
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus 2009 (Gelesen 241077 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus 2009
Jetzt habe ich mal im Fotoarchiv gekramt. Am 1.3. gingen die ersten Hellis auf und Mitte März blühten die meisten mit offenen Blüten. Tja, ich würde sagen, bei mir sind sie so gegen 10 Tage hintenach, vielleicht auch 15.Diese, eine von den ersten, war letztes Jahr am 1.3. fast ganz offen.Dieses Jahr war sie wieder die erste, die durch den Schnee güggelte. Jetzt hat sie aufgegeben und ist schwarz geworden
. Der Knopf ging nicht auf. Das Bild ist vom letzen Jahr.

- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Helleborus 2009
darf ich mich mal hier unter die expertenschaft mit einer kleinen frage mischen: was für eine helleborus ist das? sicher was ganz einfaches. meine freundin hat das foto gestern in meinem garten gemacht (ich bin erst nächste woche wieder da).und wißt ihr vielleicht auch, warum die obere blüte so seltsam umgefärbt hat? machen die das, bevor sie verwelken?
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Helleborus 2009
Das ist ein Helleborus Niger. Die Verfärbung beim Abblühen ist normal. Bei meiner Nachbarin steht eine Pflanze, die jetzt feuerrote Bluten hat. :DLG :)Rahel
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Helleborus 2009
Hier reiche ich mal das Bild meines zweiten Ü- Eies nach. Meine Vorahnung hat sich bewahrheitet. Sie ist schöööön! 

- Dateianhänge
-
- RosagefuelltZulauf.jpg (44.52 KiB) 77 mal betrachtet
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Helleborus 2009
Leider habe ich heute punkto Helloborus nicht nur Erfreuliches erlebt.
Meine teuer erstandene, grüne Picotee ist von einem Tag auf den anderen kollabiert!
:'(Woran mag das liegen?
Sie steht im selben Raum wie die anderen, der Wurzelballen ist leicht feucht, an den Stängelansätzen sieht man nichts Angefaultes. Beim Bearbeiten des Fotos sah ich dann einige schwarze Stellen an den Stängeln. Hab nun mal gepiroxt. Ansonsten bleibt mir nur, zu warten und zu hoffen... :-\LG :)Rahel



- Dateianhänge
-
- Kollaps.jpg (69.92 KiB) 83 mal betrachtet
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Helleborus 2009
danke für die auskunft, viri!
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Helleborus 2009
Gern geschehen!
:-*Vielleicht kann Dir ja jemand, der die vielen Niger- Sorten unterscheiden kann, noch sagen, welche es genau ist. ;)LG :)Rahel

Re:Helleborus 2009
Oh je, da sieht nicht gut aus!Etwa so sieht auch meine H. lividus aus.
:'(Viridiflora, meine Pflanze, die ich am selben Stand in Freiburg gekauft habe, scheint auch nicht richtig gesund zu sein, als einzige der Neuzugänge.Sie hängt zwar nicht, bekommt aber zusehends graue bis schwarze Striche
und Flecken an den Blüten.Keine bräunlichen wie nach sehr langen Regenperioden, sondern richtig schwarz...


Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Helleborus 2009
Sobald es endlich aufhört zu regnen, gehe ich mal mit der Digi raus...
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Helleborus 2009
Sehr schööööön! Hoffentlich hast du auch mit der grünen Picotee Glück. Steht sie draußen?Hier reiche ich mal das Bild meines zweiten Ü- Eies nach. Meine Vorahnung hat sich bewahrheitet. Sie ist schöööön!
Re:Helleborus 2009
H. lividus ist meiner Erfahrung nach sehr nässeempfindlich und neigt dazu, am Stängelgrund abzufaulen. Dagegen hilft nur regengeschützt aufstellen und im Winter ganz wenig gießen. Mir ist die Mutter letzten Sommer auch verkommen, aber die Kinder hab ich bislang alle durchgebracht und sie treiben schön weiter. Faustregel: Erst gießen, wenn die Erdoberfläche wirklich trocken ist. Heute sah ich im Blumenhandel (Provenienz waren diese NL-Vulcano-Plants) einen Helleborus Ivory Prince. Dem Link nach ist eine Kreuzung aus H. niger und H. ericsmithii, was mir sonderbar erscheint, denn H. ericthmithii machte mir einen sterilen Eindruck. Hab aber gelesen, daß man solche scheinbar sterilen Pflanzen hin und wieder mit Erfolg fremdbestäubt. Was bei Ivory Prince auffällt, ist, daß er keine ordentlichen Staubgefäße ausbildet: wenn sich die Knospe öffnet, verkümmern sie, was der Pflanze viel von ihrer möglichen Schönheit nimmt. Warum das so ist, versteh ich nicht, denn sowohl H. niger als auch H. x ericsmithii haben ganz ordentliche Staubgefäße. Außerdem wirkt der Prinz so, als hätte er eher mehr H. lividus-Blut, als mehr von H. niger.Etwa so sieht auch meine H. lividus aus.![]()
Re:Helleborus 2009
Danke Hellebora, es wäre ev. schon möglich, dass ich das Pflänzli zu Tode gegossen habe.
:-[Soviel zum Thema "Gartentrottel"...
;)Schön der Prinz, aber um einiges attraktiver wären die Blüten schon mit normalen Staubgefässen.Habe einen weissen Sämling, der ebenfalls solch unterentwickelten Staubegefässe hat. Hatte noch nie Nachkommen, der Gute. Der Kompost ist nicht mehr weit... 



Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Helleborus 2009
Ich habe auch einen H. x hybridus mit sehr kümmerlichen Staubgefäßen und der hat naturgemäß auch nie Sämlinge. Es ist eine gelblich-getupft Gefüllte, die ich vor etwa 10 Jahren um einen stolzen Preis bei Peters gekauft habe. Damals waren die Gefüllten bei uns noch sehr selten, es war meine erste. Mittlerweile gibt es sehr viel schönere Pflanzen von dem Typ, aber ich behalte diese aus Sentimentalität. 

- Orientstern
- Beiträge: 459
- Registriert: 24. Okt 2006, 18:47