News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kompostkäfig (Gelesen 9969 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Kompostkäfig

fars » Antwort #15 am:

doch das stoert gerade bei Ueberproduktion. Weil man naemlich den ganzen anderen Kram der anfaellt muehsam wegfahren muss. :P
Wegfahren?Bei 2 m Gitterlänge hebe ich die oberste Schicht der einen Hälfte bis zum Halbverrotteten ab und stapele sie auf die andere Hälfte. Und dann wieder zurück. Ist nichts anderes als das empfohlene Umschichten, aber in bequemerer Weise.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Kompostkäfig

Knusperhäuschen » Antwort #16 am:

Wir haben zusätzlich zu den "normalen" Kompostern auch noch so eine "Auffangstation" unter den großen Fichten stehen, so ein 1m hoher selbststehender, grünbeschichter Drahtzaun, ein Kreis von etwa 3m Durchmesser, steht durch ein paar eingefädelte und in den Boden geschlagene Monierstahlstangen, zum Öffnen wickelt man einfach den ersten Teil ab. Ist wahrscheinlich so ähnlich, wie der von Lehm.Befüllt wird er nur mit Grasschnitt und vor allem Eichenlaub, das bei uns immer bergeweise anfällt. Die letzten Jahre haben wir das Material immer im Frühjahr in den neugebauten Hochbeeten versenkt. Dabei sah man, das das Materiel kaum angerottet und pupstrocken war (naja, Eichenlaub halt und zusammengematschtes Gras, nicht wirklich die Schichtung und das Material, was einen Kompost ausmachen würde).Dieses Jahr stehe ich rat los vor dem Haufen, da wir erstmal kein neues Hochbeet bauen wollen. Und beim ersten Wiesenschnitt haben wir dann ein Problem.Notfalls misch ich alles nochmal, werfe es anderswo auf den Haufen und mache Folie drüber (Erde ist Mangelware) und warte. Hat da jemand noch eine bessere Idee, außer das Zeug wegzufahren?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Kompostkäfig

Wiesentheo » Antwort #17 am:

Es gibt sehr gute Kompostfolien.Die bringen es auch.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Kompostkäfig

fars » Antwort #18 am:

Sieht bestimmt zauberhaft aus, wenn der Garten mit Foliensäcken dekoriert ist.
Lehm

Re:Kompostkäfig

Lehm » Antwort #19 am:

Wenn man viel Platz hat, kann man natürlich schon eine Vielzahl Komposter aufstellen, sie füllen und einfach warten.Ich möchte jetzt aber doch noch mal an die Mietenkompostierung erinnern. Die Miete ist ein langer Haufen, an den hinten immer wieder das frische Material angesetzt und vorne der fertige Kompost entnommen wird. Die Miete wandert, indem sie portionenweise nach vorne geschaufelt wird. So mach ich das. Der Sammelzylinder ist nur zum Sammeln des zerkleinerten Materials da. Wenn er voll ist, wird das Sammelgut hinten an die Miete angesetzt.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Kompostkäfig

fars » Antwort #20 am:

Zweifellos die preiswerteste Methode, aber nicht gerade eben platzsparend. Und darum geht es ja meistens bei Kompostbehältern in relativ kleinen Gärten.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Kompostkäfig

Wiesentheo » Antwort #21 am:

Sieht bestimmt zauberhaft aus, wenn der Garten mit Foliensäcken dekoriert ist.
Ich konnte Mal lesen,dass man Vliese über das Zeug spannen soll wegen des Fliegen und so.Das sieht sicher genau so aus.Und warum da nicht ein paar dekorative Säcke?Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kompostkäfig

Staudo » Antwort #22 am:

Ich möchte jetzt aber doch noch mal an die Mietenkompostierung erinnern. Die Miete ist ein langer Haufen, an den hinten immer wieder das frische Material angesetzt und vorne der fertige Kompost entnommen wird. Die Miete wandert, indem sie portionenweise nach vorne geschaufelt wird. So mach ich das.
Das sollen wir glauben? Hast Du das nicht erst gestern von Pearl und mir gelernt?Fars' Lösung finde ich sehr gut. Es sieht nicht gar so bescheuert aus wie ein Plastekomposter, ist dauerhafter als ein paar windschiefe Bretter und ist sehr funktional.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Lehm

Re:Kompostkäfig

Lehm » Antwort #23 am:

Das sollen wir glauben?
Warum nicht? ;D
Hast Du das nicht erst gestern von Pearl und mir gelernt?
Nö. 8) Ich wusste gar nicht, dass ihr das auch so macht. Gut möglich, dass ihr da auf ein früheres Post von mir gestossen seid. In den 70er-Jahren arbeitete ich in den Schulferien mal in einer Gärtnerei, und da hab ich das gelernt. :P
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5754
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Kompostkäfig

wallu » Antwort #24 am:

