News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Corydalis 2009 (Gelesen 13867 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Corydalis 2009
Lange Zeit war kaum etwas von den zeitweilig unterirdischen Lerchenspornen zu sehen, nur Arten wie C. lutea oder C. ochroleuca (ja, ich weiß, die heißen jetzt irgendwie anders) hatten Blätter. Seit wenigen Wochen aber zeigen sich z.B. die Blätter von Corydalis "Blackberry Wine", von dem ich gar nicht weiß, wie der entstanden ist. Weiß jemand von Euch, welche Kreuzung da zugrunde liegt? Die Blätter ähneln eher denen von C. ochroleuca, die Blüten sind dann später, wie der Name schon sagt, eher lilarot, und ziemlich zierlich. Hier der derzeitige Zustand:
Re:Corydalis 2009
Der schön blau blühende Corydalis "Blue Summit" war irgendwann in diesem Winter (als der noch nicht so recht einer war) schon mal recht üppig. Dann bekam er eine Frostnacht "auf den Deckel" und nun rappelt er sich langsam wieder ein zweites Mal zurecht:
Re:Corydalis 2009
So richtig gut gehts mittlerweile wieder den beiden Sorten "Spinners" und "Purple Leaf", von dem dies Foto stammt:
Re:Corydalis 2009
Auch als Schneeglöckchen und Märzbecher in voller Blüte standen, war von den knolligen Arten noch Null komma gar nix zu sehen. Dann, vor ca anderthalb Wochen, gings plötzlich rasend schnell. Hier steht C. solida schon mit einer Knospe, vom ersten Auftauchen der kleinen spitzen "Sporne", die für ihn so typisch sind, bis zu diesem Bild hat es nur wenige Tage gedauert:(Leider ist das Foto nicht so doll, aber Ihr wisst ja sicher, selbst, dass man sowas unbedingt knipsen muss, auch wenns gar nichts Besonderes ist.)
Re:Corydalis 2009
Und zum Schluss rafft sich nun auch der zweite im Bunde auf, C. cava, so dass das vorher ziemlich kahle Beet mittlerweile voller sich mit dem "Nacken" zuerst herausschiebender Knospenstände ist:Schön, nicht??Liebe Grüße Barbara
-
zwerggarten
Re:Corydalis 2009
Re:Corydalis 2009
cava = tragblätter glattrandig, solida gefranste tragblättercava oder solida (ich werde es nie lernen)
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
zwerggarten
Re:Corydalis 2009
oh, danke, knorbs - das sollte ich mir wohl merken können! *merk* ::)und in diesem fall ist mein unkraut c. solida (wie ich eigentlich ursprünglich auch schreiben wollte). 
Re:Corydalis 2009
Na aber ... cava wie das runde Nebenblatt und solida wie das mit den 3 Fransen 
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
-
zwerggarten
Re:Corydalis 2009
die eselsbrücke ist so ähnlich wie beim zu- und abnehmenden mond - das könnte helfen, danke. 
Re:Corydalis 2009
Hallo zusammen,wo auch immer ein Corydalis-Thread ist, da bin auch ich nicht weit.Ich habe gerade in den Archiven gegraben und gefunden, dass unser aller Nachtfalter (Phalaina) 2004 oder 2005 Experimente mit Selbstung von Lerchenspornen gemacht hat. Malkensis ging, ebenso wie bestimmte solida-Klone. Bei C. ornata wurde alles durch einen bösen Spätfrost dahingerafft
, jedoch schreiben Liden/Zetterlund gerade zu ornata: "perhaps self-compatible to a certain degree". Insoferne würde mich natürlich interessieren, ob er das Experiment wiederholt hat und ob es zu etwas Positivem geführt hat. Im Notfall könnte man auch die Narbe abtrennen und auf der Wunde den Pollen aufbringen (Bei Lilien funktioniert das zur Überwindung der Selbststerilität-allerdings muss man da den halben Stempel gleich wegschneiden).Generell frage ich mich: wer von Euch allen kultiviert gerade C. ornata und v.a. welche? Ich habe 4 oder 5 Stück, eine davon blau (Irrtum des Verkäufers) und 3-4 "Blue Lips" -das sind die weißen mit den blau gränderten Lippen. Janis schrieb mir unlängst, dass er letztes Jahr zur Corydalis-Blüte gar nicht daheim war und ergo nicht wisse, ob er überhaupt noch "Blue Lips" hätte.Naja-wer auch immer selbige noch hat: haltet sie fest, diese Schätzchen wirds vielleicht nie wieder geben!C. ussuriensis (mein Schicksal) ist ein anderes derartiges Schätzchen. Möglicherweise habe ich da einen neuen Kontakt geknüpft, der helfen kann und Janis versucht es auch gerade selber - wie auch immer: Wenn's funktioniert seid Ihr die Ersten, die es erfahren!LGErwin
Re:Corydalis 2009
weder noch winwen
...bei corydalis zählt mein garten zu den "entwicklungsländern". ich drück dir ganz fest die daumen, dass es endlich mal mit dem ussuriensis klappt. aber gib dem potenziellen samensammler den dringenden hinweis, die geernteten samen sofort feucht zu verpacken 
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Corydalis 2009
Ich muß aus Versehen mal was richtig gemacht haben bei der Standortwahl. Meine Lerchenspörner kommen teilweise dreimal so breit wie letztes Jahr wieder.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.