebe ich einfach gegen oben ab, wenns voll ist, und stells daneben wieder hin, um es erneut zu füllen. Am schattigen Ort gibts hier keine Probleme mit Austrocknen.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Kompostkäfig

fars » Antwort #9 am:

Das von fars vorgestellte ist wohl ein Rolls-Royce.
Irrtum!Eher ein Modell à la russe: Simpel, stabil und hält ewig.Und man braucht nichts ächzend zu heben, sondern öffnet 3 Schäkel und klappt das vordere Gitter auf. Voila!
Lehm

Re:Kompostkäfig

Lehm » Antwort #10 am:

Ja, echt Klasse.Was anderes hab ich jetzt von dir auch nicht erwartet unter uns gesagt ;)
Und man braucht nichts ächzend zu heben,
Bei meinem Zylinder auch nicht: Man entfernt einfach den senkrechten Stab und öffnet ihn. Aber ich geb zu, dass dein Modell etwas raffinierter ist. ;D
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Kompostkäfig

fars » Antwort #11 am:

Eben! Wir wollen ja noch etwas unseren Erben hinterlassen.
brennnessel

Re:Kompostkäfig

brennnessel » Antwort #12 am:

Ich mag dir ja deine Freude nicht schmälern, fars, aber werden die Schäkel (das Wort kannte ich gar nicht, muss ich zugeben) nicht rostig?
Sabine G.

Re:Kompostkäfig

Sabine G. » Antwort #13 am:

doch das stoert gerade bei Ueberproduktion. Weil man naemlich den ganzen anderen Kram der anfaellt muehsam wegfahren muss. :P
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Kompostkäfig

fars » Antwort #14 am:

Ich mag dir ja deine Freude nicht schmälern, fars, aber werden die Schäkel (das Wort kannte ich gar nicht, muss ich zugeben) nicht rostig?
Sind ebenfalls verzinkt. Gibt es aber auch aus Edelstahl.
Antworten