Befüllt wird er nur mit Grasschnitt und vor allem Eichenlaub, das bei uns immer bergeweise anfällt. Die letzten Jahre haben wir das Material immer im Frühjahr in den neugebauten Hochbeeten versenkt. Dabei sah man, das das Materiel kaum angerottet und pupstrocken war (naja, Eichenlaub halt und zusammengematschtes Gras, nicht wirklich die Schichtung und das Material, was einen Kompost ausmachen würde).Dieses Jahr stehe ich rat los vor dem Haufen, da wir erstmal kein neues Hochbeet bauen wollen. Und beim ersten Wiesenschnitt haben wir dann ein Problem. Hat da jemand noch eine bessere Idee, außer das Zeug wegzufahren?
Wir haben das gleiche "Problem": Über 10 ausgewachsene Eichen (ca 100 Schubkarren Laub) und Grasschnitt von über 1200 m² Wiese (ca 40 Schubkarren). Das wollte anfangs gar nicht verrotten.Als die beste Lösung hat sich herauskristallisiert: Das Gras lagern bis November, wenn das Eichenlaub kommt. Dann eine Schicht Laub, eine dünne Schicht Gras, mit Holzasche bestreuen (aus dem offenen Kamin), wässern, und nächste Schicht drauf, so wie das Eichenlaub anfällt. Bis Mitte Dezember kommen da so an die 10-15 Schichten zusammen und ca 10 kg Asche sind mit entsorgt. Zum Schluß wird alles mit etwas Erde abgedeckt und vergessen. Wenn es im November wieder losgeht, hat sich alles in besten Kompost verwandelt (ca 15 Schubkarren voll), der auf den Beeten verteilt wird ohne ihn zu sieben oder anderweitig zu behandeln.Die Asche und das Wässern ist wohl essentiel, ohne hat es vorher nicht geklappt. Das Ganze lagert unter einer großen Eibe mit tiefen Ästen, wo man es nicht sieht.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Kompostkäfig

Wiesentheo » Antwort #25 am:

Ja,ja Der Mietenkompost geht.Nur ist eine Gärtnerei großer wie ein Garten.Ich betreibe in einem Garten auch eine Kompostmiete,die so an die 8 Meter lang und 2 Meter breit ist.Die ist allerdings unterteielt.Das eine Jahr vordere teil,dann der hintere.Der fertige teil wird ausgesiebt und d was noch nicht gzt ist,fliegt auf den anderen Teil.So ist immer Platz für anfallendes Zeug.Dieser ist wierder unterteielt und wenn er hoch genug ist und der Platz gemäht wird,kommt eine dicke fette Schicht Grasschnitt drüber.das wird so warm drunter,dass sehr guter Kompost entsteht.Im Herbst dann Laub drauf.Im fruhjahr wird der dann ausgesiebt,nachdem die obere Schicht entfernt ist.So mache ich das.Ach ja.bei Trockenheit,dann wird auch schon Mal eingeschwemmt.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Kompostkäfig

Knusperhäuschen » Antwort #26 am:

Wallu, dann hast du tatsächlich fast die identische Situation, wie ich höre! Bei uns sind es auch über 1200qm Wiese/Rasen und das Laub von 4 alten Eichen, dazu noch von Weide, Vogelbeere, Birke und Sträuchern. Da kommen solche Mengen zusammen, aber wegfahren möchte ich das auch nicht, da ich unbedingt verrottetes Material im Garten brauche, da dort vorher im Garten eigentlich nur Wiese war und es im Boden fast keinen Humus gibt.Das Zeug zu schichten, hab ich mir auch schon überlegt, einfach um die zwei Extreme trocken und locker und feucht und pappend anzugleichen. Das mit der Holzasche trifft sich gut, unser neuer Kaminofen steht schon und sollte übernächste Woche laufen :D . Und Wässern ist bestimmt ganz wichtig, der Sammelplatz liegt unter zwei riesigen, alten Fichten, da wird man bei Regen nicht nass (dafür werden wir in dem Bereich auch noch demnächst zusätzlich unser Brennholz lagern, Platz ist da genug).Danke für den Tipp, so könnten wirs versuchen.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
brennnessel

Re:Kompostkäfig

brennnessel » Antwort #27 am:

Knusperhäuschen, auf die ersten paarmal rasen mähen der nachbarinnen warte ich sehnsüchtig! ich brauche das material nämlich als heizung im gh! die haufen decke ich mit plastik ab (damit die töpfchen nicht so verschmutzen) und stelle gurken-, zucchini-, bohnenpflänzchen etc. drauf - jedenfalls alles, das warme füße braucht! das gas - welches zugegebenermaßen nicht gerade nach lavendel duftet - scheint wie dünger zu wirken! so eine portion wärmt meist eine gute woche, dann müssen die nachbarn hoffentlich wieder mähen und ich tausche das material gegen frisches aus. das abgekühlte mische ich unter meinen komposthaufen oder bekommen die beerensträucher als mulchschicht.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Kompostkäfig

Knusperhäuschen » Antwort #28 am:

Das ist auch ein guter Tip, lisl, aber leider hab ich nur ein Winz-Gewächshaus und die Wiese wird bei uns eigentlich erts gemäht, wenn die ganze Vorzieherei in Töpfchen bei mir schon fast wieder vorbei ist, und das Material ist dann auch voller Samen, das mag ich anschließend auch nicht gleich als Mulch irgendwo auf die Beete werfen.Aber wieviel Wärme Verrottendes produziert, fasziniert mich auch immer wieder, wenn man das so, wie du, nutzen kann, klasse 8) !
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Kompostkäfig

fars » Antwort #29 am:

und die Wiese wird bei uns eigentlich erts gemäht, wenn die ganze Vorzieherei in Töpfchen bei mir schon fast wieder vorbei ist
Ja, das hat mich an Lisls Beitrag auch verwundert.Wie früh mäht man denn bei euch hinter den sieben Bergen bei den sieben Zwergen, Lisl?
Antworten